Diesel Euro-4 HW-Umrüstung

Mercedes E-Klasse W211

Angesichts der aktuellen Entwicklung in der Frage HW Nachrüstung frage ich mich: es gibt noch 3, 7 Mio Euro4. Dazu gehören auch unsere OM 642 in verschiedensten Modellen. Ich habe keine Ahnung wieviele das noch sind, sicherlich aber noch mehrere Hunderttausend. Wer gibt somit Beaumot oder HJS oder oder ein Signal, dass hier ebenfalls noch Geld zu verdienen wäre. Die politischen Hosenscheisser, die sich nicht vorstellen können, dass ein W211 dem Besitzer noch lange Freude bereiten könnte und er somit auch durchaus Geld aus der eigenen Tasche dafür einsetzen würde, blockieren die Hersteller solcher Systeme total und vor allem das KBA wegen der ABE.
Müssten wir nicht signalisieren, dass es sich auch für den OM 642 lohnt, daran zu arbeiten und bald ein Angebot zu machen?
Eure Meinung dazu wäre interessant.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@RRJK schrieb am 25. September 2018 um 22:37:26 Uhr:


Angesichts der aktuellen Entwicklung in der Frage HW Nachrüstung frage ich mich: es gibt noch 3, 7 Mio Euro4. Dazu gehören auch unsere OM 642 in verschiedensten Modellen. Ich habe keine Ahnung wieviele das noch sind, sicherlich aber noch mehrere Hunderttausend. Wer gibt somit Beaumot oder HJS oder oder ein Signal, dass hier ebenfalls noch Geld zu verdienen wäre. Die politischen Hosenscheisser, die sich nicht vorstellen können, dass ein W211 dem Besitzer noch lange Freude bereiten könnte und er somit auch durchaus Geld aus der eigenen Tasche dafür einsetzen würde, blockieren die Hersteller solcher Systeme total und vor allem das KBA wegen der ABE.
Müssten wir nicht signalisieren, dass es sich auch für den OM 642 lohnt, daran zu arbeiten und bald ein Angebot zu machen?
Eure Meinung dazu wäre interessant.

Hallo. Ja gute Idee. Hatte ich bereits vor 1,5 Jahren gemacht. Also Kontakt zu Twintec aufgenommen. Antwort, aktuell liegt uns keine gesetzliche Grundlage vor. Meine Idee war es, dass mein OM642 als erstes umgerüstet werden sollte. Quasi als Versuchskaninchen. Auch wie du argumentierst, dass es den OM642 in so vielen Fahrzeugen und Variationen gibt, das es sich lohnen wird. Lohnen für Twintec natürlich. Nachdem nun aber (Stand 09/2018) im Raum steht, dass die lieben Politiker mit dem Gedanken spielen nur die Euro5 Motoren umzurüsten, scheiße ich auf eine Umrüstung. Warum? Weil ich aus Düsseldorf komme und mir ein Gutachten von der Bezirksregierung Düsseldorf vorliegt, aus dem hervorgeht, dass in Düsseldorf die Feinstaubbelastung durch 75% der Rheinschifffahrt kommt! Ähnliche Probleme dürften auch Köln und Bonn haben!
Daher habe ich mit dem Thema Umrüstung abgeschlossen und warte förmlich darauf, dass neue Regelungen kommen und Straßen gesperrt werden. Ich werde in diese einfach weiter rein fahren. Vorher baue ich noch den DPF aus und fahre mit 50km/h im 2. Gang durch die Fahrverbotszonen.

43 weitere Antworten
43 Antworten

So lese ich das auch.

Hallo Gerd,
siehst du das denn dann auch so, dass es diese Lösung für EURO 4 ganz offensichtlich tatsächlich gibt? Das wurde von "offizieller Seite" bisher in jeder öffentlichen Verlautbarung bestritten.
Und da liegt für mich etwas arg im Argen und deshalb erhoffe ich viele Registrierungen. Dann müssten sich Marktprozesse in Gang setzen lassen.
Eigentlich gehörte diese Information, bereinigt auf die Sachbeiträge, in alle Unterforen mit Fahrzeugen, die den OM 642 eingebaut haben.

Zitat:

@herby02 schrieb am 3. Oktober 2018 um 09:43:42 Uhr:


Umweltaspekte und techn. Realisierbarkeit einer HW-Nachrüstung mal ausser acht gelassen:

Für den NOx-Ausstoss soll ja wohl ein Grenzwert von 270 mg/km festgelegt werden.
Mein Auto (HSN 1313, TSN ABW) hat, laut Liste der Schadstoff-Typprüfwerte des KBA, einen NOx-Ausstoss von 185 mg/km.
Darf ich dann, trotz Euro 4, in die Fahrverbotszonen einfahren? Die Fahrverbote werden ja auf Grund der Überschreitung der NOx-Werte erlassen.

Das Verzeichnis der Schadstoff-Typprüfwerte findet man unter www.kba.de (Statistik>Verzeichnisse>SV2>Klasse M1)

@herby02 und alle

Hallo zusammen,

leider nein, du darfst mit deinem Diesel nicht in Fahrverbotszonen einfahren. In der KBA-Liste werden (Labor-)Typprüfwerte, die auf einem Prüfstand ermittelt werden, veröffentlicht.

Der NOx-Grenzwert im realen Fahrbetrieb i.H.v. 270 mg/km soll nur für EURO5-Diesel gelten.

Dieser Grenzwert gilt nicht für NOx-Emissionen auf einem (Labor-)Prüfstand, sondern im realen Fahrbetrieb müssen EURO5-Diesel diesen Grenzwert unterbieten, um vom Verkehrsverbot in Fahrverbotszonen befreit zu sein.
Berechnung: NOx-(Labor-)Grenzwert EURO5 180 mg/km x Konformitätsfaktor 1,5 = 270 mg/km

HSN 1313 TSN ABW E320 CDI 4MATIC T-MODELL
Emissionscode 0465
EURO4
NOx-(Labor-)Grenzwert EURO4 250 mg/km
NOx-(Labor-)Typprüfwert 185 mg/km

LG, Walter

Zitat:

@RRJK schrieb am 3. Oktober 2018 um 22:22:03 Uhr:


Hallo Gerd,
siehst du das denn dann auch so, dass es diese Lösung für EURO 4 ganz offensichtlich tatsächlich gibt? Das wurde von "offizieller Seite" bisher in jeder öffentlichen Verlautbarung bestritten.
Und da liegt für mich etwas arg im Argen und deshalb erhoffe ich viele Registrierungen. Dann müssten sich Marktprozesse in Gang setzen lassen.
Eigentlich gehörte diese Information, bereinigt auf die Sachbeiträge, in alle Unterforen mit Fahrzeugen, die den OM 642 eingebaut haben.

Hallo zurück,

technisch ist es meiner Meinung nach überhaupt kein Problem, die Abgase so sauber zu bekommen, dass es für Euro 6 reicht.
Was, wie vor beschrieben, überhaupt nicht gehen soll, ist der Sprung über eine Schadstoffklasse.
Hinzu käme allerdings noch die Gewährleistung, wenn man die Abgasreinigung, z. B. mittels Harnstoffeindüsung, optimiert. Es gibt offensichtlich Lösungen, aber anscheinend noch keine Langzeiterfahrungen mit den Motoren, welche wir benutzen.

Ähnliche Themen

Das verstehe ich nicht: die Harnstoffeinspritzung passiert bei den eigenständigen Nachrüst-Systemen ,z.B. von Baumot ,hinter dem Motor, der hat bereits seine Arbeit getan. Wieso soll das nachgelagerte Reinigen des Abgasstromes dem Motor schaden? Bitte mal erklären

Weiß ich auch nicht.
Ich kenne aus dem Kraftwerksbereich bei Kohlekesseln die Harnstoffeindüsung. m
Da passiert das bei 1000°C, also noch im Bereich der direkten Verbrennung.
Die machen das übrigens mit Gülle.
Wo exakt Baumot eindüst, ist mir unbekannt.

Ich habe aber gerade die Präsentation angesehen

http://solutions.baumot.de/.../20170522_BNOx_IR_FV.pdf

Das hatte ich vorher nicht.
Dort beschreiben sie eine Lösung, auch für uns "Schrotties". (auf S. 5) Allerdings leider auch nur für Euro 5!!
Die dort gezeigte Euro 6 Plakette soll neu für Fahrzeuge, welche diese Kriterien erfüllen eingeführt werden.
Damit, so folgere ich (hoffentlich richtig), würde die Unmöglichkeit von 4 auf 6 zu springen, umgangen und wir könnten uns wieder hinlegen..nach der Umrüstung.

Lest das mal:

https://www.ingenieur.de/.../

Da geht es um Euro 4.

Dort beschreiben sie auch die Betriebstemperaturen, welche nötig sind.
Das Stickoxid wird zu Ammoniak umgebaut.
Dann riecht es in den Städten, als hätte Meister Propper einen gelassen....
Ganz am Ende ist noch ein Link zu einem Beitrag des Forschungszentrum Jülich.
Wenn das realisiert werden könnte, wäre es ggf. noch besser. Es benötigt keine Mindestentemperatur, ob Sommer oder Winter und funktioniert immer.
Leider erst in ca. 3 jahren.

Na also, das Argument mit der Gewährleistung scheint ein Scheinargument zu sein. Sehr nützlich, wenn man als Hersteller & Co die Lösung für Euro 4 nicht will?
Ich habe schon mehrfach darauf hingewiesen, dass es lohnt, die Seiten von Baumot-Twintec genau zu lesen.
Die schreiben, das sie die gewünschte Umwandlung schon bei niedrigeren Temperaturen der Abgase hinkriegen, was ebenfalls günstig ist.
Andere Anbieter mit nachgeschalteten Systemen soll es geben, habe da aber noch nicht identifiziert.

Übrigens Gerd: ein Klasse- Link, den du da eingefügt hast!!

Moin,

wobei Mercedes schon bei W211 ab Bj 2007 Bluetec in anderen Ländern schon verbaut hat.

Siehe hier

Könnte man mit den Bauteilen aus dem Regal Dieselfahrzeuge hier in Deutschland nachrüsten.

Aber da müsste Mercedes ja Geld in die Hand nehmen. Einfacher ist es wenn wir zu Mercedes laufen und für viel Geld ein neuen kaufen.

Gruß

Zitat:

@GerdTrampler schrieb am 4. Oktober 2018 um 21:35:09 Uhr:


Weiß ich auch nicht.
Ich kenne aus dem Kraftwerksbereich bei Kohlekesseln die Harnstoffeindüsung. m
Da passiert das bei 1000°C, also noch im Bereich der direkten Verbrennung.
Die machen das übrigens mit Gülle.
Wo exakt Baumot eindüst, ist mir unbekannt.

I

Sorry das ist Blödsinn. Ich Kraftwerksbereich werden seit 30 Jahren auch sogenannte SCR Reaktoren mit NH³ eindüsen genutzt. Da gibt es nur den unterschied ob man Low oder High Dust Verfahren nutzt. Also vor der Entschwefelungsanlage oder nach dieser den SCR Reaktor eingebaut hat.

Gruß

Vielleicht war es auch eine technische Sackgasse.
Das, von dem ich schrieb, passierte Mitte 80, also anscheinend noch in der Findung.
Die Firma hat dann ein eigenes Verfahren entwickelt ohne den ganzen Heiopei mit Ammoniak, was ja nicht ohne ist.

Zitat:

Daher habe ich mit dem Thema Umrüstung abgeschlossen und warte förmlich darauf, dass neue Regelungen kommen und Straßen gesperrt werden. Ich werde in diese einfach weiter rein fahren. Vorher baue ich noch den DPF aus und fahre mit 50km/h im 2. Gang durch die Fahrverbotszonen.

Das wirst Du sicher nicht oft machen, bei jeweils 80€ Geldbuße. Und glaub mir, die werden das kontrollieren. Ich wohne in Stuttgart und hier ist ab Ende März 2019 Schluß mit Euro4. Muß meinen 220CDI daher verkaufen. Ich könnte auch kotzen vor Wut und würde gerne ein paar von diesen Ökofreaks verprügeln😠 Leider sitzen die noch am längeren Hebel aber der Tag, an dem wir uns aus diesem Joch befreien werden steht schon im Kalender!

Zitat:

@rollerskater77 schrieb am 9. Oktober 2018 um 13:38:55 Uhr:



Zitat:

Daher habe ich mit dem Thema Umrüstung abgeschlossen und warte förmlich darauf, dass neue Regelungen kommen und Straßen gesperrt werden. Ich werde in diese einfach weiter rein fahren. Vorher baue ich noch den DPF aus und fahre mit 50km/h im 2. Gang durch die Fahrverbotszonen.

Das wirst Du sicher nicht oft machen, bei jeweils 80€ Geldbuße. Und glaub mir, die werden das kontrollieren. Ich wohne in Stuttgart und hier ist ab Ende März 2019 Schluß mit Euro4. Muß meinen 220CDI daher verkaufen. Ich könnte auch kotzen vor Wut und würde gerne ein paar von diesen Ökofreaks verprügeln😠 Leider sitzen die noch am längeren Hebel aber der Tag, an dem wir uns aus diesem Joch befreien werden steht schon im Kalender!

Wie oft werden die alten Womos und Bremer Transporter ohne Plakette erwischt?
Nicht das Ein- und Durchfahren ist das Problem, sondern das Parken. Also im Zweifel Parkhaus oder Firmengelände, dann ist alles in Butter ;-)

Zitat:

Wie oft werden die alten Womos und Bremer Transporter ohne Plakette erwischt?

Nicht das Ein- und Durchfahren ist das Problem, sondern das Parken. Also im Zweifel Parkhaus oder Firmengelände, dann ist alles in Butter ;-)

Ja mag sein aber langfristig macht das wenig Sinn.

Deine Antwort
Ähnliche Themen