Diesel, erste HU: Durchgefallen wegen 5 Mio Partikel bei 50TKm nach 3 Jahren

Ford Mondeo Mk5 (BA7)

Hallo Leute,

ich habe einen Mondeo MK5 2.0 Diesel, 150 PS, BJ 2021. Ich war gerade in meiner Fordwerkstatt wegen Adaptiven-Scheinwerferproblemen (zum xten mal). Dabei haben Sie mir gerade angeboten die fällige HU zu erledigen. Und bei dem Ergebnis bin ich dann aus den Latschen gekippt: Durchgefallen, der Partikelfilter sei voll, es wurden 5Mio. Partikel gemessen bei einer maximal erlaubten Grenze von 250.000. Jetzt frage ich mich, wie kann das sein? Ich habe keine Fehlermeldung erhalten, lt. HU Bericht gibt es auch keine abgasrelevanten Fehler im Steuergerät. Ich merke keine Leistungseinbußen und auch keinen erhöhten Verbrauch (zwischen 5.0 und 5.5 L/100km). Ich fahre wenig Kurzstrecke, fast täglich mind. 1x >30km Fahrstrecke am Stück. Natürlich fällt der DPF nicht unter die im 4-Jahresschutzbrief eingekaufte Garantie, ist ja Verschleiß. Aber wie kann das passieren, nach 3 Jahren und erst 50tKM? Ich hatte vorher einen Focus MK3, der hat bei gleichem Fahrprofil mit 190TKm und 10 Jahren noch keine Probleme mit dem Filter gezeigt. Habt Ihr Tips für mich? Kann ich die Regeneration irgendwie manuell anstoßen? Mein FFH hat mir mit einen Kostenvoranschlag i.H.v. knapp 2500€ in die Hand gedrückt und nur gesagt - ja kann man nix machen, wenden Sie sich mal an die Ford Kundenbetreuung.

Danke für ne kurze Einschätzung von den Ford-Profis :-)

Gruß

25 Antworten

Hallo,

hat jemand schon Erfahrung, mit der Rückrufaktion ( Brief kam im Januar ) diesbezüglich, wie die dann ablaufen würde?

Bei mir ist die Motorregelungskontrollleuchte angegangen. Sowie leicht Geruch ( riecht nach Abgase ) im Auto.
Fordpass brachte die Meldung: Die Auspuffanlage oder der Partikelfilter ist beschädigt oder undicht. So bald wie möglich von Ihrem Vertragspartner reparieren lassen.

Also in die Werkstatt gefahren, um ein Termin zu holen. Die Dame an der Anmeldung, konnte wahrscheinlich Dank Fordpass, auf die Störmeldungen zugreifen ( der ganze Monitor war voll mit Meldungen/ Daten, die wissen wahrscheinlich über den Zusand des Autos mehr wie du selber über dein Auto ) und hat somit bestätigt, dass der Partikelfilter gewechselt werden muss. Termin bekommen, dauert 2 Tage und ein Mietwagen ist bei der Rückrufaktion für die 2 Tage dabei.
Wieder zu Hause angekommen, ruft der Werkstattchef an: Die Sachlage ist nicht so einfach, es muss ein Diagnosetest ( muss ich selber bezahlen ) durchgeführt werden, dazu muss das Auto ein Tag vorher in die Werkstatt.
Von Freitag bis Dienstag war das Auto in der Werkstatt, natürlich wurde der Partikelfilter gewechselt. Und ich soll jetzt für den Diagnosetest und Mietwagen ( Freitag , Samstag und Sonntag ) 190€ bezahlen.
Meine Frage ist nun, ob die so Rechtens ist, dass ich diese Rechnung zu bezahlen habe, für diesen Diagnosetest.

mfg

Hallo zusammen und @RonnyH,

grundsätzlich gilt:

Ein Hersteller ist nach Ablauf der Gewährleistungspflicht nicht verpflichtet, im Rahmen einer Rückrufaktion kostenlos Teile auszutauschen. Dies gilt auch für den Diagnosetest und erst recht für den Leihwagen.

Der Hersteller muss den Kunden lediglich bei der Durchführung der erforderlichen Maßnahmen auf Kosten des Kunden unterstützen.

Ein Hersteller muss also nicht lebenslang ein fehlerfreies Produkt zur Verfügung stellen. Er haftet nach dem Produktsicherheitsgesetz lediglich dafür, effektiv und zumutbar die vom fehlerhaften Produkt ausgehenden Gefahren auszuschalten.

Die Reparatur deines Autos war für Montag und Dienstag geplant. Du hättest also mit der Werkstatt vereinbaren können, die Reparatur am Dienstag und Mittwoch durchführen zu lassen und das Fahrzeug am Montag wie gewünscht einen Tag vorher in die Werkstatt zu bringen.

Außerdem gibt es zwei verschiedene Aktionen:

1. Rückrufaktion 24N06 / 14555R (wird vom KBA überwacht)

2. Garantieverlängerungsaktion 24N13 (Entscheidungshoheit Ford)

Damit deine Schilderungen später auch von anderen Betroffenen besser eingeordnet werden können, solltest du dir die Mühe machen, dein Fahrzeug mit den folgenden Daten auch aus dem Fahrzeugschein genau vorzustellen:

Hersteller:
Verkaufsbezeichnung/Modell:
B: Datum der Erstzulassung
2.1: Herstellerschlüsselnummer
2.2: Typschlüsselnummer
P.1: Hubraum in ccm
P.2: Leistung in kW
14.1: Emissionscode
KM-Stand:

Ich könnte mir ja auch vorstellen das es dem Händler bezüglich Kulanz / Kundenbindung usw. recht egal ist, da Ford hierzulande ja eher nicht mehr sooo lange existieren wird. Außer vielleicht im NFZ-Bereich...

Gruß

Zitat:

@MrBerni schrieb am 19. März 2025 um 08:38:42 Uhr:


... es dem Händler bezüglich Kulanz / Kundenbindung usw. recht egal ist ...

Hallo zusammen und @MrBerni,

das Gegenteil scheint der Fall zu sein. Die örtliche Ford-Vertretung, eine Filiale eines großen Mehrmarkenhändlers, spricht davon, seit Wochen keine Ford-Neuwagenrechnungen im Pkw-Bereich mehr geschrieben zu haben.

@RonnyH,

Mit der Präsentation deines Autos machst du es wirklich spannend.

Ähnliche Themen

Zitat:

@WalterE200-97 schrieb am 19. März 2025 um 11:44:22 Uhr:


Hallo zusammen und @MrBerni,

das Gegenteil scheint der Fall zu sein. Die örtliche Ford-Vertretung, eine Filiale eines großen Mehrmarkenhändlers, spricht davon, seit Wochen keine Ford-Neuwagenrechnungen im Pkw-Bereich mehr geschrieben zu haben.

@RonnyH,

Mit der Präsentation deines Autos machst du es wirklich spannend.

Haben die keine geschrieben weil keine Lust oder weil niemand mehr Ford kauft? Vermute mal letzteres, weil für den typischen Ford-Kunden (Mittelstand / Familien) haben die ja auch nix mehr im Angebot...

Gruß

Zitat:

@MrBerni schrieb am 19. März 2025 um 13:30:39 Uhr:


oder weil niemand mehr Ford kauft?

Antwort: Kaum jemand bestellt (hier vor Ort) einen neuen Ford-PKW mit Verbrennungsmotor, geschweige denn mit Elektroantrieb. Wenn die Pipeline leer ist, werden auch keine Rechnungen mehr geschrieben.

Zitat:

@WalterE200-97 schrieb am 19. März 2025 um 11:44:22 Uhr:


Hallo zusammen und @MrBerni,

das Gegenteil scheint der Fall zu sein. Die örtliche Ford-Vertretung, eine Filiale eines großen Mehrmarkenhändlers, spricht davon, seit Wochen keine Ford-Neuwagenrechnungen im Pkw-Bereich mehr geschrieben zu haben.

@RonnyH,

Mit der Präsentation deines Autos machst du es wirklich spannend.

Ich war auf Nachtschicht und demzufolge jetzt Früh erstmal geschlafen, ist halt nicht zeitiger gegangen.

Ford Mondeo Turnier Titanium 2.0 Eco Blue 110 kW 81000Km hat er weg
B: 09.2021
2.1: 8566
2.2: BJB
14: EURO6

Danke für deine Ausführungen zum Thema Gewährleistungspflicht, Rückrufaktion und Garantieverlängerung. War aber nicht die Frage.

Mir geht es darum, dass ein Diagnosetest durchgeführt wurde, den ich bezahlen soll. Warum wurde dieser durchgeführt????? Wie schon geschrieben die Damen an der Anmeldung, es waren 2 und sie haben sich unterhalten über die Meldungen/ Daten/ Informationen, die sie über mein Auto im Computer gefunden haben. Sie haben eindeutig bestätigt, dass dort steht, dass der Patikelfilter das Problem ist. Sie haben auch gesagt, dass dort im Computer steht, dass der Patikelfilter gewechselt werden muss, dass es 2 Tage dauert und das mir ein Mietwagen für diese Zeit zusteht. Freundlich wie die Damen waren, habe sie mir auch den nächsten freien Termin gegeben.
Also warum wurde dieser Diagnosetest gemacht, obwohl alle wichtigen Daten zu diesem Thema schon bekannt waren??? Und da hatte ich die Hoffnung gehabt, dass hier Leute sind, die das selbe Problem hatten und wie bei ihnen der Ablauf war. Speziell wurde dort auch zusätzlich noch ein Diagnosetest gemacht, obwohl alle Daten schon vorlagen.

Weil so ein Test wohl in den Werkstattanweisungen vorgeschrieben ist. So ziemliche alle Arbeiten folgen (nicht nur bei Ford) einem strikten Handbuch was wann wie wo anzuschließen oder zu machen ist.
Bei mir sind auch erst mal etliche Euronen an Prüfarbeiten angefallen bevor der Motorschaden zweifelsfrei fest stand. Und diese Arbeiten übernimmt auch die Versicherung nicht. Genau wie z.B. alle Flüssigkeiten welche bei einer Reparatur ausgetauscht werden müssen.

Gruß

die Ursachen für die Aktion von Ford den DPF zu tauschen bringen keine Fehlermeldungen, Du hattest aber eine (MKL). Grund genug mit einer Diagnose nach den Ursachen zu forschen. Zudem bringe ich Abgasgeruch im Innenraum nicht mit einem Riss im DPF in Verbindung
Der Blinkernutzer

Zitat:

@Blinkernutzer schrieb am 19. März 2025 um 16:25:08 Uhr:


die Ursachen für die Aktion von Ford den DPF zu tauschen bringen keine Fehlermeldungen, Du hattest aber eine (MKL). Grund genug mit einer Diagnose nach den Ursachen zu forschen. Zudem bringe ich Abgasgeruch im Innenraum nicht mit einem Riss im DPF in Verbindung
Der Blinkernutzer

Abgas im Innenraum hatte andere Ursachen gehabt und wurden abgestellt.

Nochmal aus früheren Beiträgen:
Bei mir ist die Motorregelungskontrollleuchte angegangen. Sowie leicht Geruch ( riecht nach Abgase ) im Auto.

Fordpass brachte die Meldung: Die Auspuffanlage oder der Partikelfilter ist beschädigt oder undicht. So bald wie möglich von Ihrem Vertragspartner reparieren lassen.

Mir geht es darum, dass ein Diagnosetest durchgeführt wurde, den ich bezahlen soll. Warum wurde dieser durchgeführt????? Wie schon geschrieben die Damen an der Anmeldung, es waren 2 und sie haben sich unterhalten über die Meldungen/ Daten/ Informationen, die sie über mein Auto im Computer gefunden haben. Sie haben eindeutig bestätigt, dass dort steht, dass der Patikelfilter das Problem ist. Sie haben auch gesagt, dass dort im Computer steht, dass der Patikelfilter gewechselt werden muss, dass es 2 Tage dauert und das mir ein Mietwagen für diese Zeit zusteht. Freundlich wie die Damen waren, habe sie mir auch den nächsten freien Termin gegeben.

Abschluss:
aus meiner Sicht hatte Ford alle notwendigen Daten, um den Wechsel des Partikelfilters zu veranlassen, dass Stand ja so im Computer, haben die Damen von der Anmeldung so bestätigt. Und weil da stand Partikelfilter wechsel, wurde halt ein Werkstatttermin vereinbart => also alle notwendigen Daten lagen vor ansonsten hätte ja dort nicht gestanden Filter wechseln!!

Das wäre vielleicht ein Grund, was ein anderer mir geantwortet hat:
Weil so ein Test wohl in den Werkstattanweisungen vorgeschrieben ist.

Zitat:

@RonnyH schrieb am 19. März 2025 um 14:43:50 Uhr:


Ford Mondeo Turnier Titanium 2.0 Eco Blue 110 kW 81000Km hat er weg
B: 09.2021
2.1: 8566
2.2: BJB
14: EURO6

Hallo zusammen und @RonnyH,

Legende:

HSN 8566 Hersteller Ford
TSN BJB FORD D BA7 Mondeo
BJB00001 bis BJB00077 PSA Motor DW10 1997 ccm Hubraum bis 2019
BJB00078 bis 1bJB00113 Ford Motor Panther (EcoBlue) 1995 ccm Hubraum seit 2019

14.1.:
BJB00078 bis BJB00083: 36AG EURO 6d-TEMP
BJB00084 bis BJB00097: 36DG EURO EURO 6d-TEMP-EVAP-ISC
BJB00098 bis BJB00113: 36AP, EURO 6d–ISC-FCM

Die Damen an der Rezeption waren so freundlich, dir, eigentlich unbefugt, ihre aus den bisherigen Kundenbeanstandungen gehörten Abläufe mit einer Datenbank zu vergleichen und dir einen "vermutlichen" Befund mitzuteilen. Vielleicht auch nicht ohne Stolz auf die Werkstattkompetenz ihres Arbeitgebers und ihr Interesse an der Arbeit, statt mit den Schultern zu zucken.

Andernorts werden Mitarbeiter in der Reparaturannahme mundtot gemacht und geben Antworten wie "ich bin nur Kaufmann" oder "das muss ich nicht wissen, ohne Werkstattauftrag für einen Befund keine Auskunft". Und zwar nach Ereignissen, wie du sie beschreibst.

Und ja, für die Aktionen 24N06 und 24N13 ist die Durchführung einer Diagnose mit einem Tester an deinem Auto obligatorisch.

Deine Antwort
Ähnliche Themen