Diesel Betankungsprobleme

Audi A6 C4/4A

Hallo C4 Freunde!

Aufgrund des grossen Tanks ist der Besuch bei der Tankstelle relativ selten aber ab und an muss man eben auch hin.
Ich habe mit meinem AEL das Problem, dass ich beim Tanken min. 15 Minuten für eine volle Tankfüllung benötige.
Der Diesel schäumt im Tankstutzen dermassen, dass ich nur ganz langsam und gemächlich einlaufen lassen darf.
Hat das Problem noch jemand mit dem C4/4A? Beim Nachfolger 4B scheint das Problem öfters aufzutreten was ich im Forum gelesen habe. Nur leider ohne Rezept wie man das Problem beseitig. Zumindest funktionieren die Tipps nicht mit den C4.
Gibts beim C4 so einen Entlüfterhebel im Stutzen? Ich konnte keinen sehen.
Hängt da evtl. ein Ventil?
Ich bin ratlos momentan.

Vielen Dank für eure Hilfe.

Michi

15 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von typ44tdi


Ich kenne das Problem auch mit dem Diesel. Ist beim C3 TDI das gleiche, wie beim C4 AEL. Wenn ich tanke stoppt die Zapfpistole immer automatisch ca. 4-7l bevor der Tank voll ist. Je voller der Tank noch war, desto mehr geht beim ersten befüllen rein. Ich denke mal, das es an der Zapfpistole und der Durchflußmenge des Diesels liegt. Beim Tanken entsteht immer extrem viel Schaum und der braucht lange, ehe er weg ist. Man sieht es auch schon, wenn man beim tanken mal anschaut, wie der Diesel aus der Zapfpistole kommt. Nicht klar, sondern weiß schäumend.
Habe mal den Tank mit 3 großen Kanistern befüllt und damit gabst keine Probleme. Lag einerseits am schaumfreien tanken, andererseits aber auch daran, das es länger brauchte eh der Tank voll ist. Beim normalen tanken brauche ich auch immer gefühlte 5min. ehe die letzten 5 Liter drin sind und der Tank randvoll ist.
Ne ultimative Lösung is mir in den letzten 20Jahren dafür auch nicht eingefallen. Vielleicht hat sich in den letzten Jahren die Durchflußmenge der Zapfsäulen erhöht oder durch die ganzen Additive u.ä. neigt der Diesel mehr zum schäumen???
Die letzten Liter lasse ich immer ganz langsam einlaufen. Scheint etwas zu helfen :-)
Ansonsten lebe ich seit Jahren mit dem Problem. Zum Glück muß man ja nicht so oft zum Tanken :-)

Wenn ich das lese wäre meine Vorstellung, dass die Tankstellen den Zapfdruck in d. le. Jahren an den Säulen vielleicht erhöht haben könnten. Zeit hat ja heute niemand mehr und je schneller gezapft, desto eher ist die Säule wieder frei. Freilich bei Diesel eine Milchmädchenrechnung, aber viel Schwachsinn wird überall produziert, weshalb mich so eine etwaige Fehlentscheidung nicht wundern würde.

Wenn der Druck bei Diesel aber so hoch ist, könnte es sein, dass der Druckabfall beim Auslaufen eine Expansion des Sprits zur Folge hat und so dieser Schaum entsteht, ähnlich wie bei der Sprudelflasche, wo dan die Kohlensäure ausgast, wenn man den Verschluss öffnet. Beim Tanken aus Kanistern entfällt die Druckproblematik ja. Ggf. tut die Temperatur des Diesels, wie er aus dem Bodentank kommt auch noch ihr Übriges.

Ist es im Sommer schlimmer als im tiefsten Winter?

Wäre viell. zu überlegen, seit wann das Problem auftaucht. Wenn du bei einer alten Tankstelle oder ggf. im Ausland an einer alten Säule mal tanken könntest, hätte man ggf. einen Vergleich.
Andererseits würde ich das Problem einfach mal an die Supportabteilung eines Mineralölunternehmens schicken oder noch besser, an den ADAC, die haben findige Köpfe und viel Erfahrung auch mit bestimmten Fahrzeugtypen, vielleicht gibt es da eine Lösung.:!?!

Mein letzter Diesel ist mir 2009 geklaut worden. Ich kenne diese Problematik auch, ist aber seit vielen Jahren durch eine Rezepturmischung des Diesels reduziert worden. Anfang der 80er Jahre war das ganz schlimm, da konnte man beim Tanken immer gut 2 Zigaretten rauchen bis der Tank voll war😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen