Diesel-Astras: wie (un)zuverlässig im Vergleich zu Benzinern?
Hallo Forum!
Ja, es ist ein ewiges Thema, aber... nach dauerndem Suchen im Internet kann ich noch nicht feststellen, wie anfällig die Astras G Caravan mit Diesel-Motoren reparaturanfällig sind. Bevor man sich auf die Suche nach einem gut erhaltenen Exemplar begibt, möchte man doch einigermaßen sicher sein - oder Diesel direkt vergessen? (obwohl die für mich als Vielfahrer und -sparer sehr erwünscht wären). Es ist doch zu viel bekannt von den teuren Problemen wegen kaputter Pumpen, Lader usw. Wobei die Motoren selbst gar nicht schlecht und langlebig sind - habe ich zumindest gehört/gelesen.
Also - ob sich die Suche nach einem Diesel überhaupt lohnt? (Budget bis 3000,-🙁)
Eure Meinungen?
Allen besten Dank im voraus und
gute Nacht aus Köln
Alex
Beste Antwort im Thema
Hi,
ich persönlich finde das man die Frage schlecht beantworten kann, denn jedes Auto ob nun Audi, BMW, MB, Opel oder VW, Diesel oder Benziner kann man Glück aber auch Pech haben. Dabei spielt es auch keine Rolle ob nun ein Neuwagen oder ein Gebrauchter. Wann sich etwas bzw welches Bauteil verabschiedet, lässt sich einfach nicht vorhersagen.
Selbst die Wettervorhersage für die kommenden zwei Tage stimmt nie zu 100%...
Fazit: Wenn ein Diesel auf der Wunschliste steht dann soll man sich halt einen kaufen und vorher Probefahren. Wenn er sich gut fahren lässt und keine merkwürdigen Geräusche zu hören sind, dann kann man zuschlagen. Als Kraftfahrzeugführer sollte man aber immer ein bisschen Rücklagen auf dem Konto besitzen falls etwas kaputt gehen sollte, denn auch ein Auto ist ein Gebrauchsgegengenstand mit entsprechenden Verschleiß
MFG Devil
131 Antworten
Ja hab's auch gerade gemerkt.
Zitat:
Original geschrieben von jeburger
Danke, cone-A!
Bitte! 😁
Zitat:
was ist "einigermaßen bequem", kannst Du es genauer erläutern?
Naja, es ist ein Kompaktklässler auf dem Stand von 1998. Im Insignia reist es sich deutlich bequemer, ebenso in einem Astra J Sportstourer. Die Sitze sind mit den AGR-Sitzen nicht zu vergleichen, die Federung ist ein wenig schlechter, das Fahrwerk kommt früher an den Grenzbereich. Da hat sich einfach viel getan seither. Es ist aber alles an seinem Platz, die Lüftung ist sehr angenehm und man hat ordentlich Raum um sich.
Zitat:
ist er laut auf AB? An AB-Steigungen wahrscheinlich ziemlich zäh? Dein Eindruck?
Habe 2003 mal einen Golf TDI-Fahrer mitgenommen. Dessen erste Frage war "Das soll ein Diesel sein?". Er hat also angenehme Fahrgeräusche. Bei 130 dreht er 3000 Touren.
Zäh an Autobahnsteigungen? Naja, ich bekomme ihn, wenn ich mit Tacho 140 reingehe, mit 130 im 5. den Aichelberg hoch. Natürlich ist er kein BMW 530d mit Kraft in allen Lebenslagen. Obwohl er eigentlich für seine Leistung recht schnell bei 160 ist. Aber sagen wir es so: Ich kenne sein Drehzahlband mittlerweile recht genau. 😉
Zitat:
finde 1.7 cdti caravan in meiner Umgebung wenige, wobei brauchbare Exemplare teuerer
Eigentlich logisch. Parallel wurde für ein paar Euro weniger der alte 1.7 dti mit 75 PS verkauft. Diejenigen, die damals auf den modernen Motor gesetzt haben, machen jetzt ihren verdienten Gewinn. 😎 Man darf nicht vergessen: Das Ding war der erste Euro IV-Diesel überhaupt. Die anderen lassen sich ihre DPF-Nachrüstung aber sicher auch bezahlen...
Ob es für Dich paßt, weißt nur Du. Ein Fehler ist das Auto aber auf keinen Fall.
Gruß cone-A
Zitat:
Original geschrieben von Chip Foose1987
Hallo, ich meld mich hier auch mal zu Wort.
Fähre seit nen knappen Jahr nen 2,2 l DTI Coupé,
150 PS 345 NM, dank Irmscher
Km-Stand bei Kauf: 164000
Derzeitiger Km-Stand: 190000
Bisherige Probleme: gar keine
Verbrauch lt. BC: 5,6 l/100 km
Fazit: bin voll zufrieden mit dem Wagen
und erst Kraft aus dem Drehzahlkeller????
So ähnliche Leistungsdaten hatte meiner auch. BC und Realverbrauch war ziemlich identisch, 5.6-5.8 l/100km. Nie über 6.
Motor/Kupplung/Getriebe vertragen 350 Nm problemlos dauerhaft, bin damit über 90.000 km gefahren.
Mein bestes Auto bisher, ich trauere ihm immer noch nach...Der Acker im Herzen eines Mannes ist ein steiniger...😎
@ Dieselwiesel5
hier mal nen aktuelles Bild von dem "kleinen".😁
Einziger Nachteil bis jetzt: jährlich 339 € Steuern
an Vater Staat.
Ähnliche Themen
Scheinwerfer-Blenden wieder runter, Blitz wieder ran (eine Unmode den zu entfernen)....dann passt`s
Zitat:
Original geschrieben von Kawaman1974
SAU! den 2.2er hätte ich auch gerne unter der haube 😁Zitat:
Original geschrieben von Chip Foose1987
Hallo, ich meld mich hier auch mal zu Wort.
Fähre seit nen knappen Jahr nen 2,2 l DTI Coupé,
150 PS 345 NM, dank Irmscher
Km-Stand bei Kauf: 16400
Derzeitiger Km-Stand: 190000
Bisherige Probleme: gar keine
Verbrauch lt. BC: 5,6 l/100 km
Fazit: bin voll zufrieden mit dem Wagen
und erst Kraft aus dem Drehzahlkeller????
Hab ich schon. Allerdings mit "Grün", 197 Pferden und 430 Nm. Pah! 🙂
cheerio
Zitat:
Original geschrieben von Chip Foose1987
@ Dieselwiesel5
hier mal nen aktuelles Bild von dem "kleinen".😁
Einziger Nachteil bis jetzt: jährlich 339 € Steuern
an Vater Staat.
Wow, ein echter 90Y Bertone? Neid...
Würde den aber original belassen.
Sch... auf die Steuer, wünsche Dir noch viel Spaß damit und immer eine Handbreit Asphalt unter den Reifen😎
Zitat:
Original geschrieben von där kapitän
Hab ich schon. Allerdings mit "Grün", 197 Pferden und 430 Nm. Pah! 🙂Zitat:
Original geschrieben von Kawaman1974
SAU! den 2.2er hätte ich auch gerne unter der haube 😁
cheerio
wie hast du denn das geschafft?
...na mit der Tastatur, oder wie schreibst Du hier. 😎
@ dieselwiesel5
Ja, ist ein 90 Y Bertone und es ist ausgerechnet
die Nummer 1000!!!!😁😁😁
Den originalen Grill hab ich hier schon liegen,
hatte alles der Vorbesitzer so umbauen lassen
die originalen Felgen hab ich mit schon organisiert,
die waren beim Kauf nicht mit dabei.
Mfg
Zitat:
Original geschrieben von Schneggale
...na mit der Tastatur, oder wie schreibst Du hier. 😎
hab ich auch schon versucht, aber die kiste wird dadurch auch nicht schneller....
Hallo,
ich fahre auch einen 1.7 CDTI Caravan G Astra mit aktuell 135000 KM auf der Uhr, davon 60000 selbst in 5 Jahren gefahren.
Ich persönlich kann das Auto nur weiter empfehlen wenn man ein günstiges und sparsames Dieselauto mit Euro 4 sucht.
Abstriche muss man bei den Fahrleistungen machen, die sind zwar subjektiv nicht so schlecht aber auf den Papier schaut es anders aus. Für Vielfahrer nerven vielleicht die kurzen Wartungsintervalle, kostengünstig ist aber der Zahnriemenwechsel der nur alle 10 Jahre bzw. 150000 km erfolgen muss.
Ein reines Vernunftsauto...
mit 135tkm noch nicht mal eingefahren.....😛
Zitat:
Original geschrieben von Kawaman1974
700€ im jahr?wie geht den das 😕
frag ich mich auch- ich komm bei 2 Services im jahr schon auf knapp 1000 OHNE sonstige reparaturen.
Hy , falls die suche nach einem diesel noch akut ist mein senf dazu :
kaufe NIE einen 2,2dti !!!! ist amerikanischer maschinenbau
und einfach eine scheißkonstruktion !!!
kurbelwelle gebrochen nach ungefähr 180000 km .
konstruktion des motor ist blödsinn . z.b. : neben einer torkschraube
t 40 ist eine t 50 verbaut .
resulat : schlosser muß andauernd das werkzeug wechseln-gleich teurer in der werkstatt .
u.s.w. .
so eine blöde konstruktion zum einstellen der E-pumpe habe ich noch nie gesehen !!!
und mit 67 jahren und 30 jahre seefahrt habe ich schon einiges gesehen !
einstellen der nockenwelle dürfte für hobbyschrauber wohl nicht empfehlenswert sein . fachmann kommt damit zurecht.
auch ohne spezialwerkzeug .
das nächste sind diese idiotischen "drallklappen" im ansaugkanal , die aber eigentlich drosselklappen sind .
2 kanäle pro zyl. und einer hat eine klappe . WOZU???
zum drosseln der ansaugluft bei niedriger drehzahl ?!
und dann sind die dinger so klein , daß sie in den zyl. flutschen können .
die sind durch punktschweißen befestigt . dankeschön !!
reißt sie AB !!!
dieselmotore arbeiten mit luftüberschuß , wenn nicht qualmen sie .
also laß dem doch einen größeren luftüberschuß als der konstrukteur ihm geben will . die drei tropfen mehr an verbrauch weil die verdichtungsarbeit steigt merkst du garnicht .
nächster mist : abgasrückführung .
wir stellen uns vor , daß vom gesamtem abgas ein teil wieder dem motor zu geführt wird um bessere abgaswerte zu bekommen .
bei diesem motor wird das abgas eines zyl. DURCH den zyl.kopf geführt
und dann über das agr der gesamten ansaugluft zugeführt .
HÄH??
schlauch abziehen, zu stöpseln . dann bleibt das agr zu !!
comp. merkt das garnicht .
jetzt habe ich mir erstmal meine wut über diesen mist runter geschrieben .
anbei noch süße grüße von der gebrochenen kurbelwelle .