Diesel, Aral Ultimate oder Shell V Power Diesel?

Hallo Gemeinde,

seit etwas über einem Jahr bin ich erstmals Diesel Fahrer und Besitzer in meiner Laufbahn.
Bilde ich es mir ein, oder bringt es tatsächlich bessere Laufruhe und Zündverhalten,
wenn man mit Premium Diesel fährt?

Vielen Dank schon mal für die zahlreichen Antworten.

woka11

Beste Antwort im Thema

Mir reicht einer - mein GLK läuft mit dem Diesel Total Excellium um Welten ruhiger.

Ob das andere glauben oder nicht ist mir vollkommen wumpe; genauso ob sich irgendwelche Spacken Gedanken darüber machen, wie oder wofür ich mein Geld ausgebe.

1651 weitere Antworten
1651 Antworten

Zitat:

@a3Autofahrer schrieb am 17. März 2022 um 20:27:05 Uhr:


Aral hat HVO als Biokomponente drin. Was ich auch viel lieber als FAME in meinem Auto sehe.

Zur Erinnerung!

... daraufhin hat diabolonk das es bis zu 25% sind.

Was soll ich nun beweisen? Ich hinterfrage ob die getätigte Aussage richtig ist. Das muß nicht ich beweisen, das müssen die machen die die Aussage tätigen.

Ich bin mir sicher das man keine Quelle finden wird die >10% für HVO in Aral Ultimate ausweisst.

Richtig, Aral verweigert gar die Aussage dazu.
Ich habe angefragt was im Schnitt drin ist.
Ich vermute daher, mehr als man zugegeben will. Immerhin müssen die auch im Schnitt die Quote erfüllen.
Dabei hätte ich eine hohe Quote als positiv empfunden.

Da die doch damit werben, dass in Ultimate kein Bio-Sprit enthalten ist, können sie wohl schlecht was anderes zugeben. Schließlich kaufen sehr viele nur deswegen Ultimate, weil da kein Bio drin sein soll.

Was ja so nicht stimmt.
Es ging ja nur um das Verhältnis von HVO.
Aber ja, das zeigt ja wie sehr man sich dort verzettelt hat.
Das Zauberwort ist eh Bio Quelle oder Bio Sprit.
E10 wäre da auch nur aus Bio Quelle wie Ultimate.
Und das FAME nur umgangssprachlich Biodiesel ist.

Man kann es auch umdrehen, bisher sind auch Benzin und Diesel Bio.
Alles aus Pflanzenresten, nur nicht heimisch und nicht wirklich regenerativ zum aktuellen Verbrauch und ein gewisser Auffand/Risiko zur Förderung steht da auch im Raum.

Ähnliche Themen

Ich würde auch 100% HVO tanken. Wäre geil würde Aral Ultimate Diesel ein echter next Gen Diesel sein!

Zitat:

@Astradruide schrieb am 19. März 2022 um 11:18:26 Uhr:



Zitat:

@a3Autofahrer schrieb am 17. März 2022 um 20:27:05 Uhr:


Aral hat HVO als Biokomponente drin. Was ich auch viel lieber als FAME in meinem Auto sehe.

Zur Erinnerung!

... daraufhin hat diabolonk das es bis zu 25% sind.

Und dann wendest Du Dich damit an mich? 😁 Über die Mengenverhältnisse habe ich mich an keiner Stelle geäußert. Nur, dass HVO mir lieber ist, als FAME. Nicht mehr - und nicht weniger.

Zitat:

Was soll ich nun beweisen?

Keine Ahnung, was Du meinst.

Aber das hier steht noch aus...: *Kick*

Zitat:

@Astradruide schrieb am 19. März 2022 um 11:18:26 Uhr:


Ich bin mir sicher das man keine Quelle finden wird die >10% für HVO in Aral Ultimate ausweisst.

Ich hatte hier im Thread schon mal anhand der Cetan-Werte der Einzelkomponenten auf die Menge HVO geschlossen. Da könnte ein Anteil von ~25% HVO schon etwa hinkommen, um den von Aral angegeben Cetan-Wert von mind. 60 zu erreichen.

Man könnte auch ein paar Paraffinkerzen im Tank werfen ... würde die Cetanzahl auch deutlich anheben ... ob es gesund ist sei dahingestellt.

Ob nun eine C-18-Kette von einem hydrierten Pflanzenöl stammt oder aus einer Hochsiederfraktion entnommen wird ist dem Motor am Ende egal ... der sieht nur die Zündwilligkeit. Insofern ist es nur dann sinnig über eine Cetanzahl auf eine Konzentrattion zu schliessen wenn man das Mischsystem wirklich kennt.

In einigen ältern SDB findet man zum Ultimate gar keinen Verschnitt von HVO ausgewisen dafür aber C-10 bis C-20 (Alkane) bis max. 10%.

in der jüngsten Ausgabe von 01.2022 wird dann bis max. 10% Kohlenwasserstoffe aus erneuerbaren ausgewiesen.

Wenn in der Raffinerie reichlich fossiler Cxx-Schnitt anfällt mit dem die problemlos die Cetanzahl anheben können werden die auch keinen teuren Hydrierstoff beimischen.

Zitat:

@necromancer.at schrieb am 17. Dezember 2021 um 13:59:28 Uhr:



Zitat:

@N47D20A schrieb am 16. Dezember 2021 um 18:45:27 Uhr:


min.57 Cetan das ist gut.
VPower gibt glaube ich nur 54 oder so an, oder?

Offen schreibt/bewirbt das Shell nirgends (auf deren Webseiten), aber ich glaub es sind auch 57.
Schon alleine, um nicht "schlechter" dazustehen ggü. den Konkurrenten.
Man findet bei Shell schwerer was, aber siehe anbei. Keine Ahnung wie aktuell das noch ist.

Wie gesagt, die Cetanzahl gewiß der Hauptgrund warum mir subjektiv wie objektiv der BP Ultimate am besten zusagt - da sind es ja min. 60, bis 64 Cetan.
Im aktuellen (DI, Euro6, Adblue, Bi-(ja, wirklich 2)-Turbo) spüre ich selbst den Unterschied 57 auf >60, selbst im Sommer, auch da er Nennleistung nicht bei den üblichen 4000 sondern bei 4400 dreht (Schaltpunkt der Automatik in Sport liegt bei 4750 - und das, plus die komplett kranken Drücke die da im Spiel sind, ist für einen Diesel schon eine Challenge).

Zwar tut's das EN590 konforme in der EU übliche 51 Cetan jedes normalen Dieselsprits theoretisch auch (man erinnere sich - mind. 40 damit ein Diesel überhaupt läuft, für alte Saug&Vorkammerdiesel ja auch ausreichend, und mind. 50 Cetan für moderne/schnellaufende Diesel).
Aber die 2 vollen Tanks hintereinander die ich einmal probiert habe, irgend ein normaler von der JET - waren extrem ernüchternd.
Da aktueller high-end Dieselmotor eben nur "ok" im Sinne von "startet und fährt" (aber ohne zu fragen wie laufuhig/performant/leichtfüssig hochdrehend (in dem Fall nur widerwillig/spürbar angestrengt), und natürlich auf Dauer wie sauber für Motor&Peripherie). Für lange&verhalten gefahrene Strecken ok (also 1000 am Stück aufwärts), aber auf Dauer und im Sinne von "voll auskosten"& Fahrzeug/Werterhalt nichts für mich und kommt nur als Notbetankung (leer und sonst nichts erhältlich) rein.
Und ja, bei einem alten, super charmanten W123 als 220D (2,2 Liter mit 60PS) hätte ich die Sorgen alle nicht, der fährt mit allem, und wahrscheinlich 15x länger als mein aktueller... 😉

Servus,

hab´ hier einige Beiträge von Dir gelesen bezügl. BP Ultimate Diesel - bin nämlich (wie Du) davon ausgegangen dass im BP Ultimate Diesel eine Cetan Zahl von 60 vorherrscht;
hatte vor kurzem den BP Kundenservice Österreich angeschrieben wegen einer anderen Angelegenheit (ARAL Ultimate Diesel / BP Ultimate Diesel --> identisch).

Im Zuge der Antwort vom Kundenservice wurde mir eine aktuelle technische Kundeninformation in PDF - Form übermittelt - dort musste ich dann feststellen, dass mittlerweile nur noch eine Cetan-Zahl von 55 dort steht.

Eine ältere technische Kundeninformation von 2018 (kann ich bei Bedarf auch hochladen) wies jedoch damals eine Cetan-Zahl von 60 auf;
wenn das so ist kann ich ja gleich hier in Österreich OMV Maxx Motion Premium Diesel tanken - bei denen ist´s ja bei 57 was die Cetan-Zahl betrifft.

...beide PDFs hab´ ich mal hier angehängt.

Was meinst Du bzw. was meint Ihr hier dazu?

VG

Ist von Land zu Land unterschiedlich.. Ultimate ist nicht immer gleich Ultimate.. BP Ultimate Benzin in der Türkei hat auch nur 95 Oktan.. 98 Oktan wird da gar nicht angeboten, ganz zu Schweigen von 100 oder 102 Oktan. In manch anderen Ländern sogar nur 93 Oktan..
Kann mir vorstellen, daß sich auch BP Ultimate Diesel im Ausland in der Cetan Zahl vom Aral Ultimate Diesel unterscheidet.

Aral Ultimate Diesel verfügt über eine garantierte Cetanzahl von mindestens 60 Cetan und liegt somit in bedeutendem Masse über dem Standard von 51 Cetan für Dieselkraftstoffe auf dem deutschen Markt.
Aral Super Diesel hat 55 Cetan.
Quelle: Aral.de

Beispiel 1
Beispiel 2 (Türkei)

Glaub´ ich auch dass es in verschiedenen (Länder)Märkten unterschiedliche Cetan/Oktan-Werte geben kann; mich verwundert nur die Tatsache, dass das BP Ultimate Diesel in Österreich mal 60 Cetan hatte und sie nun
"zurückgerudert" sind auf 55 Cetan;
im Anhang die technische Kundeninformation von 2018 vom BP Ultimate Diesel Österreich in dem sie explizit auch diie 60 Cetan hervorheben und anpreisen...

Wobei die Cetanzahl nicht alles ist. Für die Rußbildung ist die obere Siedegrenze wesentlich bedeutender. Der Aufpreis auf diesen Treibstuff erschließt sich MIR jedenfalls nicht. Zieh mal die Steuern ab und schau, was der Liter NETTO kostet. Und vergleiche dann die Preise...

...lässt sich die Siedegrenze aus den Datenblättern herauslesen?
Konnte im konkreten Fall bei BP Ultimate Diesel nichts finden.

In D hat Ultimate laut Aral Hompage 60 Cetan.

Da kann man auch mal wieder sehen, wie die eigene „Wunschvorstellung“ das Fahrerlebnis beeinflussen kann 😉 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen