1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Fahrzeugtechnik
  5. Kraftstoffe
  6. Diesel, Aral Ultimate oder Shell V Power Diesel?

Diesel, Aral Ultimate oder Shell V Power Diesel?

Hallo Gemeinde,
seit etwas über einem Jahr bin ich erstmals Diesel Fahrer und Besitzer in meiner Laufbahn.
Bilde ich es mir ein, oder bringt es tatsächlich bessere Laufruhe und Zündverhalten,
wenn man mit Premium Diesel fährt?
Vielen Dank schon mal für die zahlreichen Antworten.
woka11

Beste Antwort im Thema

Mir reicht einer - mein GLK läuft mit dem Diesel Total Excellium um Welten ruhiger.
Ob das andere glauben oder nicht ist mir vollkommen wumpe; genauso ob sich irgendwelche Spacken Gedanken darüber machen, wie oder wofür ich mein Geld ausgebe.

1628 weitere Antworten
Ähnliche Themen
1628 Antworten

... vorher sind alle Autos gelb :D

https://youtu.be/FwpKA7oBmWY
Back to Topic.
Und JA: Biodiesel ist gelblicher.

Aber nicht weil Raps gelb blüht…

Zitat:

@N47D20A schrieb am 15. Dezember 2021 um 23:28:54 Uhr:


https://youtu.be/FwpKA7oBmWY
Back to Topic.
Und JA: Biodiesel ist gelblicher.

Korrekt kann man schön an den Zapfsäulen von Aral sehen die diese gläsernen "Bullaugen" außen verbaut haben!

Weiß jemand, seit wann Shell FAME zum VPower Diesel hinzugibt?

Tun sie das? Shell führt doch nur GTL Diesel hinzu?
Aber irgendwie müssen die ja die Bioqueote erfüllen...
Aral füllt ja auch bis zu 25% Bio in Ultimate Diesel.

Zitat:

@Diabolomk schrieb am 16. Dezember 2021 um 16:58:24 Uhr:


Tun sie das? Shell führt doch nur GTL Diesel hinzu?

Wenn der Kraftstoff gelblich gefärbt ist, dann ist das ein deutliches Zeichen.

Zitat:

Aral füllt ja auch bis zu 25% Bio in Ultimate Diesel.

Ja, jedoch HVO und nicht FAME (vielleicht ändert sich das noch). HVO ist deutlich verträglicher als FAME. Bezogen auf Siedepunkt und Stabilität.

Zitat:

@a3Autofahrer schrieb am 16. Dezember 2021 um 14:49:14 Uhr:


Weiß jemand, seit wann Shell FAME zum VPower Diesel hinzugibt?

Kann nur für das sprechen was in Österreich verkauft wird - und hier garantiert nicht, sondern GTL.

Kann es mir auch nicht in Deutschland vorstellen - wäre ja skandalös sowas.

Habe damit gemischte Erfahrungen, bin aber tendenziell von der damit einhergenden Laufcharakteristik (eher rauh) nicht so begeistert (kommt aber gewiß auch auf den jeweilig konkreten Motor an), und tanke ihn deswegen generell nicht mehr.

On topic: optimale Erfahrungen mit 2 Dieselsorten, die ich daher natürlich aussschließlich tanke:

OMV MaxxMotion - der auch so wie hier entwickelt/verkauft zu euch nach Deutschland exportiert wird. Mit den hier maximal Zulässigen 7% Bioanteil - aber in Form von sehr hochwertigem HVO (und da HVO auf ganzer Linie so überzeugend ist, natürlich auch im Nutzfahrzeugbereich/freigaben am Vormarsch), und natürlich frei von minderwertigeren Bioanteilen (FAME).

Siehe aktuelle Lieferspezifikation der OMV für den deutschen Markt anbei, in einem 2.ten posting, da ja nur 1 Datei/posting geht.

Oder BP Ultimate Diesel (BP hat Aral 2002 gekauft, und deswegen exisitert hier Aral nicht mehr).

Mein Favorit, damit liefen/laufen meine Diesel subjektiv und objektiv am besten.

Da eine noch höhere Cetanzahl als OMV Maxxmotion, ähnlich realisiert (HVO), und natürlich ebenso frei von...naja...was es ist, also diverse weiterverarbeitete Abfälle/Biorotze darf ich ja nicht sagen - ja, FAME.

Auch hier siehe Produktdatenblatt des Herstellers - das ist eindeutig, gut lesbar, und befreit gottlob von jedwedem Unsinn der immer wieder mal gepostet wird.

Das "B7" (also 7% Bioanteil) wie bei üblichem Diesel steht trotzdem ident auf den Zapfsäulen. Also doch gleich? Nein, absolut nicht.

Das juristische warum/wieso/weshalb (der EU geschuldet), und der entsprechende Hinweis auf die Unterschiede der Sorten hat BP hier leicht verständlich erklärt:

https://www.bp.com/.../kraftstoffkennzeichnung.html

und hier das OMV Produktblatt für den Export (d.h. für euch in Deutschland)

Zitat:

@necromancer.at schrieb am 16. Dezember 2021 um 17:52:24 Uhr:


und hier das OMV Produktblatt für den Export (d.h. für euch in Deutschland)

min.57 Cetan das ist gut.

VPower gibt glaube ich nur 54 oder so an, oder?

Zitat:

@N47D20A schrieb am 16. Dezember 2021 um 18:45:27 Uhr:



Zitat:

@necromancer.at schrieb am 16. Dezember 2021 um 17:52:24 Uhr:


und hier das OMV Produktblatt für den Export (d.h. für euch in Deutschland)

min.57 Cetan das ist gut.
VPower gibt glaube ich nur 54 oder so an, oder?

Offen schreibt/bewirbt das Shell nirgends (auf deren Webseiten), aber ich glaub es sind auch 57.

Schon alleine, um nicht "schlechter" dazustehen ggü. den Konkurrenten.

Man findet bei Shell schwerer was, aber siehe anbei. Keine Ahnung wie aktuell das noch ist.

Wie gesagt, die Cetanzahl gewiß der Hauptgrund warum mir subjektiv wie objektiv der BP Ultimate am besten zusagt - da sind es ja min. 60, bis 64 Cetan.

Im aktuellen (DI, Euro6, Adblue, Bi-(ja, wirklich 2)-Turbo) spüre ich selbst den Unterschied 57 auf >60, selbst im Sommer, auch da er Nennleistung nicht bei den üblichen 4000 sondern bei 4400 dreht (Schaltpunkt der Automatik in Sport liegt bei 4750 - und das, plus die komplett kranken Drücke die da im Spiel sind, ist für einen Diesel schon eine Challenge).

Zwar tut's das EN590 konforme in der EU übliche 51 Cetan jedes normalen Dieselsprits theoretisch auch (man erinnere sich - mind. 40 damit ein Diesel überhaupt läuft, für alte Saug&Vorkammerdiesel ja auch ausreichend, und mind. 50 Cetan für moderne/schnellaufende Diesel).

Aber die 2 vollen Tanks hintereinander die ich einmal probiert habe, irgend ein normaler von der JET - waren extrem ernüchternd.

Da aktueller high-end Dieselmotor eben nur "ok" im Sinne von "startet und fährt" (aber ohne zu fragen wie laufuhig/performant/leichtfüssig hochdrehend (in dem Fall nur widerwillig/spürbar angestrengt), und natürlich auf Dauer wie sauber für Motor&Peripherie). Für lange&verhalten gefahrene Strecken ok (also 1000 am Stück aufwärts), aber auf Dauer und im Sinne von "voll auskosten"& Fahrzeug/Werterhalt nichts für mich und kommt nur als Notbetankung (leer und sonst nichts erhältlich) rein.

Und ja, bei einem alten, super charmanten W123 als 220D (2,2 Liter mit 60PS) hätte ich die Sorgen alle nicht, der fährt mit allem, und wahrscheinlich 15x länger als mein aktueller...

;)

Ich habe gerade den GTL getankt bei uns in Bremen bei der BMÖ. Gegenüber ist ne Shell Tankstelle. Dort war der der GTL Diesel im Vergleich sogar 5 cent günstiger als der V-Power Diesel. An der Kasse gab es sogar noch 8 Cent Rabatt den Liter, weil man umweltfreundlich getankt hat. Der GTL Diesel ist ein Shell Kraftstoff.

Shell gibt im Datenblatt einen Wert von 74-80 Cetan an.

Screenshot_20211217-142357_Google PDF Viewer.jpg

Da der GTL Diesel aus Erdgas erzeugt wird - "umweltfreundlich" ist eher ein Marketing-Gag....

Das denke ich auch Garyk. Aber der ist günstiger als V-Power

Zitat:

@necromancer.at schrieb am 16. Dezember 2021 um 17:51:31 Uhr:



Das "B7" (also 7% Bioanteil) wie bei üblichem Diesel steht trotzdem ident auf den Zapfsäulen. Also doch gleich? Nein, absolut nicht.

Ja, das ist klar, diese B7-Sticker haben hier auch keinen hinter dem Ofen hervorgelockt. Die rechtlichen Gründe dafür liegen auf der Hand.

Sondern u.a. der Hinweis eines Users im A6-4G-Bereich, dass Shell inzwischen seinen VPower-Dieselkraftstoff eben nicht mehr mit Biodieselfreiheit aktiv bewirbt(!). Dazu kommen vereinzelte Userbestätigungen, dass sie einen nichtfarblosen VPower-Dieselkraftstoff getankt hätten.

Deine Antwort
Ähnliche Themen