1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Fahrzeugtechnik
  5. Kraftstoffe
  6. Diesel, Aral Ultimate oder Shell V Power Diesel?

Diesel, Aral Ultimate oder Shell V Power Diesel?

Hallo Gemeinde,
seit etwas über einem Jahr bin ich erstmals Diesel Fahrer und Besitzer in meiner Laufbahn.
Bilde ich es mir ein, oder bringt es tatsächlich bessere Laufruhe und Zündverhalten,
wenn man mit Premium Diesel fährt?
Vielen Dank schon mal für die zahlreichen Antworten.
woka11

Beste Antwort im Thema

Mir reicht einer - mein GLK läuft mit dem Diesel Total Excellium um Welten ruhiger.
Ob das andere glauben oder nicht ist mir vollkommen wumpe; genauso ob sich irgendwelche Spacken Gedanken darüber machen, wie oder wofür ich mein Geld ausgebe.

1628 weitere Antworten
Ähnliche Themen
1628 Antworten

Zitat:

@andykotov
Shell gibt im Datenblatt einen Wert von 74-80 Cetan an.

Das ist das klasse daran.
Das weniger günstige daran: die Temperaturgrenze ab wann der Dieselfilter zugepampt wird (und damit nix mehr los ist mit fahren), geht rauf. Also bei reinem GTL typischerweise -20°C.
Im Vergleich BP: -33°C, OMV: -40°C
Da man hier auch Reserven braucht, und nicht die reine Aussentemperatur nehmen kann, ist das für z.B. Österreich oder kalte Regionen generell, (noch) nicht geeignet.
OMV/BP nehmen aus gutem Grund HVO bzw. die Mischung, die sie mischen: höhere Cetanzahl + sehr gute Kalt/Wintereigenschaften.
Bitte nämlich Windchill nicht zu vergessen.
Aus ca. -7°C (reine Lufttemp.) können durch entsprechend kalte/starke Winde schnell mal -10°C dazukommen.
Nicht ohne Grund (auch in der 0m Seehöhe Ebene, nicht nur auf Straßen am 1,2,3 Tausender) ist das bei entsprechendem Wetter hier Pannenursache Nr. 1 bei Dieseln (neben toten Batterien).
Und mit ein Grund dafür: Shell GTL gibt's nur in D und NL.
Gäbe es ihn hier, würde ich ihn...
im Sommer tanken: na klar, nur her damit.
im Winter tanken: auf keinen Fall, weil ähnliche Eigenschaften wie normaler Diesel.

Zitat:

@a3Autofahrer schrieb am 17. Dezember 2021 um 15:12:04 Uhr:



Zitat:

@necromancer.at schrieb am 16. Dezember 2021 um 17:51:31 Uhr:



Das "B7" (also 7% Bioanteil) wie bei üblichem Diesel steht trotzdem ident auf den Zapfsäulen. Also doch gleich? Nein, absolut nicht.

Ja, das ist klar, diese B7-Sticker haben hier auch keinen hinter dem Ofen hervorgelockt. Die rechtlichen Gründe dafür liegen auf der Hand.
Sondern u.a. der Hinweis eines Users im A6-4G-Bereich, dass Shell inzwischen seinen VPower-Dieselkraftstoff eben nicht mehr mit Biodieselfreiheit aktiv bewirbt(!). Dazu kommen vereinzelte Userbestätigungen, dass sie einen nichtfarblosen VPower-Dieselkraftstoff getankt hätten.

Ja, Shell ist dito bei uns hier in Ö auffallend intransparent.

Von daher glaube ich den Hinweis gerne, da ist gewiß was drann / garantiert keine Einbildung.

Wer weiß, eine "stille" / "merkt ja eh keiner" Umstellung? Ein aktueller Liefer/Produktionsengpass bei der GTL Zumischung den auch "keiner merkt"? Reinen GTL Diesel mehr pushen wollen?

Deshalb bleib ich auch bei meinen 2 premium Sorten hier (von OMV u. BP), die mich (besser: meine Wägen), nach x Sommern und Wintern, jahrelangem probieren & hin & her, am meisten überzeugt haben.

p.s. Es mag paranoid klingen, aber den kurzen Check gleich bei Tankbeginn mache ich auch jedesmal (welcher Geruch/Farbe), um a) das zu bekommen wofür ich bezahle, b) nicht den Preis&Umstände für Fehler anderer bezahlen zu müssen (Falschbetankung der Tankstelle durch den Lieferanten, Diesel<>Benzin<>Sorten - kommt ja nur wirklich extrem selten, aber doch mal vor)

Zitat:

@necromancer.at schrieb am 17. Dezember 2021 um 15:58:48 Uhr:



Es mag paranoid klingen, aber den kurzen Check gleich bei Tankbeginn mache ich auch jedesmal (welcher Geruch/Farbe),

Wie machst Du das ohne eine Sauerei an der Zapfstelle zu veranstalten? Ich weiß, meine Frage klingt recht naiv, aber mich interessiert diese Realisierung durchaus.

Beim Abnehmen des Zapfhahns: kurz schnuppern - richt er nach Benzin statt eigentlich Diesel - dann hat es da was. Ist er offensichtlich ölig/schmierig - Diesel, passt.
Dann Tankdeckel auf, nur mit der Zapfhahnspitze den gefederten Innendeckel halb aufdrücken (haben beide aktuellen, ansonsten schräg an den Beginn des Tankstutzens halten), und dann langsam Gas geben (!) bis er fördert und sobald was kommt gleich wieder loslassen und Zapfhahnspitze zurücknehmen sodaß der Innendeckel wieder zu ist.
Falls es ein klein wenig schwappt, geht das in den Überlauf (und nicht auf den Boden) - und es ist in jedem Fall immer genug befeuchtet da um was zu sehen/kurz zu schnuppern.
Man kann auch derart, den Innendeckel halb aufgedrückt/Zapfhahn schräg haltend, den Kraftstoffstrahl - und auch sehr gut dessen Farbe - sehen.
Je nach Zapfhahn, manche sind schlanker manche Riesen Apparate.
Mit Gefühl (und ein paar Mal probieren)...keine große Sache.
Und ja, natürlich: wenn ich sicher bin/bei meiner Stammtankstelle bin, es schon abends ist/die Tankstelle schlecht beleuchtet ist usw., dann lasse ich das.

Und die anderen, die jetzt kopfschütteln: Lacht nicht. :D Es gibt verrückteres. Und schlimmeres, wie z.B. seinen leeren Diesel Husch husch gedankenverloren mit 55l Benzin vollzumachen, während der ebenso unaufmerksame Beifahrer derweilen schon zur Kasse vorgeht, und sofort Motor an um wieder auf die Autobahn zu brettern. Oder mit dem Kopf irgendwo Adblue in den Dieseltank leeren. Schnell passiert, und falls man es nicht checkt und losfährt: beides gleich teuer :D

Zitat:

@GaryK schrieb am 17. Dezember 2021 um 14:46:40 Uhr:


Da der GTL Diesel aus Erdgas erzeugt wird - "umweltfreundlich" ist eher ein Marketing-Gag....

Du musst das Methan nur vorher durch grüne Rohre in grünen Flaschen pumpen, dann wird es wie von selbst, zu umweltfreundlichem GTL

:D

Zitat:

@necromancer.at schrieb am 17. Dezember 2021 um 15:31:44 Uhr:


Bitte nämlich Windchill nicht zu vergessen.
Aus ca. -7°C (reine Lufttemp.) können durch entsprechend kalte/starke Winde schnell mal -10°C dazukommen.

Hardware interessiert Windchill herzlich wenig. -7 °C bleiben -7 °C ... da

fühlt

ein (z.B.) Motor keine -17 °C.

Freie Abstrahlung von zum Himmel gerichteten Flächen können bei klarem himmel mal ein Thema werden. Das nervt uns dann morgens auf den Scheiben.

Zitat:

@necromancer.at schrieb am 17. Dezember 2021 um 15:58:48 Uhr:



Deshalb bleib ich auch bei meinen 2 premium Sorten hier (von OMV u. BP), die mich (besser: meine Wägen), nach x Sommern und Wintern, jahrelangem probieren & hin & her, am meisten überzeugt haben.

Nur womit?

Ultimate überzeugt mit dem mit Abstand(!) angenehmsten Motorlauf. Da kommt V Power nicht mit!

Zitat:

@rico67at schrieb am 17. Dezember 2021 um 20:17:58 Uhr:


Ultimate überzeugt mit dem mit Abstand(!) angenehmsten Motorlauf. Da kommt V Power nicht mit!

Dann hast du noch nicht GTL getankt. Da ist die Ulitmate Plörre wie Katzenpippi

:D

Man kann GTL nur an 2 oder 3 Tankstellen tanken in DE, oder?

Nö, allein im Bremer Raum gibt es fünf Tankstellen.

Leider nur dort, anscheinend.

Zitat:

@vanguardboy schrieb am 17. Dezember 2021 um 20:18:20 Uhr:


Placebo..

Sicher nicht, ich habe sämtliche, bei uns verfügbare Premiumdiesel unvoreigenommen und mehrmals durchprobiert.

Zitat:

@Astradruide schrieb am 17. Dezember 2021 um 18:34:31 Uhr:



Zitat:

@necromancer.at schrieb am 17. Dezember 2021 um 15:31:44 Uhr:


Bitte nämlich Windchill nicht zu vergessen.
Aus ca. -7°C (reine Lufttemp.) können durch entsprechend kalte/starke Winde schnell mal -10°C dazukommen.

Hardware interessiert Windchill herzlich wenig. -7 °C bleiben -7 °C ... da fühlt ein (z.B.) Motor keine -17 °C.
Freie Abstrahlung von zum Himmel gerichteten Flächen können bei klarem himmel mal ein Thema werden. Das nervt uns dann morgens auf den Scheiben.

Natürlich ist nicht der medizinische windchill (Haut/Verdampfungskühlung) gemeint, sondern nur "vulgo".

Sag "außergewöhnlich starke&schnelle Abkühlung sämtlicher kraftstoffrelevanten Teile" dazu (also wenn der Wind kälter ist als die vorherige Lufttemp.), "Blitzeis nur anders", Summeneffekt (durch Minimalmengen Wasser im Tank, schon länger nicht gewartete Dieselfilter).

Mit der oft einzigen möglichen Abhilfe auf wärmeres Wetter zu warten, oder das komplette Fahrzeug in eine beheizte Garage/Halle zu bringen + Dieselfiltertausch (da komplett hinüber).

Und das bei weit weg von -20°C.

Mir ist klar, dass du im Ruhrgebiet Polarwinde (die meist bei gewissen Tief/Hochdrucklagen meist von Nordosten her/über Russland kommen) nicht kennst - deswegen existiert es trotzdem

;)

Wer da JET "in Winterqualität" drinn hat - steht. Länger.

Aber: sag das vor allem all den hunderten/tausenden, die jedes Jahr, in der Ebene wie in den Bergen, schon hilflos gestanden sind. Weiß nicht, ob die das auch so lustig fanden.

Deine Antwort
Ähnliche Themen