Diesel, Aral Ultimate oder Shell V Power Diesel?

Hallo Gemeinde,

seit etwas über einem Jahr bin ich erstmals Diesel Fahrer und Besitzer in meiner Laufbahn.
Bilde ich es mir ein, oder bringt es tatsächlich bessere Laufruhe und Zündverhalten,
wenn man mit Premium Diesel fährt?

Vielen Dank schon mal für die zahlreichen Antworten.

woka11

Beste Antwort im Thema

Mir reicht einer - mein GLK läuft mit dem Diesel Total Excellium um Welten ruhiger.

Ob das andere glauben oder nicht ist mir vollkommen wumpe; genauso ob sich irgendwelche Spacken Gedanken darüber machen, wie oder wofür ich mein Geld ausgebe.

1651 weitere Antworten
1651 Antworten

Was möchte man durch den Shell-V-Power-Diesel bzw. Aral Ultimate erreichen bzw. welchen Nutzen verspricht man sich davon?

Besseres Kaltstartverhalten, weniger Nageln, weniger Öl-Verdünnung, weniger Ablagerungen, mehr Leistung - wobei das unerheblich ist.

Zitat:

@Wertzius schrieb am 19. Januar 2021 um 07:38:52 Uhr:


Besseres Kaltstartverhalten, weniger Nageln …

Beides konnte ich mit meinem Verso-Diesel und Aral Ultimate feststellen.
Noch besser ist in wirklich kalten Wintern der "OMV MaxxMotion Performance Diesel", der verträgt bis –40 °C und hat eine höhere Cetanzahl.

Ich hatte vor ein paar Jahren viel mit dem Aral Ultimate Diesel experimentiert, aber mit mäßigen Erfolg. Ich muss dazu sagen dass mein Volvo 850 TDI inzwischen 25 Jahre alt ist und 580.000 km runter hat.
Bei mir war das Hauptproblem, dass die Abgase ziemlich nervig rochen, was sich im Stand deutlich bemerkbar machte. Dazu rußte der Wagen zeitweise extrem. Das Nageln ist bei dem Alter natürlich standesgemäß, stört mich aber nicht. Kaltstartverhalten und Leistung waren nie das Problem.

Ich bin dann vor drei Jahren auf das Additiv von Liqui Moly "5160 SPEED DIESEL" gewechselt. Das hat jedenfalls bei mir einiges deutlich verbessert. Der nervige Geruch ist so gut wie weg, dazu ist das Rußen auf ein Mininum gesunken. Die Verbrennung dürfte sich somit deutlich verbessert haben. Dazu hat mein Turbo keine Aussetzer mehr, was bis dato regelmäßig zu bemerken war. Dazu soll es noch weitere heilende Wirkungen haben, die aber schwer nachweisbar sind.

Das Additiv wird 1:400 gemischt, somit reicht eine Dose (1L) für 400 Liter Diesel. Ich mische es bei jedem Tanken. Ich denke, es reicht aber auch jedes 2te mal. Die Dose kostet ca. 12 Euro, je nach Quelle im Netz.

Wäre auf jeden Fall eine günstigere Variante als die hochpreisigen Preminum Diesel und wäre einen Test wert.

Ähnliche Themen

Nur achte mal drauf, was in dem Additiv tatsächlich drin ist (zum beispiel Ferrocen) und was ein DPF verträgt. Die "Nitrate" wie im LM sind für den DPF kein grundsätzliches Problem, weils keine Asche erzeugt. Ich frag mich eher, wie sich das auf regulierte Emissionen wie NOx und Ruß auswirkt. Theoretisch wäre das exemplarisch nachzuweisen.

Bei Ferrocen als "Anti Ruß Additiv" zum Beispiel wird sich zwingend die Aschemenge erhöhen. Weil das kalaytisch wirksame Eisen als Eisenoxid und damit Asche im DPF endet.

Da vertraue ich einfach mal der Firma Liquy Moly, das es stimmt, dass es für DPF geeignet wäre.

Ist es, jedenfalls die Nitroverbindungen. Nur eben sind nicht alle "Additive" mit einem DPF dauerhaft kompatibel.

Zum Glück habe ich keinen DPF.

Ich verwende noch das neue Mannol 9930. Verbessert ebenfalls den Kaltstart. In minimal, aber wahrnehmbaren Maß.

Vor Jahren war der HFFR-Wert der Premium-DK ja sehr ungünstig und war auch durch gängige Extra-Schmiermittel nicht aufzupeppen. Ob das immer noch so ist? Auf dem tds des V-Power ist es jedenfalls keinen "Werbe"hinweis wert sondern es wird der Mindestwert den die DIN fordert angegeben.

Der ja auch ausreichend ist...

Zitat:

@Wertzius schrieb am 20. Januar 2021 um 07:27:09 Uhr:


Der ja auch ausreichend ist...

Also ich fände es gut wenn DK-Sorten immer noch einen HFFR-Wert von ~200 hätten wie es vor Jahren die normalen Marken-DK-Sorten hatten. Aktuelle Analysen geistern wohl noch nicht im Hetz rum.

Was kostet eine Kraftstoffanalyse?

Je nachdem. So 76€ https://de.oelcheck.com/analysen/vergleich/

Gibt es hier zu den Premiumkraftstoffen irgendwelche Tests mit ausgebauten injektoren, oder irgendwelchen Messwerten, die klar belegen dass die reinigende Wirkung in Kraft tritt? Mag jetzt nicht 50 Seiten durchkauen. Wäre cool wenn sich jemand dazu meldet der hier schon länger mitließt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen