Diesel, Aral Ultimate oder Shell V Power Diesel?

Hallo Gemeinde,

seit etwas über einem Jahr bin ich erstmals Diesel Fahrer und Besitzer in meiner Laufbahn.
Bilde ich es mir ein, oder bringt es tatsächlich bessere Laufruhe und Zündverhalten,
wenn man mit Premium Diesel fährt?

Vielen Dank schon mal für die zahlreichen Antworten.

woka11

Beste Antwort im Thema

Mir reicht einer - mein GLK läuft mit dem Diesel Total Excellium um Welten ruhiger.

Ob das andere glauben oder nicht ist mir vollkommen wumpe; genauso ob sich irgendwelche Spacken Gedanken darüber machen, wie oder wofür ich mein Geld ausgebe.

1651 weitere Antworten
1651 Antworten

Meine Güte! Die gegenseitige Anmache ist ja nicht mehr feierlich. Echte Argumente kommen praktisch gar keine mehr - ist aber eigentlich auch in dem Fall gar nicht nötig, denn:

Ich z.B. tanke nur Ultimate in allen meinen Fahrzeugen (5 - Diesel und Benzin). Warum: WEIL ICH DAS WILL!

Andere tun das nicht. Warum: WEIL SIE DAS NICHT WOLLEN!

Fertig! Ende! Mehr gibt es da jetzt auch nicht mehr zu sagen.

Vielleicht kann ein Admin den Thread schließen, bevor das noch schlimmer wird ...

Zitat:

@Deluxe34tr schrieb am 13. November 2018 um 23:01:59 Uhr:


Hat auch keiner behauptet, daß die nicht fahren..
Was willst du Du damit sagen? Daß man ohne Additive besser fährt? Oder das LPG besser ist als Diesel? Oder daß man Kraftstoffe benutzen sollte, die nicht koken?

Genau das. Koks kann, nicht muss. Es hängt an vielen Kleinigkeiten wie dem Einspritz-Konzept, der qualität des Tropfenabscheiders der Kurbelgehäuseentlüftung, der Funktion der Kurbelgehäuse-Entlüftung (Rückschlagklappe im Sack -> Unterdruck -> hohe Gasgeschwindigekiten in Teillast -> schlechte Abscheidung -> Viel Ölnebel im Ansaugtrakt).

Und dass Diesel nicht gleich Diesel ist - das kommt dazu. Cetanzahl und Siedekurve sind in Grenzen unabhängig. Man kann normgerechten Brennstoff "bauen", der kokt durch viele Schwersieder quasi ab Raffinerie. Hat trotzdem passend Cetan. Daher sind Vergleiche ohne Angabe einer Referenz immer schwer zu beurteilen und genau das Fehlt mir in der Werbung.

Eigentlich steht da nur "Der TÜV sagt, es ist besser als irgendeine Referenz".

Jau.

Habe jetzt nur ca 1/3 der 33 seiten gelesen.
Bin jetzt auch an dem Thema interesiert da ich mir vor ein paar Wochen einen Mitsubishi Outländer 2,2D mit 33000km gekauft habe. Habe bis jetzt Agip Dieseltec, V-Power und Ultimate getankt. in dieser Reihenfolge.
V-Power läuft eindeutig am ruhigsten, gedämpftensten, das höre ich sehr deutlich obwohl ich schon arbeitsbedingt einen Hörschaden im hochtonbereich habe. Ultimate ist nicht so ruhig, Verbraucht aber ca. 0,2-0,3L weniger, was ca 3% entspricht. Kann das Anhand des Verbrauchs des Arbeitweges täglich 95km beurteilen, der bei mir ansonsten kaum schwankt.
Würde gerne wegen dem Preis der ja derzeit für die Premiumdiesel was um die 20cent teurer als normaler Diesel ist beim Agip Dieseltec bleiben und ab und zu Aditiv zur zur Systemreinigung dazu geben.
Habe aber noch 2,5 Jahre Garantie die ich nicht riskieren will.
So scheint mir die vernünftigste Lösung zu sein am Donnerstag für rund 80€ zu buchen, die 1800Liter V-Power Jährlich zum Normaldieselpreis, was ja rechnerisch wegen der 80€ einen Aufpreis von 4,4cent Pro Liter ergibt.
Ich glaube mal das der V-Power Diesel den Motor sauberer hällt als der Normale Diesel.
Hoffe auch das es fürs AGR-Ventil gut ist. Bei VWs sollen die ja seit dem Softwareupdate sehr schnell zu sein teilweise nach ca. 40000km und dank der verbauten Lage kostet es ca. 1 Tausender die zu tauschen.
Weis nicht wie es bei meinem Outländer ist der ja einen Diesel von Peugeot hat.
Da kann sich so ein Premiumsprit schnell lohnen, wen der weniger Russ macht.
Gescheiter wäre jede Inspektion da einen Reiniger reinzulassen, aber auch hier wieder stört die Garantie die man verlieren könnte.
Die erhöhte Schmierfähigkeitreserve beim V-power ist auch nicht zu verachten. Den die meisten Einspritzpumpen gehen kaputt durch schmutz oder zu viel Wasseranteil im Diesel und damit reduzierte Schmierung.
Deswegen wird empfohlen grundsätzlich den Kassenbon vom Tanken aufzubewahren, noch besser immer an der gleichen Tankstelle tanken, dan kann man denen auch an den Kragen wen der Gutachter das als Grund festellen sollte. Habe mal selber mit Benzin ca. 1,5 Liter Wasser mitgetankt was dan die Ölgeselschafft ca. 1200€ gekostet hat, weil ich zufällig mit Karte bezahlt hatte und dank ADAC der 100m von dort Zeitnahe abgeschleppt hat das beweisen konnte.
Habe da noch was zum 2-Takt Öl, die meinung von ein paar Fachleuten.
https://matsch-und-piste.de/.../

Auch bei Direkteinspritzer Benzinern macht die Preimiumspritsorten Sinn, weniger wegen Leistung, mehr wegen dem Russ der die Direkteinspritzer Motoren verdreckt.

Gruß
Waldemar

Kann vom A3 2.0 TDI berichten, hat das Update und über 270.000 Km drauf, wird mit V-Power Diesel gefahren und läuft absolut fehlerfrei und gut.

Ähnliche Themen

Zitat:

@GaryK schrieb am 13. November 2018 um 19:48:50 Uhr:


Und mein LPG hat nicht mal Additive, dafür kokt da auch nichts. Die Karren fahren trotzdem.

Fahre auch einen 320i BMW seit ca. 90000km auf Autogas mit jetzt irgendwas über 180tsdkm auf dem Tacho und bin auch zufrieden. Vor kurzem haben ein paar Instandsetzer meinen Diesel Kastenwagen gekauft bei dem Kuplungshenemerzyllinder kaputt war und die Werkstätte was um die 2500€ wollten um den intandzusetzen, weil schreklich verbaut.
Habe denne auch gleich meinen BMW angeboten. Die waren von der Gasanlage gar nicht begeistert, und meinten die haben schon einige Motoren die auf Gas gefahren sind geöffnet und innen sahen alle nicht gut aus. Trotzdem wollte ich als nächstes wieder ein Gasauto und Hyunday Tucson und Kia Sportage kannst ja mit Offiziellem Segen, Garantie als Gasautos kaufen. Aber mir wurde sowohl im Hyunday als auch im Kia Autohaus abgeraten.
Vor allem beim Hyundai die bei dem Thema sehr kompetent sind und auch meine Gasanlage im BMW warten wurde mit gesagt: Die Hyudais haben keine Hydrostössel und ich soll dan mit halbierten Ventieleinstellungsintervallen rechnen und nach ca. 120000km muss der Zyllinderkopf runter und die Ventielsitze und Ventile neu gemacht werden. Das ist Ihre praktische Erfahrung von Ihren Kunden, deswegen bauen die keine Gasalagen mehr ein.
Viele Motoren auf Gas gehen auch drauf wen die zu mager laufen, deswegen ist das wichtigste der Einbauer und der die Anlage wartet. Bei Anlagen wo nicht jeder Zyllinder eigens eingestellt werden kann, kann es auch mal durch die Länge der verschiedenen Leitungen und Abstände zu verschiedenen Verbrenung zwischen den Zyllindern kommen, das einer zu mager läuft und irgendwan das Zeitliche segnet. Deswegen sollte der Einbauer ganz genau wissen was er macht, aber die wenigsten sind in jedem Detail fitt. Hatte auch Bekannte die so eine Gaseinbauwerkstatt eine zeilang hatten und dann wegen zu vieler Problemme aufgegeben haben.
Also wenn Gas Einbau dann nur von absoluten Profis die es möglichst lange machen.
Ansonsten bin ich wegen der Gaspreise und sauber auch immer noch ein Fan davon.
Nur das man jetzt auch nur Fahrzeuge zertifziert durch die ECE R115 Norm umbauen kann, aber keine Listen dafür veröffentlicht sind, deswegen ich vor dem Kauf erst mal beim Einbaer mühsam abklären müsste welche Fahrzeuge überhaupt gehen und mir zusagt, das hatt mich davon Abstand nehmen lassen, auch weil die Einbauer aufgrund guter Auslastung kein Interesse hatten sich da mit mir groß zu beschäftigen. Die Wahl viel auch auf einen Diesel, weil ich dem höhere Problemlosigkeit und Laufleistung zutraue als den neueren Benzinmotoren, die derzeit zurVerfügung stehen, die Downsizing Turbos die auch ohne Gas schon genügend Problemme machen.

Gruß
Waldemar

Zitat:

@Muminok schrieb am 24. November 2018 um 04:18:50 Uhr:


....Die erhöhte Schmierfähigkeitreserve beim V-power ist auch nicht zu verachten....

Ich fürchte, da sitzt du einem Irrtum auf. Die Schmierfähigkeit der Premiumdiesel ist durchwegs niedriger als die der Normaldiesel. Und lässt sich teilweise auch nicht mit Beimengungen (Monzol, 2T Öl etc) erhöhen. (Monzas Untersuchungen damals)

Oder hast du zum V-Power technische Daten, die das (höhere Schmierfähigkeit) zeigen (also nicht die Marketingversprechen, sondern Testergebnisse bzw Datenblätter).

PS: mein "Laufruhesieger" ist übrigens auch V-Power (VW2.0 TDI)

Soll das heißen das die veröfentlichten technischen Daten nicht eingehalten werden?
Woher hast Du den Nachweis das die Schmierfähigkeit in der Praxis der Premiumdiesel geringer ist als des Normalen Diesels?
Selbst dann die Schmierfähigkeit ist ja im Normalfall ausreichend solange die in der von der Norm mit den 460 ist. Als wichtiger erachte ist die Sauberkeit des Spritts an sich und auch die Sauberkeit der Verbrennung wegen der Rückstände. Denke fahre mal ein Jahr V-Power mit dem Donnerstag abbo da sich damit der Aufpreis in Grenzen hällt damit der Motor sauber wird. Das nur wegen dem Vorbesitzer, der denke ich weniger Langstecke gefahren ist. Danach bei mir als Langsteckenfahrer der in der Regel den Motor weit unter der Leistungsgrenze fährt kommt normaler Diesel rein und wen Garantie vorbei ist ab und zu Systemreiniger oder sowas.

Gruß
Waldemar

Sowohl der Premiumdiesel als auch der normale Diesel halten natürlich die Spezifikationen ein. Gerade bei der Schmierfähigkeit gibt's nur einen Maximalwert, der wird vom Premiumdiesel eingehalten und vom normalen Diesel eben locker eingehalten. (DIN EN 590)
Ich hab jetzt keine aktuellen Datenblätter zur Hand (es müssten sich aber einige im "2 Takt Öl zum Diesel" Thread befinden), grob aus dem Gedächtnis wiedergegeben bewegen sich normale Diesel im Bereich zwischen HFRR 200 und 300 bei erlaubtem Maximum von 460 und Premiumdiesel so um 100 höher, wobei sich dieser Wert durch zugabe von entsprechenden "Additiven" noch verbessern lässt, aber nicht bei allen Sorten, afaik war Ultimate auch durch Monzol5c quasi gar nicht im Hfrr Wert zu verbessern. (ausserdem war wohl damals grad der ultimate durch mehr Russ, auch mehr als normale Diesel, "negativ aufgefallen"😉.
Welche andren Premium Diesel damals noch getestet wurden, weiss ich nicht mehr auswendig, aber Ultimate tank ich definitiv nie.
Für mich ist der einzige Grund (nur im Winter) Premiumdiesel zu tanken, die verbesserte Kältefestigkeit, ich wohn in einem kalten Alpental....Die, für mich merkbare, verbesserte Laufruhe würde mich ansich auch reizen aber da bin ich wohl für den doch satten Aufpreis (>20c/l) zu "geizig" (zumals hier in Ö auch keine so Aktionen wie die V-Power "Flatrate" für einmalige Zahlung gibt)

Edit: ah, du hast noch was dazugeschrieben.
Ausser der höheren Cetanzahl und der verbesserten Kältefestigkeit ordne ich persönlich alle andren angelobten Eigenschaften des Premiumsprits in den Bereich Marketing. Grad das mit der "reinigenden Wirkung" wird nichtmal von den Herstellern belegt, aber massiv beworben. (passt auch nicht mit dem stärkeren Russen des Ultimate zusammen)
Ich verwende, für mein Gefühl, zum reinigen und als Schmierreserve Monzol5c in Dosierung 1:250 bei jedem tanken. (in allen unsren Autos seit Jahren und mehrere 100tkm)

Gibts Beweise für die Wirksamkeit von Monzol5c?
Denke Konzerne können sich nicht so einfach leisten unwahre Behauptungen in den Raum zu werfen den irgendwann prüft es jemand nach und versucht die zu verklagen um damit reich zu werden.
Zumindest beim Premium Benzin hörte ich von Fachleuten das der Sinnvoll wäre bei Direkteinspritzern Benzinern, die ja auch ein Russproblem haben der sich auf den Ventilen absetzt.
In dem Video von Aral waren die Ventile zumindest Blitzblank, nach angeblich richtig drekigen so wie die den Gebrauchtwagen fürs Testlabor gekauft wurden, wo dann eine Zyllinderbank zwecks vergleichbarkeit mit Premiumspritt die sauber bekommen hat und die andere mit Normalem Benzin nicht.
Denke zumindest ein bisschen Wahrheit wird da schon dabei sein.
Nur Finaziell gesehen dürfte der Nutzen mehr wie fraglich sein für Leute mit normalem Fahrprofil, zumindest bei sollchen Aufpreisen wie die Normal zu zahlen sind.
Es sollte mal ein Großflottebetreiber ein paar Fahrzeuge mit Premiumspritt ein paar Jahre laufen lassen und dan mit anderen vergleichen die mit normalem Spritt gelaufen sind.
Aber seltsammerweise gibts sollche Erkenntnisse nicht obwohl der Edelspritt schon so lange auf dem Markt ist.

Gruß
Waldemar

bez. Monzol: Beweise gibt's nicht. Nur viele Erfahrungswerte/berichte. (ist ja, wenn ichs richtig wiedegebe, dem 2 Takt öl nachempfunden, ohne eben die unerwünschten Anteile dieses. 2 Takt Öl verbrennt gut und hat auch eine Reinigungswirkung. Gabs auch mal Tests hier inkl Injektorenfotos vorher/nachher)

bez Premium Sprit: (Ich sprech da nur für Diesel, bei Benzin hab ichs nie mitverfolgt) Unwahr müssens ja nicht sein. Alles eine Frage der Auslegung. Wenn man zB eine Art Parameter für Reinigungswirkung definiert/festlegt, dann irgendeinen (den ausgesucht für diesen Parameter schlechtesten) hernimmt und der zB den Wert 101 hat und "Mein Premiumdiesel" 102,5 dann ist der "besser". Dann kann ich ungelogen behaupten. Auch wenn die guten Normalen Diesel auch 102 haben. jetzt mal nur als Beispiel. Und wenn die 0,01cent vom Aufpreis in irgendein Additiv stecken, dass sie reingeben dürfens auch behaupten ein Spezielles Additiv dafür einzusetzen....

Es geht immer nur drum mehr gewinn zu machen. Am besten langfristig. Sonst würden die nicht soviel Geld in die Werbung dafür stecken.

Und ja, Werbung soll erreichen, dass man tendentiell das glaubt was die sagen, Wenn bei dir hängengeblieben ist "ein bisschen Wahrheit wird da schon dabei sein" (und das deine Kaufentscheidung zugunsten ihres Produktes beeinflusst) haben die Werbefuzzis ihre Arbeit zu 100 Pro gut gemacht 😉

Bei mir ist es in der Regel nicht so einfach.
Habe das Image ein Querdenker zu sein und hinterfrage so ziemlich alles.
Dafür brauche ich dan viel informationen bis in die ganzen Details das ich das auch nachvollziehen kann, sonst glaube ich nicht wirklich daran, aber allen zu unterstellen das die Lügen kann ich auch nicht.
Dann ist es für mich so ein schwebezustand, das da was wahres dran sein wird, die frage ist wie viel, so wie jetzt auch bei dem Edeldiesel.
Z.B als Schell 98 Oktan Benzin angeschafft hat und mit dem 100 Oktan Sprit kam, seit dem hat man mich auf keiner Schell Tankstelle mehr gesehen, aus Prinzip, weil ich wusste das mein Fahrzeug, das auf Super Plus ausgelegt war das gar nichts nutzen konnte und damit sinlos war. Sauber waren die alten Sagrohreinspritzer auch mit dem herkömlichen Benzin genug. So habe ich Schell die ganze Zeit bis jetzt boikotiert. Als Aral mit dem Ultimate nachgezogen und auch den Supper plus abgeschafft hat, seitdem habe ich auch Aral bis jetzt Boykotiert wen es um Benzin ging.
Inzwischen hat sich die Situation geändert da ich jetzt ja einen Diesel habe.
Nach gegenwärtigen Situation, wen die sich nicht ändert vermutte ich in den nächsten ca. 10 Jahren ca. 300-400tkm auf das Auto drauf zu spulen. Deswegen bin jetzt in der Findungsphase was Sinn macht oder auch nicht damit das Auto auch möglichst Problemlos so lange durchhällt.

Gruß
Waldemar

Habe mal bei Shell herumgekrustelt auf suche nach Information.
Sagt der wrklich in dem Video bei 0.29 ; die konnten bis 1,5% der Ablagerungen entfernen?
Das wäre je lächerlich, ausser es wäre auf eine Tankfüllung oder so bezogen.
https://www.youtube.com/watch?v=HfB5hRzsTHU

Gruß
Waldemar

Dann empfehle ich dir gerne die Sachen im "PanscherThread" durchzulesen. die letzten "paar hundert Seiten" sind leider wenig wichtiges und sehr viel Geplänkel und Streitereien warum der Thread dann ja auch endgültig geschlossen wurde.
Direkte "Einstiegspunkte" fändest du in Monzas Signatur

Zitat:

@Muminok schrieb am 24. November 2018 um 18:37:15 Uhr:


Sagt der wrklich in dem Video bei 0.29 ; die konnten bis 1,5% der Ablagerungen entfernen?

Er sagt "bis zu einhundert Prozent".

https://www.youtube.com/watch?v=_2vlqBCFrJs&t=3s

https://www.youtube.com/watch?v=BnOCG3Fn6MQ

Deine Antwort
Ähnliche Themen