Diesel, Aral Ultimate oder Shell V Power Diesel?

Hallo Gemeinde,

seit etwas über einem Jahr bin ich erstmals Diesel Fahrer und Besitzer in meiner Laufbahn.
Bilde ich es mir ein, oder bringt es tatsächlich bessere Laufruhe und Zündverhalten,
wenn man mit Premium Diesel fährt?

Vielen Dank schon mal für die zahlreichen Antworten.

woka11

Beste Antwort im Thema

Mir reicht einer - mein GLK läuft mit dem Diesel Total Excellium um Welten ruhiger.

Ob das andere glauben oder nicht ist mir vollkommen wumpe; genauso ob sich irgendwelche Spacken Gedanken darüber machen, wie oder wofür ich mein Geld ausgebe.

1651 weitere Antworten
1651 Antworten

Zitat:

@Florian333 schrieb am 14. November 2018 um 00:11:48 Uhr:



Zitat:

@klausram schrieb am 13. November 2018 um 20:12:53 Uhr:


Hier das Gutachten
https://www.certipedia.com/quality_marks/0000055775?locale=en

Ich weiß nicht, ob das auf den letzten 31 Seiten schon thematisiert wurde, aber meines Erachtens hat die Untersuchung des TÜV überhaupt keine Aussagekraft. Der obige Link führt zunächst mal zu einer Seite, auf der allen Aral-Kraftstoffen eine Reinigungswirkung bescheinigt wird. Dort sind ja alle 6 Sorten aufgeführt, die bei Aral erhältlich sind, also die 4 Standardsorten und die 2 Ultimate-Sorten.

Scrollt man etwas nach unten, dann findet man zwei weitere Links, die dann zum jeweiligen "Zertifikat" führen. Das eine "Zertifikat" behandelt wiederum ALLE Otto-Kraftstoffe, das andere behandelt BEIDE Diesel-Kraftstoffe.

Und wenn man sich die "Zertifikate" durchliest, dann steht dort, dass Aral-Kraftstoffe gewisse Vorteile "im Vergleich zu einem nicht additivierten Referenzkraftstoff" haben. Solche Kraftstoffe ganz ohne Additive wird es aber wohl an keiner Tankstelle geben.

Die "Zertifikate" sagen also nicht aus, dass die Ultimate-Sorten besser sind als die Standard-Sorten und sie sagen nicht mal aus, dass Aral-Kraftstoffe besser sind als die Kraftstoffe anderer Hersteller. Für mich sind diese "Zertifikate" völlig nutzlos.

Der Cetanwert macht den eigentlichen Qualitätsunterschied aus.. Dadurch weniger nageln und noch ruhiger und leiser Motorlauf.
Zudem OHNE Bio-Anteil.. Und stinkt nicht..
Geht ja nicht nur um die reinigende Wirkung, die halt zertifiziert ist, was auch der Referenzkraftstoff von Aral auch kann. Aber halt nur das, nicht mehr.. Nicht mehr Motorleistung, auch nicht weniger Verbrauch..
Und der DPF bleibt auch sauber, wenn die Verbrennung sauber abläuft..
Verkokung geringer als mit dem Referenzkraftstoff..
Weiß nicht, wie oft man die Vorzüge aufzählen muß, bis es auch der letzte kapiert..
Für der einen ist es wert, mehr dafür zu zahlen.. Dem anderen nicht.. Das macht den Unterschied.
Die Vorteile lassen sich nicht wegreden.

Und noch was aus dem Lexikon, um meine Aussage zu untermauern:

"Die Zündwilligkeit

Die Zündwilligkeit ist ein Qualitätskriterium, welches hauptsächlich für Dieselkraftstoffe relevant ist. Sie ist ein Maß dafür, wie leicht sich ein Kraftstoff selbst entzündet, wenn er durch eine Einspritzdüse in heiße Luft eingespritzt wird. Genauer gibt sie Auskunft über den sogenannten Zündverzug, d.h. den Zeitraum, der zwischen Kraftstoffeinspritzung und Selbstentzündung unter definierten Bedingungen vergeht. Ein möglichst geringer Zündverzug ist beim Betrieb eines Dieselmotors sehr erwünscht, da er zu einer gleichmäßigeren und vollständigeren Verbrennung führt und in der Regel auch zu einer höheren Abgasqualität, insbesondere was Feinstaub und unverbrannte Kohlenwasserstoffe betrifft.

Die Cetanzahl

Das gebräuchlichste Maß für die Zündwilligkeit ist die sogenannte Cetanzahl. Die Cetanzahl eines Kraftstoffs wird ermittelt, indem man eine Mischung von n-Hexadecan (früher: Cetan) und 1-Methylnaphthalin findet, die die gleiche Zündwilligkeit wie der jeweilige Kraftstoff aufweist. Der dafür benötigte prozentuale Anteil von n-Hexadecan ist dann die Cetanzahl des Kraftstoffs.

Dieselkraftstoffe sollen eine möglichst hohe Cetanzahl haben, d.h. sich bei der Einspritzung schnell selbst entzünden. (Bei Ottokraftstoffen wie Benzin ist es genau umgekehrt; man möchte eine ausreichend hohe Klopffestigkeit, ausgedrückt durch eine hohe Oktanzahl, um jegliche Selbstentzündung zu vermeiden.) Gemäß der Norm DIN EN 590 muss ein Dieselkraftstoff eine Cetanzahl von mindestens 51 haben. Hochwertigere Kraftstoffe erreichen freilich höhere Werte von z.B. 60 oder in besonderen Fällen sogar bis 80. Dies begünstigt eine vollständige Verbrennung auch unter ungünstigen Bedingungen (z.B. hohe Motordrehzahlen) und damit auch eine höhere Abgasqualität, weil jegliche unverbrannte bzw. nur teilweise umgesetzte Kraftstoffanteile im Abgas ungünstig sind. Bei langsam laufenden Motoren ist die Cetanzahl tendenziell weniger wichtig.

Optimierung der Zündwilligkeit von Kraftstoffen
Schwerere Alkane sind schwerer entzündbar, weisen aber trotzdem eine höhere Zündwilligkeit auf – scheinbar ein krasser Widerspruch!
Beim Vergleich der linearen Alkane (der einfachsten Kohlenwasserstoffe) miteinander findet man, dass Alkane mit schwereren (längeren) Molekülen höhere Cetanzahlen aufweisen. Dies ist insofern erstaunlich, dass schwerere Alkane einen höheren Siedepunkt haben und auch einen höheren Flammpunkt. Dieselkraftstoff lässt sich ganz im Gegensatz zu Benzin kaum mit einer Flamme entzünden, solange er nicht deutlich erwärmt wird, da sonst nur sehr wenig Kraftstoff verdampft. Trotzdem zeigt Dieselkraftstoff in Motoren eine zuverlässige Selbstentzündung, was mit Benzin nicht funktionieren würde. Um den scheinbaren Widerspruch aufzulösen, muss man beachten, dass das Entflammen eines Kraftstoffs bei niedriger Temperatur und die Selbstzündung bei hohen Temperaturen Vorgänge sind, die unter recht unterschiedlichen Umständen ablaufen.

Verzweigte Kohlenwasserstoffe und Aromaten (zyklische Verbindungen) haben niedrigere Cetanzahlen und sind deswegen für Dieselkraftstoffe weniger geeignet als einfache lineare Alkane.

Die Cetanzahl von Dieselkraftstoff kann durch Beimischen gewisser Additive erhöht werden. Beispiele hierfür sind Tetranitromethan, Amylnitrat, Acetonperoxid und 2-Ethylhexylnitrat. Leider erhöhen diese die Giftigkeit des Kraftstoffs. Vermehrte Beigaben solcher Additive können im Winter notwendig sein, da dann zwecks Erreichen einer ausreichend hohen Fließfähigkeit (selbst bei niedrigeren Temperaturen) tendenziell leichteres verwendet werden müssen, die eine niedrigere Cetanzahl haben. Es wäre beispielsweise schädlich, dem Dieselkraftstoff im Winter einfach Benzin beizumischen, ohne die Cetanzahl durch zusätzliche Additive wieder zu erhöhen. Die Beimischung von Benzin kann freilich auch andere schädliche Wirkungen haben.

Biodiesel ist mit einer Cetanzahl von ca. 56 relativ gut als Ersatz für herkömmlichen Dieselkraftstoff geeignet. Dagegen haben unverarbeitete Pflanzenöle meist recht niedrige Cetanzahlen und sind deswegen deutlich weniger gut geeignet für Dieselmotoren.

Extrem hohe Cetanzahlen von ca. 75 bis 80 werden von so genanntem GtL-Diesel erreicht, der als Synthesekraftstoff aus Gasen hergestellt wird, die z.B. aus Erdgas, aber auch durch Biomassevergasung gewonnen werden können. Ein Grund hierfür ist, dass solche Synthesekraftstoffe keine Aromaten enthalten. Sie wären besonders geeignet als Beimischung zu konventionellem Dieselkraftstoff, um dort Additive überflüssig zu machen."

Ich hoffe, daß jetzt der Unterschied Ultimate zu Standard-Diesel deutlich wird. Es sind nicht nur die Additive, die für die reinigende Wirkung zuständig sind.

Und hier nochmal das Video von JP, zu Besuch bei Aral.. Ist kein Aral-Werbevideo, das nur vorab..

https://youtu.be/BnOCG3Fn6MQ

Das ist der 2.Teil.. Weil es ab da richtig interessant wird.. Wenn man genau zuhört und das gesehene versteht.

Zitat:

@Deluxe34tr schrieb am 14. November 2018 um 02:48:36 Uhr:


Und hier nochmal das Video von JP, zu Besuch bei Aral.. Ist kein Aral-Werbevideo, das nur vorab..

https://youtu.be/BnOCG3Fn6MQ

Das ist der 2.Teil.. Weil es ab da richtig interessant wird.. Wenn man genau zuhört und das gesehene versteht.

über das Video kann ich nur lachen,meilenweit weg von der Realität,keinerlei Aussagekraft nur Gequatsche,und so wie hier beschrieben sehen Motoren nur aus wenn man sie absolut nicht gepflegt hat(wenig Ölwechsel etc.)

Ähnliche Themen

Zitat:

@Hamk schrieb am 14. November 2018 um 05:50:18 Uhr:



Zitat:

@Deluxe34tr schrieb am 14. November 2018 um 02:48:36 Uhr:


Und hier nochmal das Video von JP, zu Besuch bei Aral.. Ist kein Aral-Werbevideo, das nur vorab..

https://youtu.be/BnOCG3Fn6MQ

Das ist der 2.Teil.. Weil es ab da richtig interessant wird.. Wenn man genau zuhört und das gesehene versteht.

über das Video kann ich nur lachen,meilenweit weg von der Realität,keinerlei Aussagekraft nur Gequatsche,und so wie hier beschrieben sehen Motoren nur aus wenn man sie absolut nicht gepflegt hat(wenig Ölwechsel etc.)

Und hier nochmal was über den Cetanwert.. Warum ein hoher Cetanwert wichtig ist, was die Vorteile sind, was einen guten Diesel ausmacht, was Schwefel für eine Rolle spielt usw.
Vielleicht macht es bei Dir ja auch irgendwann KLICK.. Wunder soll es ja geben..

https://www.kfz-tech.de/Biblio/Kraftstoff/Dieselkraftstoff.htm

Zitat:

@Deluxe34tr schrieb am 14. November 2018 um 02:30:36 Uhr:


Weiß nicht, wie oft man die Vorzüge aufzählen muß, bis es auch der letzte kapiert..

Zitat:

@Deluxe34tr schrieb am 14. November 2018 um 11:05:13 Uhr:


Vielleicht macht es bei Dir ja auch irgendwann KLICK.. Wunder soll es ja geben..

Ja, jetzt habe ich es kapiert und werde nur noch Ultimate tanken. Vielen Dank für die sachliche Aufklärung. Es war wirklich dumm von mir, dass ich dich nicht schon früher gefragt habe. 😁

Zitat:

@Deluxe34tr schrieb am 14. November 2018 um 11:05:13 Uhr:


Und hier nochmal was über den Cetanwert.. Warum ein hoher Cetanwert wichtig ist, was die Vorteile sind, was einen guten Diesel ausmacht, was Schwefel für eine Rolle spielt usw.

In dem Link steht doch nur Blabla drin. Ein hoher Cetanwert ist gut, weil er hoch ist.

Zuviel Schwefel ist genauso schlecht, wie zu wenig Schwefel. Wenn das kein Blabla ist.

Nur Behauptungen, aber keine Erklärungen.

Will damit nicht sagen, das das nicht stimmt, aber aussagen tut dieser Link gar nix.

Zitat:

@4Takt schrieb am 14. November 2018 um 13:27:48 Uhr:



Zitat:

@Deluxe34tr schrieb am 14. November 2018 um 11:05:13 Uhr:


Und hier nochmal was über den Cetanwert.. Warum ein hoher Cetanwert wichtig ist, was die Vorteile sind, was einen guten Diesel ausmacht, was Schwefel für eine Rolle spielt usw.

In dem Link steht doch nur Blabla drin. Ein hoher Cetanwert ist gut, weil er hoch ist.
Zuviel Schwefel ist genauso schlecht, wie zu wenig Schwefel. Wenn das kein Blabla ist.
Nur Behauptungen, aber keine Erklärungen.
Will damit nicht sagen, das das nicht stimmt, aber aussagen tut dieser Link gar nix.

Da steht auch, warum ein hoher Cetanwert gut ist.. Wenn man das Gelesene nicht versteht und falsch interpretiert, versteht man wirklich nur bla bla.. Glaube ich Dir.

Deluxe34 du bist der absolut Richtige für die Werbungsindustrie du glaubst alles was Aral und andere dir erzählen! bei dir haben sie ganze Arbeit geleistet!!

Bei derart penetranten Überzeugungsversuchen hart an der Spamgrenze frage ich mich aber ernsthaft, ob das überhaupt noch ein naives Marketingopfer ist, oder schon ein bezahlter Troll. Das ist ja schon pathologisch.

Und ich verstehe nicht, warum man sich hier so darüber aufregt? Anstatt sich darüber lustig zu machen, solltet ihr was sinnvolles dazu beitragen. Frage mich echt, wofür der Admin hier gut ist?
Argumentiert doch dagegen.. Klappt nicht? Nicht meine Schuld..
Ich trage was zu dem Thema bei.. Spamme den Thread nicht mit blöden Bemerkungen voll.. Tz.

Zitat:

@Deluxe34tr schrieb am 14. November 2018 um 17:36:44 Uhr:



Ich trage was zu dem Thema bei.. Spamme den Thread nicht mit blöden Bemerkungen voll.. Tz.

oh mein Gott,du merkst es gar nicht mehr wie du den Thread zuspammst,viele andere hier merken es aber schon und haben es dir bereits geschrieben!!

Zitat:

@Hamk schrieb am 14. November 2018 um 17:45:22 Uhr:



Zitat:

@Deluxe34tr schrieb am 14. November 2018 um 17:36:44 Uhr:



Ich trage was zu dem Thema bei.. Spamme den Thread nicht mit blöden Bemerkungen voll.. Tz.

oh mein Gott,du merkst es gar nicht mehr wie du den Thread zuspammst,viele andere hier merken es aber schon und haben es dir bereits geschrieben!!

Sag mal, was verstehst Du unter Spam? Definiere Spam..
Meine Beiträge hatten Inhalt im Gegensatz zu Deinen..

Zitat:

@Deluxe34tr schrieb am 14. November 2018 um 18:09:12 Uhr:



Zitat:

@Hamk schrieb am 14. November 2018 um 17:45:22 Uhr:


oh mein Gott,du merkst es gar nicht mehr wie du den Thread zuspammst,viele andere hier merken es aber schon und haben es dir bereits geschrieben!!

Sag mal, was verstehst Du unter Spam? Definiere Spam..
Meine Beiträge hatten Inhalt im Gegensatz zu Deinen..

Inhalt???? hahahahohoo

Zitat:

@Hamk schrieb am 14. November 2018 um 18:11:16 Uhr:



Zitat:

@Deluxe34tr schrieb am 14. November 2018 um 18:09:12 Uhr:


Sag mal, was verstehst Du unter Spam? Definiere Spam..
Meine Beiträge hatten Inhalt im Gegensatz zu Deinen..

Inhalt???? hahahahohoo

Sagt der Richtige.. Witzbold..

Habe mir mal Deine ganzen Beiträge von Dir angeguckt, auch in anderen Threads.. Nur Spam, Müll und machst andere Mitglieder an.

Deine Antwort
Ähnliche Themen