Diesel-6- oder -4-Zylinder? Welcher ist der bessere Motor

Mercedes E-Klasse W212

Liebe mobile Gemeinde,

mein Name ist Dave, ich bin frische 30, und vor Kurzem hat unser geliebter Skoda Octavia den Geist aufgegeben. Nach inzwischen viermaligem Abschleppen desselben soll 'was Gscheides: ein toller gebrauchter W212-T mit drehmomentfreudiger Motorisierung her; BJ 2009-2011.
Am liebsten sollte es ein 6-Zyl.-Diesel sein, aber auch der 250 CDI, evtl. auch als Hybrid, würden ins Portfolio passen, wobei mir klar ist, dass jener bei flotter Fahrt weniger ruhig läuft. Dem stehen dafür niedrigere Anschaffungs- und Betriebskosten gegenüber (zumindest letztere im Falle des Hybrid).

Mir ist selbstverständlich besonders wichtig, dass ich nicht die Katze im Sack kaufe, sprich das Fahrzeug erprobt und frei von fehlerhaften Bauteilen ist.

Darüber habe ich mich schon schlau gemacht:

  • Laut Autobild sind i.d. frühen 212ern die Injektoren der 4-Zyl.-Diesel problematisch.
  • Beim 6-Zyl. gebe es keine Probleme (selbe Quelle)

Nun habe ich aber die Information meines Mechanikers, dass man "auf keinen Fall" den 6-Zyl. kaufen solle, da Probleme mit dem Turbolader a.d. Tagesordnung sein, während der 4-Zyl. prima sei.

Im Internet finde ich ansonsten nichts über Probleme mit dem 6-Zyl.

Was wisst ihr lieben Leutchen darüber? Ich habe nun 2 genau gegensätzliche Informationen über die beiden Motorreihen.

Euch grüßt
der Dave.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@DB-Driver schrieb am 14. September 2015 um 09:16:05 Uhr:


??? Blödsinn ! Und wenn die Toyota, Peugeot, Opel etc. fahren, was machst Du dann?
Rufst Du dann 4-5 Unternehmen an, bis Dir eines einen Mercedes zusagt??

Ich benutze oft die mytaxi-App. Und da kann man als Option einstellen "Mercedes-Benz Taxi rufen"

Klappte bisher hervorragend.

Und wenn die Taxiunternehmer meinen, mit immer billigeren Kübeln zum Premiumfahrpreis abrechnen zu wollen, spielen sie Diensten wie Uber nur in die Hände.

Gruß
der cobold

145 weitere Antworten
145 Antworten

Zitat:

@DB-Driver schrieb am 9. September 2015 um 11:12:34 Uhr:


# Frank1700

Du hast eine private PN von mir.

'Danke' Button nicht vergessen!

Gruß
DB-Driver

Zitat:

@DB-Driver schrieb am 9. September 2015 um 11:12:34 Uhr:



Zitat:

@Frank1700 schrieb am 8. September 2015 um 22:42:39 Uhr:


@db driver Wo kann man die Werkstatthistorie hier im Forum erhalten ?

Könntest Du mir die auch schicken? Danke vorab. Danke-Button gibt´s dann danach...

Habe dir gerade eine PN geschickt.

Gruß
DB-Driver

Zitat:

@PatenterAnwalt schrieb am 9. September 2015 um 12:50:56 Uhr:



Zitat:

@DB-Driver schrieb am 9. September 2015 um 11:12:34 Uhr:


# Frank1700

Du hast eine private PN von mir.

'Danke' Button nicht vergessen!

Gruß
DB-Driver

Zitat:

@PatenterAnwalt schrieb am 9. September 2015 um 12:50:56 Uhr:



Zitat:

@DB-Driver schrieb am 9. September 2015 um 11:12:34 Uhr:

Könntest Du mir die auch schicken? Danke vorab. Danke-Button gibt´s dann danach...

Zitat:

@vk200 schrieb am 9. September 2015 um 11:19:26 Uhr:


Hallo
es währe gut wenn du dich mal selber entscheiden würdest.
Darft du überhaupt schon alleine fahren, wenn du dich nicht mal alleine entscheiden kannst

Wenn du mit mir redest, wer lesen kann, ist klar im Vorteil. 🙂

Zitat:

@stardave schrieb am 9. September 2015 um 07:32:37 Uhr:



Zitat:

@parinacota6320 schrieb am 8. September 2015 um 23:12:47 Uhr:


Ich habe vier Jahre, 240.000km, einen S212 350 CDI BJ 03/2010 gefahren. Sehr angenehmer Motor und weder Probleme mit ihm noch dem Getriebe (7g). Verbraucht hat er im Mittel 10,8 Liter bei einem Schnitt von ca. 93 kmh (fast nur Autobahn). Im Vergleich zum Vierzylinder würde ich den sechsender trotz möglicherweise vorliegender verbrauchsnachteile vorziehen: Durchzug, Geräusch,....Damit insgesamt das Kosten Nutzen Verhältnis.
10.8 l ??

wow, DB-Driver schrieb von 8 l. Das ist schon ein kleiner Unterschied... unterschiedliche Fahrweisen?!

Die Fahrweise hat da sicher einen erheblichen Einfluss. Damit man den Verbrauch einordnen kann, habe ich auch mein Streckenprofil ja kurz beschrieben: fast nur Autobahn bei zügiger Fahrweise. Mein 535d verbraucht im übrigen nur 10,0 Liter bei ca. 100 km/h langfristigem Durchschnitt. Der Anstieg in der Durchschnittsgeschwindigkeit ist auf Änderungen in der Streckenführung zurück zu führen.

Ähnliche Themen

Zitat:

@HansiKoenig schrieb am 8. September 2015 um 23:21:57 Uhr:



Zitat:

@parinacota6320 schrieb am 8. September 2015 um 23:12:47 Uhr:


Ich habe vier Jahre, 240.000km, einen S212 350 CDI BJ 03/2010 gefahren. Sehr angenehmer Motor und weder Probleme mit ihm noch dem Getriebe (7g). Verbraucht hat er im Mittel 10,8 Liter bei einem Schnitt von ca. 93 kmh (fast nur Autobahn). Im Vergleich zum Vierzylinder würde ich den sechsender trotz möglicherweise vorliegender verbrauchsnachteile vorziehen: Durchzug, Geräusch,....Damit insgesamt das Kosten Nutzen Verhältnis.
.......und danach haben die dich bei Bmw angelockt,ist dir wohl ergangen wie mir mit einem Angebot da müsste man einfach unterschreiben.Würde gerne wieder einen Mercedes nehmen nur machen die keine Konditionen wie Bmw.

Der Preis war es bei mir nicht. Der Mercedes in meiner Wunschkonfiguration war trotz höherem Listenpreis im Leasing günstiger. Ich wollte aber nach 8 Jahren und 480.000 km mal eine motorische Weiterentwicklung (hatte vor dem s212 350 bluetec einen s211 320cdi).... Oder, wie ein zeitweise mal sehr lebendiger Fred es umschrieb: Das Fehlen eines großen Diesels wird langsam unerträglich... ;-)

Die 10.8l sind doch schon ein Vorbote zum Markenwechsel. 😉

meine erfahrung bei MB ist, dass MB keinen diesel kann und jeder benziner von MB besser ist als ein diesel. von daher würde ich dir egal welche laufleistung im jahr abzuspulen ist, immer zum benziner raten.

sorry für alle nagler, aber sind leider erfahrungswerte.

zoekie

Zitat:

@zoekie schrieb am 9. September 2015 um 21:53:56 Uhr:


meine erfahrung bei MB ist, dass MB keinen diesel kann und jeder benziner von MB besser ist als ein diesel. von daher würde ich dir egal welche laufleistung im jahr abzuspulen ist, immer zum benziner raten.

sorry für alle nagler, aber sind leider erfahrungswerte.

zoekie

Da sind jetzt die ganzen relativ problemlosen pre-212-OM-Taxis, die M-6-Zylinder-Kettenräder und M-4-Zylinder-Steuerketten sicherlich Einzelfälle. 😉

Zitat:

@chess77 schrieb am 9. September 2015 um 22:13:56 Uhr:



Zitat:

@zoekie schrieb am 9. September 2015 um 21:53:56 Uhr:


meine erfahrung bei MB ist, dass MB keinen diesel kann und jeder benziner von MB besser ist als ein diesel. von daher würde ich dir egal welche laufleistung im jahr abzuspulen ist, immer zum benziner raten.

sorry für alle nagler, aber sind leider erfahrungswerte.

zoekie

Da sind jetzt die ganzen relativ problemlosen pre-212-OM-Taxis, die M-6-Zylinder-Kettenräder und M-4-Zylinder-Steuerketten sicherlich Einzelfälle. 😉

mein ex taxi mit einen OM 646 hatte bei 201.000 km einen Motorschaden durch einen sog. Wasserschlag. Die M 276 waren anfällig für gelängte ketten und verschlissenen stirnräder. Und die M271 motoren hatten die selben probleme wie die M276 bis zum wechsel von W203 auf W204, danach wurden die materialien verbessert. ( waren die C-Klasse).

Zitat:

@zoekie schrieb am 9. September 2015 um 21:53:56 Uhr:


meine erfahrung bei MB ist, dass MB keinen diesel kann und jeder benziner von MB besser ist als ein diesel. von daher würde ich dir egal welche laufleistung im jahr abzuspulen ist, immer zum benziner raten.

sorry für alle nagler, aber sind leider erfahrungswerte.

zoekie

Kann ich aus meiner Erfahrung nicht bestätigen. Der Sechszylinder war bei mir in zwei e Klassen über lange Laufzeit standfest. Die Macken bei meinen e's waren andere ich würde bei hohen Laufleistungen immer wieder den Diesel als Sechszylinder empfehlen.

Die große Frage ist immer: Was ist Legende und Mythos, und was lässt sich davon auf die aktuellen Modelle übertragen?

Zitat:

@zoekie schrieb am 9. September 2015 um 21:53:56 Uhr:


meine erfahrung bei MB ist, dass MB keinen diesel kann und jeder benziner von MB besser ist als ein diesel. von daher würde ich dir egal welche laufleistung im jahr abzuspulen ist, immer zum benziner raten.

sorry für alle nagler, aber sind leider erfahrungswerte.

zoekie

Hast recht. Nur Peugeot kann Dieselmotoren bauen. 😉

Zitat:

@Ma_Benz_Benz_Benz schrieb am 10. September 2015 um 10:21:57 Uhr:



Zitat:

@zoekie schrieb am 9. September 2015 um 21:53:56 Uhr:


meine erfahrung bei MB ist, dass MB keinen diesel kann und jeder benziner von MB besser ist als ein diesel. von daher würde ich dir egal welche laufleistung im jahr abzuspulen ist, immer zum benziner raten.

sorry für alle nagler, aber sind leider erfahrungswerte.

zoekie

Hast recht. Nur Peugeot kann Dieselmotoren bauen. 😉

klingt interessant, welche erfahrungen hast du denn mit den peugeot dieseln gesammelt?? gibt es dort auch die probleme mit den injektoren, steuerketten, hochdruckpumpen etc wie bei MB. Ich hatte noch nie einen peugeot gehabt und stehe auch nicht auf das design, aber mal erfahrungswerte von anderen herstellern zu bekommen kann ja nicht schaden.

zoekie

Wieso kann Mercedes keine Diesel bauen?
Mein W210 von 2000 mit 230tkm aufm 270 CDI läuft vom Motor her prima.

Zitat:

@zoekie schrieb am 9. September 2015 um 21:53:56 Uhr:


meine erfahrung bei MB ist, dass MB keinen diesel kann und jeder benziner von MB besser ist als ein diesel. von daher würde ich dir egal welche laufleistung im jahr abzuspulen ist, immer zum benziner raten.

sorry für alle nagler, aber sind leider erfahrungswerte.

zoekie

Und dies sagt ein Fahrer eines 200 k,der Motor hat doch die Geräuschkulisse einer Strassenbahn und säuft wie ein Loch.Für mich waren das die schlechsten Motoren die Mercedes in den letzten Jahren gebaut hat und wurden daher schnell wieder abgelöst.

Deine Antwort
Ähnliche Themen