Diesel-6- oder -4-Zylinder? Welcher ist der bessere Motor
Liebe mobile Gemeinde,
mein Name ist Dave, ich bin frische 30, und vor Kurzem hat unser geliebter Skoda Octavia den Geist aufgegeben. Nach inzwischen viermaligem Abschleppen desselben soll 'was Gscheides: ein toller gebrauchter W212-T mit drehmomentfreudiger Motorisierung her; BJ 2009-2011.
Am liebsten sollte es ein 6-Zyl.-Diesel sein, aber auch der 250 CDI, evtl. auch als Hybrid, würden ins Portfolio passen, wobei mir klar ist, dass jener bei flotter Fahrt weniger ruhig läuft. Dem stehen dafür niedrigere Anschaffungs- und Betriebskosten gegenüber (zumindest letztere im Falle des Hybrid).
Mir ist selbstverständlich besonders wichtig, dass ich nicht die Katze im Sack kaufe, sprich das Fahrzeug erprobt und frei von fehlerhaften Bauteilen ist.
Darüber habe ich mich schon schlau gemacht:
- Laut Autobild sind i.d. frühen 212ern die Injektoren der 4-Zyl.-Diesel problematisch.
- Beim 6-Zyl. gebe es keine Probleme (selbe Quelle)
Nun habe ich aber die Information meines Mechanikers, dass man "auf keinen Fall" den 6-Zyl. kaufen solle, da Probleme mit dem Turbolader a.d. Tagesordnung sein, während der 4-Zyl. prima sei.
Im Internet finde ich ansonsten nichts über Probleme mit dem 6-Zyl.
Was wisst ihr lieben Leutchen darüber? Ich habe nun 2 genau gegensätzliche Informationen über die beiden Motorreihen.
Euch grüßt
der Dave.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@DB-Driver schrieb am 14. September 2015 um 09:16:05 Uhr:
??? Blödsinn ! Und wenn die Toyota, Peugeot, Opel etc. fahren, was machst Du dann?
Rufst Du dann 4-5 Unternehmen an, bis Dir eines einen Mercedes zusagt??
Ich benutze oft die mytaxi-App. Und da kann man als Option einstellen "Mercedes-Benz Taxi rufen"
Klappte bisher hervorragend.
Und wenn die Taxiunternehmer meinen, mit immer billigeren Kübeln zum Premiumfahrpreis abrechnen zu wollen, spielen sie Diensten wie Uber nur in die Hände.
Gruß
der cobold
145 Antworten
Zitat:
@HansiKoenig schrieb am 10. September 2015 um 21:15:03 Uhr:
Und dies sagt ein Fahrer eines 200 k,der Motor hat doch die Geräuschkulisse einer Strassenbahn und säuft wie ein Loch.Für mich waren das die schlechsten Motoren die Mercedes in den letzten Jahren gebaut hat und wurden daher schnell wieder abgelöst.Zitat:
@zoekie schrieb am 9. September 2015 um 21:53:56 Uhr:
meine erfahrung bei MB ist, dass MB keinen diesel kann und jeder benziner von MB besser ist als ein diesel. von daher würde ich dir egal welche laufleistung im jahr abzuspulen ist, immer zum benziner raten.sorry für alle nagler, aber sind leider erfahrungswerte.
zoekie
so macht jeder seine erfahrungen. mercedes konnte meiner meinung nach mal diesel. über meinen ehemaligen OM601 lasse ich auch nichts kommen, der läuft bestimmt immernoch, aber alles was nach OM646 gekommen ist kannst du vergessen was langlebigkeit angeht. Und BTW mit den M271 bin ich echt zufrienden was die geräuschkulisse und den verbrauch angeht.
zoekie
Zitat:
@zoekie schrieb am 10. September 2015 um 21:21:36 Uhr:
so macht jeder seine erfahrungen. mercedes konnte meiner meinung nach mal diesel. über meinen ehemaligen OM601 lasse ich auch nichts kommen, der läuft bestimmt immernoch, aber alles was nach OM646 gekommen ist kannst du vergessen was langlebigkeit angeht. Und BTW mit den M271 bin ich echt zufrienden was die geräuschkulisse und den verbrauch angeht.Zitat:
@HansiKoenig schrieb am 10. September 2015 um 21:15:03 Uhr:
Und dies sagt ein Fahrer eines 200 k,der Motor hat doch die Geräuschkulisse einer Strassenbahn und säuft wie ein Loch.Für mich waren das die schlechsten Motoren die Mercedes in den letzten Jahren gebaut hat und wurden daher schnell wieder abgelöst.
zoekie
Wenn man viel nachdenkt und sich durch Motor Talk liest, dürfte man so gesehen gar kein Auto mehr kaufen denn überall gibt es nur Probleme perfekt ist nichts.
Zitat:
@zoekie schrieb am 10. September 2015 um 21:39:31 Uhr:
da gebe ich dir recht. das liegt aber auch am forum selbst. es ist nunmal dafür da um leuten zu helfen die probleme haben. soll heissen, dass hier mehr negative erfahrungen gepostet werden, als positive, aber ich denke auch das ist ganz normal. leute die nichts zu meckern haben muss man auch nicht helfen.Zitat:
@HansiKoenig schrieb am 10. September 2015 um 21:34:48 Uhr:
Wenn man viel nachdenkt und sich durch Motor Talk liest, dürfte man so gesehen gar kein Auto mehr kaufen denn überall gibt es nur Probleme perfekt ist nichts.
zoekie
Ähnliche Themen
Zitat:
@zoekie schrieb am 10. September 2015 um 21:05:07 Uhr:
klingt interessant, welche erfahrungen hast du denn mit den peugeot dieseln gesammelt?? gibt es dort auch die probleme mit den injektoren, steuerketten, hochdruckpumpen etc wie bei MB. Ich hatte noch nie einen peugeot gehabt und stehe auch nicht auf das design, aber mal erfahrungswerte von anderen herstellern zu bekommen kann ja nicht schaden.Zitat:
@Ma_Benz_Benz_Benz schrieb am 10. September 2015 um 10:21:57 Uhr:
Hast recht. Nur Peugeot kann Dieselmotoren bauen. 😉
zoekie
Gerne:
Hatte der 2.2 HDI FAD (DW12BTED4) mit 170 PS / 370 Nm, Doppelter Turbolader und DPF im Peugeot 407.
Dieser Motor würde auch bei Ford verbaut (aber hatte nur ein Turbolader).
Gefahren über 100.000 km. 90% Autobahnanteil. Firmenfahrzeug.
Positiv:
- sehr leiser Antrieb (viele Mitfahrer wollten erst nicht glauben, dass es ein Diesel ist)
- frei von Vibrationen
- keine Anfahrschwäche (hatte Schaltgetriebe)
- Turboloch nicht wahrnehmbar
- Abgasreinigung ohne Eingriff in die Motorsteuerung (Einspritzung vor dem PDF) = keine Ölverdünnung
- dadurch feste Wartungsintervall 2 Jahre oder 30.000 km
Neutral:
- Durchschnitt Verbrauch 7,9 Liter (im Vergleich E350 CDI 231PS: 8,6 Liter/100km)
- min. Verbrauch 6,4 Liter/100km (im Vergleich E350 CDI 231PS: 6,6 Liter/100km)
- max. Verbrauch 10,2 Liter (im Vergleich E350 CDI 231PS: 10,2 Liter/100km)
- Motor geht die Puste nach 3800 U/min langsam aus (kann aber bis 5000 U/min drehen - bringt aber nix)
- 200 km/h = 3600 U/min
Negativ:
- bei 76.600 km (2,5 Jahre) Turbolader im Arsch (Motor geht im Notlauf - keine Kulanz)
- ein Monat später nochmal Turbolader tauschen (Motor ging immer noch in den Notlauf wg. Werkstatt-Fehler bei der Reparatur zuvor)
- bei 80.000 km Bremsen hinten fest (nach 200 km durch Schneematsch - kann auch durch schlechte Wartung entstehen)
- bei 90.000 km Klima-Kühler defekt (bekannte schlechte Qualität vom Lieferant - keine Kulanz)
Insgesamt x-Tausend Euro Reparaturkosten (gut das es ein Firmenwagen war) außerhalb der Garantie und ohne Kulanz.
Der Motor punktet durch sehr leisen Betriebsgeräusche, lange Wartungsintervallen, seidenweich im unteren und mittleren Drehzahlbereich (fast wie ein 6-Zylinder).
Daimler ist was Abgasreinigung (technische Lösung der Nacheinspritzung im Brennraum) und die dadurch verkürzten Wartungsintervallen (Ölverdünnung) nicht auf der Höhe.
Betriebsgeräusche (vom OM642) im unteren Drehzahlbereich sind etwas schlechter als im Peugeot.
Der Verbrauch vom OM642 ist im Vergleich (mit 61 PS und 170 Nm mehr 😁) überragend.
Wir meckern gerne über Mercedes. Aber wenn was ausfällt, meistens während der Garantie.
Ferner wenn Fehler bekannt sind gibt es auch Kulanz (auch wenn nicht so großzügig wie früher).
Also ich kann den 6-Zylinder Diesel auch absolut empfehlen.
Habe im 350 CDI keinerlei Probleme.
Im S211 320 CDI auch keinerlei Probleme, einzige Werkstattaufenthalte in 2,5 Jahren und 90.000 km waren zum Service und Reifenwechsel. Verkauft mit 195.000 km, Motor ist gelaufen wie neu.
Mit dem S203 270 CDI (5-Zylinder) hatte ich auch nie Probleme, hatte am Schluss bei Verkauf 283.000 km und gab nie Motorprobleme.
Also ich kann absolut nichts schlechtes über die MB-Motoren sagen, vor allem nicht über die großen.
Probleme sehe ich nur dann, wenn man einen kleinen untermotorisierten z.B. 200 CDI immer an der Grenze fährt, das geht sicherlich zu lasten der Langlebigkeit.
Klar gibt es auch bei Taxen mit hoher Laufleistung mal Probleme, aber man muss auch mal sehen, was diese Autos rund um die Uhr leisten müssen und wie viele davon im Einsatz sind.
100.000km Laufleistung sind für mich im gewerblichen Bereich halt gar nichts. Das hab ich nach spätestens 1,5 Jahren, und ein Auto sollte 6-8 Jahre im Betreib laufen, ohne daß man es einmal rundum erneuern muss.
Daher kommt auch meine "Angst" vor dem OM651.
MFG Sven
# Daimler 201
Wir haben selbst einen Taxibetrieb mit 23 Fahrzeugen.
Unsere haben die gleiche von Dir angeführte Laufleistung (etwa 100.000km/Jahr) und gehen nach ca. 2 Jahren in den Export. Wartung machen wir selbst.
Die Zuverlässigkeit der 'kleinen' Motoren (E200/E220 Diesel) kannst Du bei der von Dir angestrebten Laufleistung vergessen:
Allein die Automatik hält sicherlich keine 400.000km (beim täglichen Rundumbetrieb mit versch. Fahrern).
Bei den Motoren habe ich da auch so meine Zweifel (obwohl wir auch 16 Mercedes fahren*).
Sind bei den anderen Fahrzeugen nun auf DACIA umgestiegen: Billig in Anschaffung u. Unterhalt, Taxi-Paket erhältlich, - und - : sie fahren das gleiche Geld ein.
Vielleicht denkst Du auch einmal über diese Alternative nach?
Wenn diese angestrebte Laufleistung bzw. Haltedauer von 6-8 Jahren (kenne ich hier gar nicht - keiner fährt die Fahrzeuge hier so lange) bei Mercedes Dein Ernst ist, dann kommt auf jeden Fall nur ein 6-Zylinder Diesel in Frage!
Die Leistungsfähigkeit u. Zuverlässigkeit der 124/210/211er Fahrzeuge wirst Du bei den neuen Modellen sicherlich vergeblich suchen (sorry Mercedes - obwohl ich Mercedes-Fan bin und bleibe)!
Versuch' mal Dacia. Du erhältst fast 4 Fahrzeuge zum Preis eines Mercedes! Und hast 4-fachen Gewinn!
Gruß
DB-Driver
Zitat:
@Daimler201 schrieb am 12. September 2015 um 07:28:15 Uhr:
100.000km Laufleistung sind für mich im gewerblichen Bereich halt gar nichts. Das hab ich nach spätestens 1,5 Jahren, und ein Auto sollte 6-8 Jahre im Betreib laufen, ohne daß man es einmal rundum erneuern muss.Daher kommt auch meine "Angst" vor dem OM651.
MFG Sven
Zitat:
@DB-Driver schrieb am 12. September 2015 um 10:13:49 Uhr:
doppelt: Sorry
Zitat:
@DB-Driver schrieb am 12. September 2015 um 10:13:49 Uhr:
Zitat:
@Daimler201 schrieb am 12. September 2015 um 07:28:15 Uhr:
100.000km Laufleistung sind für mich im gewerblichen Bereich halt gar nichts. Das hab ich nach spätestens 1,5 Jahren, und ein Auto sollte 6-8 Jahre im Betreib laufen, ohne daß man es einmal rundum erneuern muss.Daher kommt auch meine "Angst" vor dem OM651.
MFG Sven
Zitat:
@zoekie schrieb am 9. September 2015 um 21:53:56 Uhr:
meine erfahrung bei MB ist, dass MB keinen diesel kann und jeder benziner von MB besser ist als ein diesel. von daher würde ich dir egal welche laufleistung im jahr abzuspulen ist, immer zum benziner raten.sorry für alle nagler, aber sind leider erfahrungswerte.
zoekie
Selten so ein Quatsch gelesen. Das Problem bei den heutigen Dieselmotoren ist nicht die Haltbarkeit der Motoren selbst sondern das Zeug mit den vielen Abkürzungen drumherum wie DPF, AGR, LMM, VGT, EKAS , Blue :-) und das haben alle Dieselfahrzeuge aller Hersteller.
Die Ursprüngliche Frage war ja
Mercedes mit 6-Zylinder Diesel (OM642) oder 4-Zylinder (OM651).
Wenn es finanziell passt, ganz klar den 6-Zylinder. Der Wagen ist damit viel souveräner und entspannter motorisiert. Der Motor wird weniger stark belastet und der OM642 ist ein langlebiger haltbarer Motor. Der Mehrverbrauch liegt bei rund 1-1,5 Liter Diesel/100 km wenn man die Leistung auch abruft.
Lulesi, es hat finanziell gepasst 🙂
Der Motor ist echt brachial, zumindest für meine bescheidenen Verhältnisse. Da muss ich erst einmal drauf klarkommen, dass ich nicht übermütig werde. Ich kann noch gar nicht glauben, dass der Bonzenschlitten der Meine ist ^^
Euch grüßt
Dave.
Herzlichen Glückwunsch zu dem tollen Wagen. Wenn man den 3l Diesel gefahren hat, möchte man keinen 2l mehr.
Zitat:
@DB-Driver schrieb am 12. September 2015 um 10:13:49 Uhr:
# Daimler 201Sind bei den anderen Fahrzeugen nun auf DACIA umgestiegen: Billig in Anschaffung u. Unterhalt, Taxi-Paket erhältlich, - und - : sie fahren das gleiche Geld ein
Versuch' mal Dacia. Du erhältst fast 4 Fahrzeuge zum Preis eines Mercedes! Und hast 4-fachen Gewinn!
Gruß
DB-Driver
Den 4-fachen Gewinn machst du aber ohne mich, weil ich in keinen Dacia zu Mercedes-Preisen einsteigen werde. Dacia-Taxis werden von mir weiter gewunken.
Dito. Aber der Mehrheit ist es wohl einfach egal. Für mich als Kunde ist Taxi-Fahren eh schon ein sauteurer Spaß.
Den Kunden dann mit der billigsten Ware abzuspeisen ist für mich gierig und unverschämt. Da bin ich mündiger Kunde und ziehe Konsequenzen - sei es beim Taxi, in der Gastronomie, ...