1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Ford
  5. Focus & C-Max
  6. Mk3
  7. Diesel 1.6l vs. 2.0l

Diesel 1.6l vs. 2.0l

Ford Focus Mk3

In den letzten Wochen habe ich verschiedene Motoren probegefahren: 150 PS EcoBoost, 115 PS Diesel, 140 PS Diesel Schaltgetriebe und 163 PS PowerShift. Langsam weiss ich, was ich will, aber einige Fragen sind noch offen, die ich gerne hier diskutieren würde.
1) Beim 115 PS Diesel kam mir der Motorgeräusch "kernig" vor (verglichen mit den 2.0l Aggregaten). Kann das jemand von euch auch bestätigen?
2) Die 2.0l Motore verbrauchen auf dem Papier alle gleich viel. Das scheint zunächst unglaubhaft, wenn man dei Spanne der PS-Zahl (115-163) anschaut. Auf der anderen Seite haben aber alle den selben Spezifikationen, inklusive Einspitzdüsen. Dann kann der Unterschied nur noch beim Turbolader liegen. Hier sieht man schön, dass die maximale Leistung bei immer höheren Drehzahlen erreicht wird und die Bandbreite auch zunimmt (115 PS: 300Nm bei 1500-2250 U/min, 140 PS: 320 Nm bei 1750-2750 U/min, 163 PS: 340 Nm bei 2000-3250 U/min). Das wirft bei mir die Frage auf, sind das die gleichen Turbolader, die entweder gedrosselt (bei 115 PS) und übersteuert (bei 163 PS) sind, oder sind das tatsächlich verschiedene (kleinere bei 115 PS und grössere bei den anderen Motoren)? Wenn sie gleich sind und bei 163PS quasi bis zum Anschlag ausgereizt sind, dann frage ich mich, ob es nicht gescheiter ist, den 140 PS Motor zu nehmen. Denn dann ist zu befürchten, dass der hochgezüchtete 163PS Motor schneller kaputt gehen kann (das habe ich bei meinem Ford Scorpio erlebt: hochgezüchteter Crossworth-Motor ging nach 120 tkm über den Jordan).
Meine Erfahrungen bei den Probefahrten:
115 PS: kerniger Motorgeräusch, ausreichende Beschleunigung
140 PS: leiser, runder laufender Motor als beim 115PS, sehr gute Beschleunigung
163 PS PowerShift: Gedenkpause bei der Beschleunigung, aber danach eine Rakete
Parkassistent macht mit PowerShift noch mehr Spass

Beste Antwort im Thema

Da stellt sich die Frage ob bei dem Verkäufer nicht eine technische Schulung angebracht wäre.
Aber leider sind viele Autoverkäufer einfache Kaufleute denen es im Grunde egal ist ob sie ein Auto oder eine Waschmaschine verkaufen.

50 weitere Antworten
Ähnliche Themen
50 Antworten

Hallo,
ich bin jetzt zwei Tage mit meinem 115PS Diesel unterwegs gewesen und finde, dass der angenehm leise ist, sauber dreht und eine gute Beschleunigung hinlegt. Mein alter MKII-Diesel Turnier war vor allem in der Kaltlaufphase etwas "kerniger". Zu den aktuellen großen Dieseln habe ich keinen Vergleich, da ich die nie zur Probe gefahren habe (kamen aus Preisgründen/Kilometerleistung nicht in Frage). Der ECO 150 war schon noch sanfter im Geräusch und die Beschleunigung in den oberen Drehzahlbereichen war super und besser. Ich habe mich aber dann doch aus wirtschaftlichen Gründen in Kombination mit doch sehr guter und akzeptabler Motorleistung (für mich persönlich) für den Diesel 115PS entschieden. Die ersten beiden Tage haben mich bestätigt, meine Entscheidung war richtig.
Gruß
Kauf 2011

also mein händler meinte der 140 und der 163 sind der gleiche motor, deswegen der gleiche verbrauch, der 163 hat nen anderen chip, was sich in der beschleunigung und in der endgeschwindigkeit bemerkbar macht, wenn man ihn normal fährt dürfte das dann gar nicht so auffallen.
ich hab den 163 ps bestellt, weil man beim überholen auf viel von lkws befahren bundesstrassen, über jedes pferdchen mehr glücklich ist

@kauf2011 und MrCoolProd
Vielen Dank für euere Anworten. Ich schwanke zwischen 115PS wegen dem Verbrauch als Vernunftslösung und dem 140PS evtl mit PowerShift, damit auch noch ein bischen Spass bei der Beschleunigng, bzw. noch mehr Bequemlichkeit dabei ist.
Beim 163PS habe ich auch das Gefühl, dass es nur über den Chip zur höheren PS-Zahl kommen kann. Bei meinen Probefahrten schien mir der 140 PS ohne Gedenkpause beschleunigt zu haben. Der 163PS PowerShift wollte nicht sofort loslegen. Subjektiv habe ich danach keine Unterschiede zwischen den beiden bemerkt. Liegt wohl daran, dass 140-Schaltgetriebe und 163-PowerShift sich (auch auf dem Papier) nichts schenken.
Ich bin mal gespannt, wenn die ersten Verbräuche über höhere Km-Zahlen im Forum publiziert werden. Sollte sich bewahrheiten, dass stärkere Motoren tendenziell doch mehr verbrauchen, wird wohl meine Entscheidung eher Richtung Vernunftslösung tendieren.

Weitere Unterschiede zwischen 1.6l und 2.0l Diesel:
1.6l hat Alu-Motorblock, 2.0l Gusseisen. Wahrscheinlich braucht der höhere Einspritzdruck beim 2.0l einen stabileren Motorblock. Darüberhinaus braucht er wohl auch mehr Kühlwasser und mehr Öl, um die Temperaturen im grünen Bereich zu halten. Alles in allem ist der 2.0l dann bis zu knapp 120 kg schwerer, was sich sicherlich auch auf den Verbrauch nachteilig auswirkt.
Der 140PS hat auf der AB bei 100 km/h ca. 1500 U/min gedreht und bei 120 km/h blieb er unter 2000 U/min. Das war schon cool.
@kauf2011
Wie hoch dreht eigentlich der 115PS bei 100 und 120-130?

wer nicht viel landstrasse fährt, für den rreichen mit sicherheit auch 115ps, wenn man wie doch ab und zu so nen blöden milchlaster oder nen traktor vor sich hat, der wird mit mehr ps glücklicher sein, da gehts beim überholen schneller und das machts dann auch wieder sicherer.
und laut adac ist der verbrauch vom 163 diesel, ja nciht gerade hoch und ich kann mit dem verbrauch gu leben.... der ist immer noch um einiges weniger als bei den suv`s, und die sieht man immer mehr
die steuer ist beim 1.6er auch niedriger, bleibt nur abzuwarten wie sich die versicherng entwickelt, da die sehr von den verkaufszahlen und von der anzahl der dann rumfahrenden autos und der anzahl der unfälle die bei einer grösseren anzahl der autos, mit sicherheit auch steigen wird.
und da denke ich mal wird der 115ps und der 140 ps doch schlechter abschneiden, weil der grossteil sich eher die kaufen wird und der 163 ps eher nicht ganz so oft auf der strasse unterwegs sein wird, alleine schon wegen dem höheren anschaffungspreis und der damit verbundenen unattraktivität für flotten kunden wie sixt und grossfirmen

Zitat:

Original geschrieben von MrCoolProd


die steuer ist beim 1.6er auch niedriger, bleibt nur abzuwarten wie sich die versicherng entwickelt, da die sehr von den verkaufszahlen und von der anzahl der dann rumfahrenden autos und der anzahl der unfälle die bei einer grösseren anzahl der autos, mit sicherheit auch steigen wird.

Die Versicherung hängt aber nicht von der absoluten sondern der relativen Schadensquote sowie der Schadenshöhe ab. Und da wohl eher der defensive Vernunftsfahrer den kleinen Diesel kaufen wird, wird dessen Typklasser eher niedriger sein. Bei der VK dürften sich die höheren Repaturkosten des großen Diesel ebenfalls bemerkbar machen, tendenziell wird man hier z.B. auch öfter Xenon-Licht antreffen, welches im Schadensfall deutlich teurer ist.

Was allerdings unberücksichtigt bleibt, ist die unterschiedliche Jahresfahrleistung.

Zitat:

Original geschrieben von dieselfan63


Weitere Unterschiede zwischen 1.6l und 2.0l Diesel:
1.6l hat Alu-Motorblock, 2.0l Gusseisen. Wahrscheinlich braucht der höhere Einspritzdruck beim 2.0l einen stabileren Motorblock. Darüberhinaus braucht er wohl auch mehr Kühlwasser und mehr Öl, um die Temperaturen im grünen Bereich zu halten. Alles in allem ist der 2.0l dann bis zu knapp 120 kg schwerer, was sich sicherlich auch auf den Verbrauch nachteilig auswirkt. Der 140PS hat auf der AB bei 100 km/h ca. 1500 U/min gedreht und bei 120 km/h blieb er unter 2000 U/min. Das war schon cool.
@kauf2011
Wie hoch dreht eigentlich der 115PS bei 100 und 120-130?

2000 u/min
fahre auch nen 115 ps diesel turnier...
hab mal nen kleinen berg nen golf überholt
bei 100 mit 2000u/min mit gang 6
wo ich an golf vorbei bin und rein fahre stand tacho 120 mit 2000u/min mit gang 6 ...

Habe selbst den 1.6 TDCI in meinem MK3 und bin sehr zufrieden mit dem, er ist zwar kein Beschleunigungswunder, hat aber genug Kraft um Steigungen u.s.w. ohne permanent hin und her schalten zu müssen, zu meistern. Bis sagen etwa 130PS beschleunigt er auch sehr fliesend, danach wird er doch schon zäher.
Der Verbraucht liegt bei mir in der Regel unter 5L (die 4,2 Schaffe ich auch, ist aber sehr Anstrengend permanent so Sparsam zu fahren), und wenn ich mal etwas "sportlicher" (wenn man das bei 115PS sagen darf) unterwegs bin, habe ich aber sehr viel mühe um den Verbrauch über 7L zu bekommen. Zum Vergleich auf meiner Arbeit haben wir einen Mondeo mit dem 2.0 TDCI mit 140PS, hier haben wir einen Durchschnittverbrauch von 9L (Viel Stattverkehr, und Eildienst).
Wer Leistung mag und es braucht, der wird mit dem 1.6 nie glücklich, wer aber auf erster Stelle wirtschaftlich denkt und auch nur ein geringes Eco-Bewusstsein hat, sollte sich für den 1.6 mit 115PS Entscheiden und auch mit dem Kann man Spass haben.
Ich z.b. mag es ein Fahrzeug mit geringerer Leistung, durch die Landschaft zu fahren und die Gegebenheiten dazu zu nutzen um Dynamischer zu fahren. Das mach mir halt Spass, fördert das Sparsame Fahren... Eine Motor den man mit dem Bleifuss fahren kann ohne gross nachdenken zu müssen in welchem Gang man gerade ist, wie die Steigung ist... ist zwar Cool, mach mir aber keine Freude.

@kauf2011
Wie hoch dreht eigentlich der 115PS bei 100 und 120-130?

Hallo,
werde morgen mal drauf achten und berichten.
Gruß
Kauf 2011

Zitat:

Original geschrieben von MrCoolProd


also mein händler meinte der 140 und der 163 sind der gleiche motor, deswegen der gleiche verbrauch, der 163 hat nen anderen chip,

Herrscht hier der Glaube das Ford die Leistung mittels billiger Chips oder Steckern wie die "Tuner" reguliert? Da steckt eher eine weitgehend komplett andere Steuersoftwaren dahinter die dann nicht nur Einzeldaten wie die Tuningstecker ändern,oder zwei/drei Parameter wie bei besseren Tunern sonder da werden neue passende Kennfelder entwickelt. Dazu dürfte die VTG-Steuerung des Laders auch untereinander abweichen.
Was die Lebensdauer angeht, da kommt es auch immer darauf an auf welche Leistung der Motor konstruiert wurde. Ob man einen Motor ohne große Änderungen immer weiter aufbläst wie VW beim TDI was dann bei 150PS zig Motorschäden verursachte oder ob man den Motor auf eine höhere Leistung entwickelt und davon dann schwächere Versionen ableitet.
Da Peugeot schon langlebige Diesel baute als VW noch nicht mal wusste was das ist hätte ich da wenig bedenken. Nur sollte man die Fordölvorgabe durch die von PSA tauschen,also kein Öl nach A1/B1 oder A5/B5 sondern A3/B3/B4 oder wenn man Angst hat den Filter zu ruinieren C3.
Dazu dann noch eine angepasste Fahrweise und der Lader hält.

Zitat:

Original geschrieben von Sir Donald



Zitat:

Original geschrieben von MrCoolProd


also mein händler meinte der 140 und der 163 sind der gleiche motor, deswegen der gleiche verbrauch, der 163 hat nen anderen chip,

Herrscht hier der Glaube das Ford die Leistung mittels billiger Chips oder Steckern wie die "Tuner" reguliert? Da steckt eher eine weitgehend komplett andere Steuersoftwaren dahinter die dann nicht nur Einzeldaten wie die Tuningstecker ändern,oder zwei/drei Parameter wie bei besseren Tunern sonder da werden neue passende Kennfelder entwickelt. Dazu dürfte die VTG-Steuerung des Laders auch untereinander abweichen.
Was die Lebensdauer angeht, da kommt es auch immer darauf an auf welche Leistung der Motor konstruiert wurde. Ob man einen Motor ohne große Änderungen immer weiter aufbläst wie VW beim TDI was dann bei 150PS zig Motorschäden verursachte oder ob man den Motor auf eine höhere Leistung entwickelt und davon dann schwächere Versionen ableitet.
Da Peugeot schon langlebige Diesel baute als VW noch nicht mal wusste was das ist hätte ich da wenig bedenken. Nur sollte man die Fordölvorgabe durch die von PSA tauschen,also kein Öl nach A1/B1 oder A5/B5 sondern A3/B3/B4 oder wenn man Angst hat den Filter zu ruinieren C3.
Dazu dann noch eine angepasste Fahrweise und der Lader hält.

ich hab hier nur geschrieben was mein verkäufer sagte

Da stellt sich die Frage ob bei dem Verkäufer nicht eine technische Schulung angebracht wäre.
Aber leider sind viele Autoverkäufer einfache Kaufleute denen es im Grunde egal ist ob sie ein Auto oder eine Waschmaschine verkaufen.

Wahrscheinlich ist der Motorblock bei den 2l Dieseln der selbe sowie bei den 1,6l EB Motoren

Also der 1.6 EB Benzin kann man keinesfalls mit nem 2.0l Diesel Motor vergleichen und die werden sowenig gemeinsam haben wie Äpfel und Birnen.
Zu den 2.0 TDCI Motoren, die werden von PSA Produziert (und wurden zusammen mit Ford entwickelt), bei dem 140Ps und dem 163Ps handelt es sich um komplett verschiedene Motoren
die Internen PSA Bezeichnungen lauten
140PS --> DW10B
163PS --> DW10C
Wer sich die Datenbläter anschaut, bei denen auch 3D-Render Modelle samt Massen der Motoren zu finden sind, wird sogar ein Blinder erkennen dass es sich um 2 Verschiedene Motoren handelt und nicht einfach nur per Software geregelt wird.
Und genau die gleichen Motoren finden auch verwendung in Modellen von Volvos, Peugeots, Citroens, Mazdas und wahrscheinlich noch weiteren Marken.
Ach ja auch der 1.6 TDCI ist ein PSA Motor!
Wie Ford das mit den Benzinmotoren handhabt und wo die Produziert werden, weiss ich nicht, da ich mich nicht eingearbeitet habe (und auch nicht wirklich interessiert)

Deine Antwort
Ähnliche Themen