Diese Kiste ... Drehzahl geht hoch!

Mercedes E-Klasse S211

Hallo,

meine Karre bringt mich um 😠 Horror auf der Autobahn, die Temperatur stieg auf 120 Grad. Kein Wasser mehr im System. Die Meldung kam erst, nachdem ich den Motor wieder startete. Toll..... Grund ist wohl der Deckel des Ausgleichsbehälters. Da sprudelt es fröhlich raus😠

Seid ein paar Tagen fällt mir auf, das die Drehzahl nach Motorstart, etwa 15-20 Sekunden später, auf etwa 950/1000 U/m steigt. Im Leerlauf pendelt sie dann nach 2-3 Minuten auf Normalniveau ca. 700 U/m runter. Nach kurzer Fahrt gleiches Ergebnis. Es spielt keine Rolle, ob das Auto Warm oder Kalt ist.

Stelle ich den Motor aus, dann gleiches Spiel, egal wie lange der aus ist.

Heute auf der BAB fiel mir dann noch auf, das die Drehzahl auf dem Drehzahlmesser bei ca. 100-120 Km/h ganz leicht rauf und runter pendelt.

Im Leerlauf schnurrt der Motor, keine Schwankung. Bis 80-90 Km/h sehe ich keine Schwankung.

Ich habe mit Delphi und WOW ausgelesen, wie soll es auch anders sein, keine Fehler.

Was könnte der Grund für das Anheben der Drehzahl und was für die Schwankung sein.

Wonach sollte ich schauen?

Gruss
Olaf

Beste Antwort im Thema

Der Schlauch vom Kühler zum Motor (also Rücklauf) sollte erst warm werden, wenn das Thermostat öffnet. Üblicherweise funktioniert ein KFZ-Kühlsystem mit ca. 1 Bar Überdruck, wenn Du da Deckel mit Haltedruck 2,5 bar draufschraubst, müssen die Schläuche knüppelhart werden. Was passiert denn, wenn Du ohne Deckel warmlaufen läßt?
Dein hier beschriebenes Problem deutet nicht im Ansatz auf das Thermostat hin.
Wenn Deine WaPu kein oder zu wenig Wasser ümwälzt bilden sich Dampfblasen, die logischerweise Druck erzeugen. Diese steigen nach oben, kühlen sich wieder etwas ab und werden zu Wasser. Dadurch und durch normale Konvektion ist es möglich, dass ein gewisser Wasserdurchlauf stattfindet. Dieser reicht nicht aus. Deshalb bei geöffneten Ausgleichsbehälter schauen, was passiert. Kommen sofort nach Start große Blubberblasen - wahrscheinlich Kopfdichtung, kommen diese erst bei Erwärmung des Motors - WaPu. Oder Luft im System - nur wo soll auf einmal in einem geschlossenem System Luft herkommen?

301 weitere Antworten
301 Antworten

Moin Zusammen,

wollte mal kurz einen Stand abgeben. Also Deckel ist es nicht. Hab mit einen zum testen gliehen.

Die Schläuche werden härter als mit dem kaputten alten, der Druck und ein fürchterliches gluckern, ist am nächsten Morgen merkbar und hörbar.

Also scheint ra tatsächlich ein Riss im Kopf zu sein. ZKD kann man bei dem Fehlerbild wohl ausschließen.

Scheisse sag ich nur. Das bedeutet ich muss zusehen, das ich irgendwie an einen gebrauchten Kopf für meine Scheisskarre komme.

Warum schließt Du die ZKD denn aus?
Warum gleich Riss im Kopf?

Du bewegst den Wagen doch hoffentlich nicht seit Deinem letzten Beitrag in dem Zustand?
Warum baust Du nicht den Kopf ab und lässt ihn abdrücken?
Wenn der gut ist, dann baust Du alles mit einer neuen ZKD wieder ein und wirst vermutlich glücklich sein.

Bleibt nur zu hoffen, dass es nicht daran liegt, dass Du nach dem Tausch des Deckels nicht ordentlich entlueftet hast.
Du sagst doch, die Schläuche werden härter! Und morgens fehlt ihm Kuehlfluessigkeit!
Bist Du Dir sicher, dass das Kühlsystem sauber entlueftet ist?
Wenn der alte Deckel kaputt war, wie Du sagst, dann könnte durch den fehlenden Überdruck das Kühlwasser gekocht und Luftblasen gebildet haben.
Quasi Fehler erkannt aber noch nicht komplett behoben.

Wäre natuerlich auch die kostengünstigste Lösung - quasi nix. 🙂

PS: Und sag nicht Scheisskarre, das tut ihm doch weh. 😁

@Papibenz

Ich fahr den Wagen schon die ganze Zeit so. Der läuft. Keine Anzeichen für eine defekte ZKD. Nichts.

In der Tat habe ich nur den Deckel getauscht. Entlüftet hatte ich nicht nochmal. Kann und werde ich heute nachholen.

Es wird immer geschrieben, das man den Defekt einer ZKD sofort durch blubbern in Gefäss sehen könnte, aber hier kann man nur sagen, still ruht der See. Ausser der Vibration vom Motor, sehe ich nichts. Auch nicht passiert nichts beim Gasgeben, ausser das der Spiegel steigt und sinkt. Ich hatte das glaube ich auch ein Video eingestellt.

Gerade weil man so nichts erkennen kann, wird ein Riss immer wahrscheinlicher, denn das würde schon irgendwie passen, das ab ab Betriebstemperatur und bestimmten Drehzahl das Gefäss leergedrückt wird.

😉Ich habe mich schon so über die Kiste aufgeregt, aber komme auch immer ein Stück weiter. Das Ding ist ein Euro Grab.......

So, jetzt ist es amtlich, ZKD oder Kopf ist hin. Habe gerade nochmal eine CO2 Prüfung gemacht, die war positiv. Ich hatte das falsche Zeug damals bekommen. Nun aber das richtige Mittel.

Tja, mist würde ich sagen...... Da fragt man sich, ob der Aufwand noch lohnt:-/

Zusätzlich habe ich festgestellt, das die Drehzahl bei 2000 U/min plötzlich ansteigt und wieder sinkt.....

Ähnliche Themen

Die gebrauchten Köpfe kosten doch kaum etwas (vor allem weniger als ein weiterer gebrauchter S211) und eine Dichtung noch viel weniger.

@mackhack

Da stimmt, hab schon mal geschaut. Scheinbar passen diverse Köpfe auf mein Auto. Da steige ich nicht mehr durch. Interessant ist, das mein Kopf für das Auto eine 611 Nummer hat. Die Motor Nummer fängt mit 303 an. Alle folgenden Nummern fangen dann 304 an und haben Teile Nummer beginnend mit 646.... Angeblich sollen die auch passen.

Naja, insgesamt habe ich etwas Muffe das allein zu machen. Zudem fehlt mir eine Anleitung. Ich muss mal gucken, ob ich jemanden finde, der mir hilft. Die letzte Dichtung habe ich von 30 Jahren gewechselt.

Ich müsste ja eh erstmal das Teil zerlegen. Erst dann kann ich mich um ein Teile kümmern. Bis auf Dichtung, die könnte ich ja schon beschaffen.

Was das mit der Drehzahl auf sich hat? Keine Ahnung, ist auch nur sporadisch.

Ich bin mir sicher dass es Leute gibt die dir die WIS Dokumente geben wenn du den entsprechenden members hier deine FIN und email Adresse gibst. Die Dichtung wird aufgelegt und fertig. Auch 30 Jahre später.

Vermutlich gibt es aber etliche Dinge zu beachten. Ich frag mal , ob mit jemand Dokumente zur Verfügung stellt

Zitat:

@olli711 schrieb am 17. Februar 2020 um 21:18:33 Uhr:


Vermutlich gibt es aber etliche Dinge zu beachten. Ich frag mal , ob mit jemand Dokumente zur Verfügung stellt

Dafür willst jetzt aber nicht einen neuen Thread eröffnen oder? Die Frage war eher ironisch gemeint (sollte man sich trauen meine Signatur zu lesen).

Zitat:

@Mackhack schrieb am 17. Februar 2020 um 21:20:04 Uhr:



Zitat:

@olli711 schrieb am 17. Februar 2020 um 21:18:33 Uhr:


Vermutlich gibt es aber etliche Dinge zu beachten. Ich frag mal , ob mit jemand Dokumente zur Verfügung stellt

Dafür willst jetzt aber nicht einen neuen Thread eröffnen oder? Die Frage war eher ironisch gemeint (sollte man sich trauen meine Signatur zu lesen).

Nein, das hatte ich nicht vor. 😁

Ja, Signatur war ein guter Hinweis. Kommt gleich die Fin..... 😛

@Mackhack

kannst Du rausfinden, ob auch andere Köpfe bei mir passen? Laut 7zap ist das hier die für mein Wagen gültige Teilenummer

A 611 010 50 20

Zitat:

@olli711 schrieb am 17. Februar 2020 um 22:46:44 Uhr:


@Mackhack

kannst Du rausfinden, ob auch andere Köpfe bei mir passen? Laut 7zap ist das hier die für mein Wagen gültige Teilenummer

A 611 010 50 20

Kann ich.

Danke

Gibt nur diesen einen Kopf für deinen Motor.

@Mackhack

danke, dann hab ich das ja doch richtig gesehen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen