Dienstwagenbesteuerung T6/T8 Recharge ab 2022

Volvo XC60 U

Hi,

Ich fahre aktuell noch einen XC60 D4 und werde in den nächsten Monaten meinen neuen bestellen.
Dieser wird dann allerdings erst im nächsten Jahr geliefert.
Interessant ist der Recharge ja vor allem für die Dienstwagenfahrer aufgrund der 0,5% Versteuerung.
Allerdings ändern sich im nächsten Jahr die Regelungen.
Das Fahrzeug muss dann min. 60km rein elektrische Reichweite haben.
Lt. meinen Recherchen erreicht kein Volvo Modell diesen Wert.
Hat jemand Informationen, ob sich da noch etwas ändert?
Gibt es ideen? Größere Akkus?
Ein großer Teil der geleasten Recharge Fahrzeuge sind Dienstwagen.
Da würde Volvo echt was weg brechen, wenn keine Änderung kommt.

Alternativ bleibt dann wohl nur die Wahl eines B4/B5.
Es wird definitiv ein Volvo werden.

Danke euch

VG

199 Antworten

Sorry Tippfehler, ich muss meinen Beitrag korrigieren. Gemeint war Zulassung in 2021 und NICHT wie urspr. geschrieben 2020:

Ist folgendes für Plug-In Hybride zutreffend (Zulassung in 2021) ?

Zur 0,5% Dienstwagenbesteuerung:
1. Keine min./max. Einschränkung des Kaufpreis
2. Rein elektr. Reichweite nach WLTP min. 50km ODER max. 50g Co2 Ausstoß pro 100km nach WLTP

Umweltbonus / Förderung der BAFA:
1. Nettolistenpreis unter 40.000 Euro = 4500€ Förderung
2. Nettolistenpreis über 40.000 Euro = 3750€ Förderung
3. Rein elektr. Reichweite nach WLTP min. 50km ODER max. 50g Co2 Ausstoß pro 100km nach WLTP

Es gibt keine Auflagen mit 50km. Bis Ende 2021 sind es 40km, ab 2022 60km und dann ab 2025 80km.

Hallo Zusammen,

Volvo in der Schweiz hat den Konfigurator und Preisliste auf 22.5 umgestellt.
Laut der Angabe schafft er kombiniert eine elektrische Reichweite von 77km laut WLTP.

Siehe Grafik.

Denke damit sollte dies auch bald für Deutschland so sein und die 0,5% sind gesichert!

Seht Ihr dies anders?

Image-1.jpg

Zitat:

@seppppel schrieb am 10. September 2021 um 19:31:27 Uhr:


Seht Ihr dies anders?

Ähnliche Themen

Wäre mega, dann kann ich in zwei Wochen bestellen.
Brutto 79.500€ zu 1% vs 0,5% Versteuerung macht ein Riesenunterschied bei nur 8km Dienstweg.

Das macht auch bei 36km einfach nen ordentlichen Unterschied.

Macht immer Sinn, aber bei kurzer Strecke lohnen sich die rein elektrischen Fahrten.

Bei 36km musst vor Ort ja nachladen ;-)

Meine Aussage bezog sich auf deinen Post vorher und damit auf „Lohnt sich“ im Sinne der günstigeren Besteuerung.

Darüber hinaus kann ich bei meinem AG aufladen aber wie gesagt, es geht ja hier um die Besteuerung.

Angeblich gibt es ab Produktion Mitte November 90 km Reichweite dank eines größeren Akkus (18,8 kWh). Außerdem gibt es einen neuen Elektromotor mit 107 kW (145 PS). T8 Recharge Gesamtleistung 450 PS und T6 Recharge Gesamtleistung 350 PS.

Denke damit sollte alles sicher sein für die 0,5 % Besteuerung.

Quelle: https://ecomento.de/.../?...

Ist jetzt auch im Konfigurator für DE so eingepflegt (für V60/V90, die XC's noch nicht). Mehr Reichweite und mehr Leistung im reinen E-Betrieb sind genau die Punkte, die ich mir auch gewünscht hätte.

Sehr gut.

Wisst Ihr ob dann bei XC60 das lukrative Connect Edition-Paket wegfällt?
Gab es das beim V60? Jetzt ist es nicht mehr auswählbar.

Preise ziehen dann sicherlich an?

Beim V60 nun offiziell mit mehr Reichweite und stärkeren eMotor.

https://www.volvocars.com/de/v/cars/v60-hybrid

Bin gespannt wann der XC60 dran kommt.

Im Konfigurator und der Preisliste wurde auch bereits der XC60 angepasst

Für Deutschland? Bisher nur für die Schweiz.

In Deutschland ist nur der V60 neu, heute morgen war der XC60 noch auf den alten Stand.

Herzliche Grüße

Auch in DE. Seit gestern Abend schon

Deine Antwort
Ähnliche Themen