Dienstwagenbesteuerung T6/T8 Recharge ab 2022

Volvo XC60 U

Hi,

Ich fahre aktuell noch einen XC60 D4 und werde in den nächsten Monaten meinen neuen bestellen.
Dieser wird dann allerdings erst im nächsten Jahr geliefert.
Interessant ist der Recharge ja vor allem für die Dienstwagenfahrer aufgrund der 0,5% Versteuerung.
Allerdings ändern sich im nächsten Jahr die Regelungen.
Das Fahrzeug muss dann min. 60km rein elektrische Reichweite haben.
Lt. meinen Recherchen erreicht kein Volvo Modell diesen Wert.
Hat jemand Informationen, ob sich da noch etwas ändert?
Gibt es ideen? Größere Akkus?
Ein großer Teil der geleasten Recharge Fahrzeuge sind Dienstwagen.
Da würde Volvo echt was weg brechen, wenn keine Änderung kommt.

Alternativ bleibt dann wohl nur die Wahl eines B4/B5.
Es wird definitiv ein Volvo werden.

Danke euch

VG

199 Antworten

Das Problem bleibt ja trotzdem, das die Wallbox nicht rechtssicher das Fahrzeug erkennt. Du machst es über die User per RFID, aber wer sagt, ob du nicht doch mal dein privates E-Auto mit dem RFID-Chip vom Dienstwagen lädst.

Eine Erkennung müsste technisch aber machbar sein, es gibt ja bereits Ladelösungen wo man sich beim Laden an der öffentlichen Ladesäule nicht mehr authentifizieren muss, weil die Ladesäule das Auto irgendwie erkennen kann. Namentlich Tesla Supercharger und FastNed Ladesäulen.

Mit meiner Tankkarte könnte ich auch das Benzin für den Wagen meiner Frau bezahlen. Der Arbeitgeber muss bei Firmenwagennutzern schon Vertrauen haben.

Zitat:

@wannewupp schrieb am 7. September 2021 um 16:09:41 Uhr:


Mit meiner Tankkarte könnte ich auch das Benzin für den Wagen meiner Frau bezahlen. Der Arbeitgeber muss bei Firmenwagennutzern schon Vertrauen haben.

Nicht wirklich. Er muss die Tankkarte nur auswerten(was automatisiert und online geht) und schon fliegst Du auf.

Wie soll das beim Benzin funktionieren?

Ähnliche Themen

Frag ich mich auch. Wenn ich meiner Frau oder meinem Mann mal eben 20 Ltr. reinlaufen lasse, dann hab ich diesen Monat eben einfach ziemlich viel verbraucht…

Und nein, mach ich nicht und hab ich nie.

Wir müssen dafür jede Betankung mit Kilometerstand des Autos dokumentieren. Wenn man wollte, könnte man das darüber rechnerisch rausfinden.

Stimmt. Man könnte rechnerisch herausfinden, dass du diesen Monat sehr viel verbraucht hast…aber ist ja auch egal; sowas macht kein vernünftiger Mensch und darum geht es hier ja auch nicht.

Ich hab allerdings die ersten paar mal mein Auto über die Tankkarte durch die Waschanlage gefahren bis mir ein Kollege gesagt hat, dass das laut unserer Policy - die ich offensichtlich nicht richtig gelesen habe - nicht gestattet ist. Hab mich dann „selbst angezeigt“, hat aber niemanden interessiert und ist bzw. wäre niemandem aufgefallen.

Und den km-Stand hab ich beim Tanken schon öfter mal komplett falsch eingegeben, da kam auch nie was zurück.

Könnten wir bitte zurück zum Ausgangsthema kommen und dieses Allgemeinthema woanders diskutieren?
Danke Euch.

Es gibt Infos, siehe hier:
https://www.motor-talk.de/.../...mj22-5-deutlich-erhoeht-t7155923.html

Ist folgendes für Plug-In Hybride zutreffend (Zulassung in 2020) ?

Zur 0,5% Dienstwagenbesteuerung:
1. Keine min./max. Einschränkung des Kaufpreis
2. Rein elektr. Reichweite nach WLTP min. 50km ODER max. 50g Co2 Ausstoß pro 100km nach WLTP

Umweltbonus / Förderung der BAFA:
1. Nettolistenpreis unter 40.000 Euro = 4500€ Förderung
2. Nettolistenpreis über 40.000 Euro = 3750€ Förderung
3. Rein elektr. Reichweite nach WLTP min. 50km ODER max. 50g Co2 Ausstoß pro 100km nach WLTP

Zitat:

@BANXX schrieb am 8. September 2021 um 13:13:23 Uhr:


Es gibt Infos, siehe hier:
https://www.motor-talk.de/.../...mj22-5-deutlich-erhoeht-t7155923.html

Besten Dank! Das ist genau die Info auf die ich gewartet haben. Ich bin froh nicht voreilig einen vorkonfigurierten XC60 genommen zu haben.

Sorry und leider falsch.

Ab 2022, bzw. Zulassung 2022 gilt für die 0,5% Versteuerung:

Mind. 60km Reichweite ODER unter 50gr/CO2.

Beides nach WLTP!

Zitat:

@Mask11 schrieb am 8. September 2021 um 13:16:34 Uhr:


Ist folgendes für Plug-In Hybride zutreffend (Zulassung in 2020) ?
(...)
Rein elektr. Reichweite nach WLTP min. 50km ODER max. 50g Co2 Ausstoß pro 100km nach WLTP

Nein. Es sind 40km.

Ist jetzt ja auch egal.....

Zitat:

@206driver schrieb am 9. September 2021 um 07:07:17 Uhr:



Zitat:

@Mask11 schrieb am 8. September 2021 um 13:16:34 Uhr:


Ist folgendes für Plug-In Hybride zutreffend (Zulassung in 2020) ?
(...)
Rein elektr. Reichweite nach WLTP min. 50km ODER max. 50g Co2 Ausstoß pro 100km nach WLTP

Nein. Es sind 40km.

Wie kommst Du auf 40km ?

Zulassung bis Ende 2021 waren es 50km und ab 2022 sind es 60km. Wieso sollte die Reichweite weniger werden? Macht keinen Sinn!

Deine Antwort
Ähnliche Themen