Diebstahlschutz, eure Lösungen?

Audi A4 B7/8E

Hey Freunde, da es jetzt immer wieder vorkommt, dass unsere B7 gestohlen werden, mache ich mir natürlich auch Sorgen um mein Schmuckstück.

Daher würde ich fragen, wie ihr möglichst kostengünstig Euer Auto gegen Diebstahl schützen würdet. Und das möglichst unauffällig.

Ich dachte daran, die Sicherung für die Benzinpumpe zu zerstören, die beiden Pole rauszuziehen, einen Schalter zwischen zu schalten und eine neue Sicherung dazwischen zu schalten. Den Schalter gut verstecken und abschalten, wenn ich ihn parke.

Und so wie der Chefkoch gesagt hat, ist die Sicherung für den OBD-Stecker extra. Die würde ich einfach zerstören und als Blende einsetzen. Wenn ich an den OBD ran muss, kommt eine neue rein.

Wie würdet ihr Vorgehen?

33 Antworten

Kann man teure Wartungen belegen, wird das bei der Wertermittlung auch berücksichtigt. Eigenleistung (Fahrwerk, Folien ... ) kann man mit Fotos belegen.

Zum Thema: Ich "fahre" seit Jahren erfolgreich damit, dass ich eben nicht überall parke. Wenn ich sehe, wie "diebstahlfreundlich" manche teure Autos in dunklen Ecken an ranzigen Vierteln parken, wundere ich mich sehr. Oder den R8 so im Parkverbot, dass man kaum vorbei kommt, ohne ne Beule reinzufahren...

Ich hab aber auch gut reden, da ich ne Garage habe und die wird bald auch mit der Alarmanlage des Hauses vernetzt. Grundsätzlich ist ne Garage aber wohl der beste (und nicht teuerste!) Diebstahl- und vor allem Gelegenheits-Einbruch-Schutz.

Und wenn wir mal "in die Bronx" fahren, dann nehmen wir halt den Astra...

Grundsätzlich würde ich es aber nicht übertreiben. Kaum ein B7 ist noch mehr als 10TEUR wert - soooooooo begehert ist der sicher nicht. Bei dem Thema muss man kalt-objektiv rangehen und nicht noch hysterisch viel Geld in Sicherungen investieren, die - statistisch gesehen - überflüssig sind. Ich kenne im Bekanntenkreis keinen, dem mal sein Auto geklaut worden ist. 99% der Autos bleiben unberührt. Und sicher noch mehr B7.

Kann man bei den Dieseln eigentlich auch die Dieselpumpe vom Strom nehmen?

Dass bei einem Standard B7 eine hochmoderne Alarmanlage mit peilsender automatischer sonst was und hast du nicht gesehen eher Schwachsinn ist, darüber brauchen wir nicht zu streiten.
Es gibt auch wesentlich simplere Lösungen, die ich hier in diesem Fred mit euch gemeinsam erarbeiten möchte.

Daher bitte Back to Topic!

Zitat:

@3dition schrieb am 15. August 2016 um 07:08:39 Uhr:


Grundsätzlich würde ich es aber nicht übertreiben. Kaum ein B7 ist noch mehr als 10TEUR wert - soooooooo begehert ist der sicher nicht. Bei dem Thema muss man kalt-objektiv rangehen und nicht noch hysterisch viel Geld in Sicherungen investieren, die - statistisch gesehen - überflüssig sind. Ich kenne im Bekanntenkreis keinen, dem mal sein Auto geklaut worden ist. 99% der Autos bleiben unberührt. Und sicher noch mehr B7.

Letztes Jahr wurde der B7 von der Behörde und meiner Versicherung hochgestuft, weil der öfter geklaut wurde. Das sagt einiges aus.

Der B7 wird nicht selten geklaut um ihn noch in Deutschland auszuschlachten und auf dem Gebrauchtteilemarkt anzubieten.

Grobe Preise für Teile in meinem Auto:
Motor 3000€
Getriebe 3000€
Navi 500€
Sitze
Lenkrad
Felgen/Reifen
Achsteile
Auspuff
DPF
Karosserieteile
Ledersitze
und
und
und

Wenn man das zusammen rechnet, kommt man auf einen Materialwert der den Wert des Autos übersteigt. Das lohnt viel mehr. Wird eben irgendwo bei Olek und Franek in der Garage zerstückelt. Das nackte Fahrgestell wird dann irgendwo im Osten verschrottet.

Zitat:

@CanoEgal schrieb am 15. August 2016 um 09:13:55 Uhr:


Kann man bei den Dieseln eigentlich auch die Dieselpumpe vom Strom nehmen?

Beim CR sieht es nicht so gut aus. Bin hier irgendwann mal darüber gestolpert, dass ein User seine Tankpumpe von der Versorgung getrennt hatte. Motor lief währenddessen, aber wollte partout nicht ausgehen.

Erklärbar ist das durchaus damit, dass innerhalb der HD-Pumpe eine Zahnradpumpe sitzt, die bei Motorlauf Kraftoff ansaugt. Warum die Tankpumpe überhaupt vorgesehen ist, lässt sich nur damit erklären, dass es in bestimmten Situationen tatsächlich nötig ist, zB. beim Motorstart bergauf verbunden mit kleinsten Undichtigkeiten der Kraftstoffleitungen vorne im Motorraum. Bei den PD kenne ich mich jetzt nicht so aus.

Ich habe auch schon erwogen, eine Schlauchklemme ins Auto zu packen, für wirklich unsichere Orte. Dann Motorhaube auf, Schlauchklemme an die vom Tank kommende Leitung ranmachen und zuquetschen. Natürlich irgendwo "tiefer drinnen", so dass es nicht gleich sichtbar ist.

Ähnliche Themen

Und all das hilft nix gegen abschleppen. Ist doch Anfang 2016 einem (?R?)S4 Fahrer hier passiert. Dem haben sie die Karre vom Hof geholt ohne den Motor zu starten.

Hat er doch hier im Forum berichtet.

Die Idee mit ODB Port Stromversorgung an Abblendlichtschalter finde ich gar nicht mal so doof. Wenn die Wegfahrsperre damit umgangen wird, wäre das eine gute Alternative die für alle Motoren läuft.

Oder einen separaten Schalter für die ODB Stromversorgung.

Jemand eine Anleitung welche Kabel ich woran klemmen muss?

OffTopic frage zur HD Pumpe beim CR TDI:
Die HD Pumpe hängt ja per Riemen am der Kurbelwelle. Warum aber ist der Raildruck nicht direkt linear abhängig von Kurbelwellendrehzahl sondern wird geregelt und steigt mit steigender Last(anforderung)? Da muss ja auch sowas ähnliches wie eine VTG sein.

Kann es sein, dass der besagte (R?)S4 vom Hof geschoben wurde, um dann aus eigener Kraft wegzufahren? Dafür musste wohl schon das Zündschloss "daran glauben".

OBD-Stromversorgung? Klingt komisch, weil der OBD-Port ansich nur eine Art "Mündung" darstellt, an welcher bestimmte Leitungen ankommen. Also zwei Leitungen für CAN-Bus, eine Leitung K-Line (Eindrahtbus), eine Leitung L-Line (Eindrahtbus), Batterie-Minus (Kl. 31), Batterie-Plus (Kl. 30) und geschaltetes Plus (Kl. 15). Ich habe da mal ein Bild angehängt.

Cep, aber dennoch ist der Gedanke sehr interessant, wie ich finde. Denn bestimmte Steuergeräte scheinen dauerhaft wach zu sein bzw. sofort aufzuwachen, wenn auf den Bus über den OBD-Port zugegriffen wird.

- Verhindert tatsächlich die Unterbrechung von Dauerplus und geschaltetem Plus am OBD einen Bus-Zugriff auf die STG? Der Zigarettenanzünder liefert ja auch Dauerplus?

- Welches STG wird angesprochen, um die WFS zu deaktivieren bzw. um einen mitgebrachten Transponder (welcher nur wenige Cents kosten dürfte) anzulernen?

- Über welches Bus-Protokoll läuft das ganze ab? Nur CAN, oder auch über K-Line bzw. L-Line?

Zur OT-Frage: Die Rail hat tasächlich eine aktive Druckregelung. Wird der Druck größer, vergrößert sich ein Strömungsquerschnitt (Regelventil) aus der Rail heraus (k.A. ob jetzt Rücklauf bzw. Vorlauf). Durch den größeren Abfluss durch dieses besagte Ventil, entspannt sich der Druck. Also kann man sagen, dass die HD-Pumpe eine proportionalen Volumenstrom zur Drehzahl generiert, welcher teilweise über die Injektoren und teilweise über das Druckregelventil abfließt.

Obd-belegung

Luxuriös wäre ein reed-relais: irgendwo hinter dem Armaturenbrett ist ein Magnetschalter verbaut, der durch anhalten eines Magnets außen am Armaturenbrett gebrückt wird und beispielsweise den Anlasser oder die WFS elektrisch freigibt.
Ich weiß allerdings nicht, ob die WFS dauernd an sein muss, oder nur für den Start.
Oder man hängt ein Relais an irgend eine Innenleuchte, z.B. die Beifahrerleuchte, nur mit der auf angeschaltet ginge dann der Starter.

Ich denke, der normale Autodieb hat nicht die Ruhe, ein nicht startendes Auto anschieben zu wollen.

Zitat:

@a3Autofahrer schrieb am 15. August 2016 um 14:24:13 Uhr:


- Verhindert tatsächlich die Unterbrechung von Dauerplus und geschaltetem Plus am OBD einen Bus-Zugriff auf die STG? Der Zigarettenanzünder liefert ja auch Dauerplus?

Nein, bei einigen universal Diagnosegeräten steckt man nur zwei Kabel in den Port. Also wenn muss die Datenleitung weg.

Zitat:

- Welches STG wird angesprochen, um die WFS zu deaktivieren bzw. um einen mitgebrachten Transponder (welcher nur wenige Cents kosten dürfte) anzulernen?

Gar keins, bei Eigenschnitz werden Leitungen unterbrochen. Das was die Werks WFS kann, kann man nicht per Eigenschnitz machen.

Da greifen einige Sicherheitsmechanismen, da werden Seriennummern und FIN zwischen den Steurgeräten abgeglichen damit man es nicht mit einem Steuergeräte Tausch überlisten kann. Daher knallen die auch eine neue Firmware auf das Motorsteuergerät wo all diese Dinge deaktiviert sind. Die hebeln die WFS meiner Meinung nach nicht aus, die funktioniert wie gehabt. Aber das Steuergerät weiß nichts von einer WFS.

Zitat:

- Über welches Bus-Protokoll läuft das ganze ab? Nur CAN, oder auch über K-Line bzw. L-Line?

Werks WFS vermutlich über den CAN Bus und nicht über den alten K+L Line. Aber das ist nur eine Vermutung.

Zitat:

@-[BF]- schrieb am 16. August 2016 um 20:37:27 Uhr:



Da greifen einige Sicherheitsmechanismen, da werden Seriennummern und FIN zwischen den Steurgeräten abgeglichen damit man es nicht mit einem Steuergeräte Tausch überlisten kann. Daher knallen die auch eine neue Firmware auf das Motorsteuergerät wo all diese Dinge deaktiviert sind. Die hebeln die WFS meiner Meinung nach nicht aus, die funktioniert wie gehabt. Aber das Steuergerät weiß nichts von einer WFS.

Zitat:

@-[BF]- schrieb am 16. August 2016 um 20:37:27 Uhr:



Zitat:

- Über welches Bus-Protokoll läuft das ganze ab? Nur CAN, oder auch über K-Line bzw. L-Line?


Werks WFS vermutlich über den CAN Bus und nicht über den alten K+L Line. Aber das ist nur eine Vermutung.

Das ist die Frage, ob möglicherweise der schreibende Zugriff (andere Software) auf das MSG über diese alten Leitungen möglich ist. Wenn irgendwie ja, dann müsste doch diese Verbindung aus Sicherheitsgründen auch getrennt werden.

Ein handlicher Kampfhund, 2 Packungen gute Würstchen und einen Napf mit Wasser ins Auto.
Oder wie in Südamerika, Flammenwerfer Unters Auto oder lange Messer die bei Alarm ausklappen.
Alles andere hilft bei Diebstahl nicht.

Zitat:

@a3Autofahrer schrieb am 16. August 2016 um 21:08:55 Uhr:


Das ist die Frage, ob möglicherweise der schreibende Zugriff (andere Software) auf das MSG über diese alten Leitungen möglich ist. Wenn irgendwie ja, dann müsste doch diese Verbindung aus Sicherheitsgründen auch getrennt werden.

Glaube nicht das es so einfach ist. Das ist durchaus ein Krampf wenn man da mal ein Steuergerät tauschen muss, man braucht Sicherheitsschlüssel und solchen Quark.

Die Diebe machen das über irgend eine Lücke. Einfach neu beschreiben geht nämlich nicht. Dürfte auch nichts sein was sich so einfach nachträglich beheben ließe, sonst wäre das schon seitens VAG passiert.

Infos darüber bekommt man verständlicherweise nicht. Daher ist das alles ein wenig stochern im Nebel.

Also wenn dann kann man nur eine Nachrüst WFS zusätzlich verbauen die gut verbaut an lebenswichtigen Teilen hängt. Der Knackpunkt ist hier das gut verbauen... ich habe schon innerhalb von wenigen Minuten eine frisch nachgerüstete WFS wieder ausgebaut. Der Meister hatte die Aufträge vertauscht und die sollte in ein anderes Auto. Der Kunde war da und wollte sein Auto haben und von dem ganze natürlich nichts mitbekommen. Es war ein Witz wie schnell die wieder draußen war.

Eine DWA mit eigenem autarkem Akku, nicht Serie, gut verbaut die los geht sobald wer an die OBD Buchse geht, das wäre noch mal was. Die echte OBD Buchse dann einfach deutlich anderswo hin verlegen.

@JB1980
Das ist hier recht illegal. Da sitzt du dann unter Umständen länger im Bau als der Dieb.

Gut, dann solte es doch reichen, die vier Datenbus-Leitungen des OBD zu trennen. Danach ist der OBD faktisch kein OBD mehr. Das Umgehen der Werk-WFS sollte damit erheblich erschwert sein.

Der Dieb wird selbstverständlich nach erfolgreichreichem Abwehrschutz im Kofferraum freundlicherweise von mir in den Wald gefahren.
Man darf ja mal träumen😉
So nun weiter im Thema

Mein OBD ist nun inaktiv, bzw. die vier Datenleitungen sind über Relais galvanisch/physisch getrennt. Brauche ich mal Zugriff, dann kommt ein Schaltmechanismus zum Einsatz, der die Relais aktiviert und die Datenleitungen wieder anschließt. Funktioniert super und mir gehts nun besser, einfach zu wissen, dass der übliche OBD-Angriff auf die WFS somit nicht mehr so easy machbar ist.

Kannst du uns vielleicht erklären, wie du das gemacht hast?

Deine Antwort
Ähnliche Themen