Diebstahl meines geliebten A4 S-Line. Die Leidensgeschichte und ein paar fragen

Audi A4 B7/8E

Hallo da bin ich nach langer Zeit mal wieder,

Vor zwei Wochen war ich mit meiner Frau im Urlaub auf Usedom. Am letzten Tag sind wor noch ein bisschen durch Polen gefahren und haben am Ende einen kurzen Stopp am "Polenmarkt" gemacht. Soweit so gut. Nebenbei bemerkt: die gesamte tour sind wir mit meinem geliebten Audi A4 quattro S-Line 2.0 TDI (Limo) gefahren...Bekannte haben uns gewarnt: Passt auf in Polen....da wird oft und viel gestohlen. Das waren bis jetzt für mich nur Vorurteile...aber bisschen angst hatte ich doch ;-) also packte ich sicherheitshalber einen 30Euro GPS Tracker ins Auto (versteckt natürlich). Die Reise an sich verlief sehr gut....auch als wir aufm Parkplatz beim Polenmarkt (Hohenwutzen) waren, wurde mein Auto nicht gestohlen....
Dann sind wir nach Hause gefahren (200km), erschöpft ins Bett und eingepennt. Mittags um 12 aufgewacht. Frühstück gegessen. Ausm Fenster geguckt und fast einen Herzinfarkt bekommen: MEIN AUDI IST NICHT MEHR DA !!!! Meine Frau bestätigte mir dass es kein Traum ist. Sofort Polizei angerufen und das auto geortet. 3 mal dürft ihr raten wo es stant....Richtig: Polen -.-
Zum Glück waren es keine Profis...denn sonst hätten sie den GPS Empfänger den ich noch im Auto hatte bestimmt außer Kraft gesetzt...Zusammen mit der deutschen und polnischen Polizei haben wir mein Audi tatsächlich sicherstellen können. Das war erleichterung Pur. Genaue Details erläutere ich mal nicht...das würde zu weit führen...
Jetzt wartet meine Versicherung auf Freigabe der polnischen Staatsanwaltschaft...dann wird das auto sofort zurück geführt.

Meine Fragen:
1. Hatte jmd einen ähnlichen Fall (also nach Polenmarkt besuch Auto in Deutschland verfolgt)??
2. Meint ihr wir wurden verfolgt? Oder sie haben auch einen Peilsender am auto versteckt weil sie vielleicht genau SO ein Audi wollten? Oder einfach nur Zufall?
3. Nachrüstung DWA: Ampire oder lieber Original Audi?

Sorry für den Roman :P

Gruß aus MV
Felix

Beste Antwort im Thema

Moin, einfach gesagt ist es so:

Du steckst den schlüssel ins schloss und aktivierst die zündung, nun bekommt der tacho den inpuls erstmal selbsttest, und dann schlüsselabfrage, im tacho ist die hardware zum auslesen des transponders dingebaut, erkennt der tacho einen angelernten Schlüssel gibt es - je nach wfs version einen Befehl über Can oder K leitubg aus ans MSG das die Startberechtigubg geprüft wurde und ok ist, bei aktuellen versionen wird die TransponderID mitgeschickt, das MSG (oder die msgs je nach motor) prüfen dann selbst das ganze mit ihren hinterlegten transponderm, manchmal sitzt das ganze auch im getriebe nochmal usw.

Die Methode tacho raus und eignene + schlüssel mitbribgen geht nur bei WFS2, weil dort das MSG einfach nur auf sen Befehl wartet das es losgehen kann,bei WFS1 brauchts nur nen OBD Dongle der die Box emuöiert, und ab gehts.

Bin jetzt nicht ganz auf dem laufenden welchen motor und welche WFS version du hast, aber mit Unter ist das sehr schwierig, die Tools von *früher* VAG dasCan funktioniert z.B. Heute najezu garnicht mehr, nurnoch bei Fahrzeugen mit EDC15 und EDC16, also keine Skandaldiesel 😁

Grundsätzlich gilt, wenn einmal die Startfreigabe erteilt wurde läuft die mühle, das heißt wenn der Dieb im Wagen ist muss alles beim ersten mal klappen, sobald der Motor läuft kannst du auch ohne Transponder oder Tacho fahren.

Tuner können dir viel erzählen, die Autodiebe sind schneller, eine deaktivierung der Deaktivierung ist bullshit, oder wollst bei Windows den papierkorb in den Papierkorb werfen? 😁

Mit freundlichen Grüßen

90 weitere Antworten
90 Antworten

Genau. Diese Woche gehts ja weiter ;-)

Der Gutachter hat zum Glück alle anstehenden Reparaturen genehmigt 🙂 Nächste Woche hab ich ihn wieder.

Weiß jemand wie man beim B7 2.0 TDI am besten einen Totschalter installiert (also elektrisch gesehen)? Geht das mit der Kraftstoffpumpe genau so wie beim Benziner? Oder einfach den Anlasser unterbrechen??

Schwer beim TDI. Früher bei denen mit VE Pumpe wäre das nur ein Kabel, das gibt es aber so nicht mehr. Kannst nur noch den Anlasser unterbrechen. Alles andere kann dafür sorgen das die Kiste ständig im Notlauf fährt.

parkkralle.de zwar nervig aber die Disk am Lenkrad scheint nett zu sein, und die am Rad erst mal.

Zitat:

@atvfan3011 schrieb am 20. August 2016 um 19:27:36 Uhr:


Der Gutachter hat zum Glück alle anstehenden Reparaturen genehmigt 🙂 Nächste Woche hab ich ihn wieder.

Weiß jemand wie man beim B7 2.0 TDI am besten einen Totschalter installiert (also elektrisch gesehen)? Geht das mit der Kraftstoffpumpe genau so wie beim Benziner? Oder einfach den Anlasser unterbrechen??

So wie ich es mitbekommen habe, geht es beim Diesel wohl nicht so einfach. Ich würde vllt die Sicherung für den Anlasser, das KI, oder i.eine andere Sicherung, die für den motorstart wichtig ist rausziehen, einen Schalter zwischen klemmen, und gut verstecken. Eventuell dann unterm Lenkrad oder unterm Fahrersitz verstecken.

Parkkralle ist mit einem Schnitt mit dem bolzenschneider ab. Das stört die Jungs kein bisschen.

Ähnliche Themen

Ich find die Idee den Anlasser mit einem extra Unterbrecher auszustatten nicht blöd. Wenn du fies bist, kannst du den Stromkreis z.B. mit den NSW/NSL kombinieren - wenn das nicht an ist startet der nicht. Da kann man lange nach einem versteckten Schalter suchen, auf sowas kommt kaum jemand. Siehe auch Sitzheizung, irgendein anderer Kontakt. Und wer ganz fies ist - kombiniere zwei beliebig sinnlose Möglichkeiten. Nur solltest du dann die Kiste nicht abwürgen.

Wobei: Auch da gibts schöne Relais mit Zeitsteuerung (FINDER Universalrelais), eine kurze Unterbrechung der Zündung macht denen nichts aus.

Ich denke mal zurück:.....

in Zeiten wo man Opel kurzschließen konnte indem man den wanrblinkschalter um 180 grad gedreht einsetzt und ihn betätigt, gab es diese lustigen kleinen transponder nachrast wegfahrsperren...

Warum nicht sowas? Förderpumpe, und Sicherung Einspritzanlage in der Box unterbrechen und fertig

mfg

Zitat:

@CanoEgal schrieb am 20. August 2016 um 19:38:13 Uhr:


Parkkralle ist mit einem Schnitt mit dem bolzenschneider ab. Das stört die Jungs kein bisschen.

Eine Parkkralle hängt am Rad, ohne Flex bekommst du die nicht weg.
Für das Lenkrad gibt es auch Krallen die man nicht aus dem Lenkrad sägen kann, und auch mit einem Bolzenschneider nichts ausrichten kann, auch da nur mit Flex oder versuchen das Schloss aufzubohren.

Oder man lässt sich eine Box schweißen die Brems- und Kupplungspedal umschließt, mit zwei dicken Diskus Schlössern.

Bei einem Diesel Elektrische Pumpen abklemmen bringt nichts. Weil die eine mechanische Pumpe haben. Ebenso Magnetventile in der Dieselleitung bringen nichts, da zieht die Mechanische einfach den Diesel brutal durch. So einfach mal was an der Elektronik unterbrechen ist auch nicht mehr so einfach. Das knallt Fehlercodes in das Steuergerät. Wer weiß was dann wieder passiert. Man muss ja selbst beim Batteriewechsel aufpassen, sonst könnte man einen Masseschalter wie bei Landmaschinen und LKW einbauen.

Zitat:

@-[BF]- schrieb am 21. August 2016 um 04:00:29 Uhr:



Zitat:

@CanoEgal schrieb am 20. August 2016 um 19:38:13 Uhr:


Parkkralle ist mit einem Schnitt mit dem bolzenschneider ab. Das stört die Jungs kein bisschen.

Eine Parkkralle hängt am Rad, ohne Flex bekommst du die nicht weg.
Für das Lenkrad gibt es auch Krallen die man nicht aus dem Lenkrad sägen kann, und auch mit einem Bolzenschneider nichts ausrichten kann, auch da nur mit Flex oder versuchen das Schloss aufzubohren.

Oder man lässt sich eine Box schweißen die Brems- und Kupplungspedal umschließt, mit zwei dicken Diskus Schlössern.

Bei einem Diesel Elektrische Pumpen abklemmen bringt nichts. Weil die eine mechanische Pumpe haben. Ebenso Magnetventile in der Dieselleitung bringen nichts, da zieht die Mechanische einfach den Diesel brutal durch. So einfach mal was an der Elektronik unterbrechen ist auch nicht mehr so einfach. Das knallt Fehlercodes in das Steuergerät. Wer weiß was dann wieder passiert. Man muss ja selbst beim Batteriewechsel aufpassen, sonst könnte man einen Masseschalter wie bei Landmaschinen und LKW einbauen.

Ich meinte die Kralle am Lenkrad. Zwei Schnitte im Lenkrad, und die Kralle ist ab. 🙂
Die Kralle am Rad finde ich etwas Overkill.
Gibt es keine Möglichkeit, den Anlassermotor über einen Zusätzlichen Schalter freizuschalten?

Es gibt druckfeste Magnetventile für die Kraftstoffleitung, die mehr als 10 bar Differenzdruck abkönnen. Selbst wenn die mechanische Pumpe so fest saugt, dass ein perfektes Vakuum mit 0 bar Druck entsteht, müsste in dem angenommenen Fall die Tankpumpe schon mit ca. 9 bar drücken, so dass eher die Leitungen bersten. Und wenn man es geschickt macht und mit dem Schalter nicht nur das Magnetventil sondern auch die Tankpumpe schaltet, wäre es eine solide Lösung.

Es gibt auch solche von Hand schraubbaren Schlauchklemmen, die man mal für den Fall der Fälle (parken im ungünstiger Umgebung) manuell im Motorraum etwas versteckt auf die Leitung setzen kann.

Hmm ok danke für die Antworten! Die Idee mit dem Anlasser ist dann eigentlich die beste. Muss man nur die richtige ader finden...

Diese ganzen Krallen sind mir too much...Zumal wir hier im Oktober wegziehen (aufs Dorf in eine etwas "sichere" Gegend mit eigenem Stellplatz ( abschließbar mit Proller)

Viel Spass mit deinem "Proller", du ziehst also nach Berlin oder Köln (*duck*)

Alles wieder heil :-) Bin echt positiv überrascht von meiner Versicherung :-)

Alarmanlage mit Ortung hab ich jetzt auch nachgerüstet (Incl. Alarmbenachrichtigung per SMS)

Achja und die Diebe hatten anscheinend ein anderes KI eingebaut...

Zitat:

Achja und die Diebe hatten anscheinend ein anderes KI eingebaut...

Hast Du das andere KI noch? Oder wurde das von der Polizei eingezogen?

Kann man denn mit dem Kombiinstrument die WFS umgehen?

Lass doch einfach die WFS, gegen deaktivieren, sperren.
Damit ist die Deaktivierung per ODB nicht mehr möglich.
Kostet zw. 100€-150€

Zitat:

@JB1980 schrieb am 7. September 2016 um 14:39:17 Uhr:


Lass doch einfach die WFS, gegen deaktivieren, sperren.
Damit ist die Deaktivierung per ODB nicht mehr möglich.
Kostet zw. 100€-150€

und wie deaktivierst du die Deaktivierung, also wenn du die Deaktivierung selbst deaktivieren willst, weil die Deaktivierung ja deaktiviert ist... deaktiviert

ernste frage 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen