Die zuverlässigste Maschine im 2er?
Die zuverlässigste Machine im 2er!
Hi
Einige von euch sind ja scheinbar schon ziemlich lange dabei und kennen den zweier in und auswendig, darum wollte ich mal fragen ob eigentlich ein Motor als besonders zuverlässig und wartungsarm gilt!
Ich habe gehört das der 1,6L EZ sehr gut laufen soll, der 1,8 mit 90 PS dafür recht anfällig sein soll, was meint ihr? 🙂
40 Antworten
Klar. Ich hatte einen. War ein schöner Motor, leise wie ein Neuwagen, und 15000 km nach dem letzten Ölwechsel stand der Peilstab immer noch auf Max. Das Ding hat sich keinen Tropfen Öl genehmigt!
Ich kann hier nur vom RF berichten.
Mein MEchaniker meinte irgendwann mal, das das der zuverlässigste Motor sei, den VW jemals gebaut hätte.
Nunja, anscheinend ist der RP ja doch ein wenig besser. Oder es haben ihn nur mehr Leute die hier reinschreiben.
Ich kann selbst nur folgendes sagen:
Mit nun fast 150000 km auf der Uhr, und der 3 Gang Automatik fährt man in diesem Auto ausgesprochen gut. Die 90PS des RP wären für 3 Gänge meiner Meinung nach auch ein bisschen viel.
Allerdings muss ich sagen, das der Motor tackert, ausgeht, unrund läuft, und noch viele andere Wehwechen hat.
Aber ich will meinen Golf 2 für kein Geld der Welt gegen einen Golf 5 eintauschen.
Ich find es einfach klasse wenn ich den Motor höre, das Gaspedal ganz durchtreten kann (und nicht auf ein Stück Metal stoße, das das weitere Durchtreten verhindert) und wenn ich selbst noch das halbe Auto mit nem Schraubendrehr und nem Satz Maulschlüsseln auseinander nehmen kann.
Probiert sowas mal mit nem modernen Auto.
Zitat:
Original geschrieben von GolfII 2525
Dann lasst uns auf die Benziner beschränken, sonst wirds unfair.😉
Tja das war klar🙁 die Diesel fraktion wird wieder ausgeschlossen😉😁
Ne kann ich mit leben. mit meinen 285tkm
MFG Sebastian
Zitat:
Original geschrieben von %Golf2%auto&vw"
...und wenn ich selbst noch das halbe Auto mit nem Schraubendrehr und nem Satz Maulschlüsseln auseinander nehmen kann.
Probiert sowas mal mit nem modernen Auto.
Tja ich habe bei nem Lupo Luftfilter gewechselt, habe dafür fast ne Stunde gebraucht bis ich es auseinander gehabt habe und neue nur bei VW alle anderen wollten die Bestellen🙁 Aber auseinander bauen ohne Torx geht da nichts.😉 aber da bastelt auch niemand dran rum der damit nicht umgehen kann.
MFG Sebastian
Ähnliche Themen
@ %Golf2%auto$%&
Die Faustregel ist: Je mehr Dampf, desto wneiger Gänge braucht man, weil durch die Elastizität die Totpunkte on Form der Übersetzungslücken wegfallen.
Schonmal nen 750i gefahren? Das das Ding eine 4+E Automatik hat merkst du nicht, weil der zu keinem Zeitpunkt nennenswert zurückschlaten muss.
Direktvergleich Opel Omega 2.0 16V und MV6 beide mit Automatik kommt zum gleichen Ergebnis. Der 2.0 schaltet viel öfter, weil er durch den kleineren Hubraum den Dampf aus Drehzahl und Kürzung der Übersetzung (=runterschalten) schöpfen muss.
Den V12 aus dem E38 könntest du im G2 mit nur einem Gang ordentlich fahren, da würde der Wandler den Rest machen. Nur leider passt der wohl nicht ganz 🙁
Wenn dein Motor nocht ganz rund läuft etc, dann wäre evtl. ein bisschen Wartung am Vergaser angebracht. Mein RF wird genau das auch demnächst bekommen, der zieht aber warm im Vierten von 1000 bis 2500 astrein hoch. Nur unter 1500 brummt er, was man einem Vierzylinder aber nicht vorwerfen kann. Durch die enorme Elastizität und das angenehm übersetzte 4T Getriebe findet sich in dem Bereich aber immer nen passender Gang 🙂
Freu mich schon drauf, wenn der mit ner neuen Nocke höher dreht, dann wird das Getriebe noch länger. Ich befürchte nur, dass der Vierte dann schon wieder zu lang wird...
Anyway, ganz durchtreten kannst das Pedal auch nicht einfach, den metallenen Begrenzer hast du hoffentlich gelassen, sonst reißt du dir noch mit dem Bleifuß den Zug und den 2E2 in Stücke.
Und wenn du zu deinem Werkzeug noch 2 Vielzahnnüsse dazunimmst, kommst du fast überall hin 🙂
Wieviel Öl will dein RF eigentlich? Ist dein Verbrauch auch noch unterhalb der Sichtbarkeitsgrenze am Ölstab?
Deine Einstellung bzgl. des G5 teile ich übrigens. Kannst ja nichtmal ne Standheizung ordentlich anschließen, weil der Kühlkreislauf des Motors von irgend nem dummen Ventil blockiert wird. Hinzu kommen mäßige Spaltmaße, scharfe Kanten an der Ablage fürs Handbuch und die ganze Elektronik. Nur die Achsen und die Crashsicherheit hätte ich gern.
@ topic
Hab jetzt mal die Vorgeschichte des vor kurzem zerstörten EZ im Bekanntenkreis erfahren. Das Ding hatte ~250tkm, glaub sogar 260 und wollte trotzdem nur rund einen Liter Öl auf 10tkm.
Das Ding wurde die letzten 5 Jahre beim Vorbesitzer praktisch garnicht gewartet, weil er die ganze Zeit dachte, er fällt morgen auseinander. Letztendlich war nur die Kupplung schon kurz vor dem Tode und die Synchronringe vom Getriebe nichtmehr ganz fit, wobei das auch nur die Schaltung gewesen sein kann.
Ein Freund, der hier bei der Stadt Hall in unserem Bauamtkomplex nen Chefsdessel plattdrückt hat mir auch vom alten Golf 2 vorgeschwärmt, den sie da im Fahrzeugpool hatten. Und er war vor allem von einem überzeugt, was mir meinen RF auch so schmackhaft macht: Der Laufkultur. Der Motor klingt selbst wenn man ihn mal bis zur Grenze der Hydros dreht nicht unangenehm. Erst über ~4500 wird er ein wenig laut, klingt aber immer nach Motor und nicht nach schreiender Nähmaschine oder sowas. Durch das geringe Gewicht und die enorme Elastizität (zumindest der per 2E2 gespeisten Motoren, die diesbezüglich die Monojetronic deklassieren) braucht man so oder so nur den Bereich zwischen 1500 und 3500 um sich ordentlich zu bewegen. Meiner sieht trotz nur 1.6l und deutlicher Steigungen auf dem Arbeitsweg kaum mehr als 2500. Dauerhaft mehr so oder so nur im Fünften.
JA, das IST ein Loblied auf den G2 und NEIN, da ist wenig Verblendung drin 🙂
Also mein NZ hat mich auch noch nicht im Stich gelassen.
Kein Ölverbrauch.
Nur 2 mal Ruckeln. Einmal war die Lamda-Sonde kaputt und einmal war die Kurbelwellenentlüftung durch einen Marder in Mitleidenschaft gezogen....
Wer nicht mehr PS braucht....
ich habe einen 90 ps 1.8 gx und habe das auto seit 3 jahre und habe noch keine probleme mit ihm gehabt der motor ist sehr zuferlässig
@ EvilJogga
Ja, ich dachte jetzt beim RP auch weniger an Leistung als an Verbrauch.
Meiner kann mit 35km/h im 3. fahren.
Ob das mit nem RP auch geht weiß ich zwar nicht, kann es mir aber nicht vorstellen, da das Getriebe ja länger übersetzt ist.
Ja das mit dem Vergaser kann ja sein, aber ich hab davon ehrlich gesagt keine Ahnung.
Ich mach dann immer nen Zettel mit den Mängeln die mir so aufgefallen sind, und gebe den Wagen in die Werkstatt. Bevor ich da irgendwas kaputt schraube, lass ich das lieber machen.
Beim letzten Mal wurden einige Schläuche erneuert. War nicht billig, aber seitdem läuft er etwas ruhiger.
Was für ein Teil meinst du da? Ich hab da nichts rausgeschnitten und hoffentlich auch keiner meiner Vorbesitzer.
Was ich eigentlich meinte war, das die modernen Autos alle n elektronisches Gaspedal haben und nicht so wie der G2 ein mechanisches. (Jedenfalls meiner).
Hab mal nen Polo probegefahren, und ich fand es echt blöd, als es auf einmal "klong" gemacht hat und ich das Gaspedal nicht weiter durchdrücken konnte.
Deshalb, und auch wegen seiner Macken, mag ich meinen Golf. Er (Sie) ist fast wie ne Diva, die auch immer ihre Launen hat.
Doch wenn man immer schön nett ist und sie (ihn) gut behandelt, entlohnt sie (er) einen mit einer perfekten Darbietung.
Für alle die's nicht verstanden haben:
Das war ne Lobeshyme auf den Golf 2 und keine Opern-News 🙄
@%Golf2%auto&vw"
Ja, für den Verbrauch wären mehr Gänge freilich schön 😁
Hat die 3 Gang Automatik überhaupt schon eine Wandlerüberbrückungskupplung?
Wenn der RP das nicht kann, wird er dafür im Dritten generell niedrigere Drehzahlen anliegen haben. Das dürfte sich günstig auf den Verbrauch auswirken, sprich, er wird kaum mehr schlucken.
Hmm, viel kaputtschrauben kannst an einem G2 nicht. Kannst dir ja auch vom Schrott nen Ersatz 2E2 holen und den herrichten, so dass du deinen eigenen als "Backup" hast. Für ein paar Schläcuhe erneuern im Vergaserbereich würde ich nicht viel Geld ausgeben. Das Unterdruckgedöhns im Motorraum kostet vom Material her keine 10 Tacken.
Unter meinem Gaspedal ist ein Anschlagpuffer, der einen klar definierten Ednpunkt fürs durchtreten setzt. Tritt man schnell durch, gibts ein deutliches *klack* 🙂
Und das mit der Diva kann ich nicht bestätigen. Nur meine alte Batterie war zickig wie ein falsches Weib, hat mir ne Tiefentladung mal sehr krumm genommen 🙁
Ich würde generell sagen für das soviele 2er unterwegs sind, haben die für das alter null probleme!!
Muss sagen bin mit der Digifant einsprizung auch extrem zufrieden, habe noch kein einzige problem gehabt (mit ausnahme vergammelter zündkabel). ansonsten ohne dem geringsten problem. allerdings haben die einen nachteil, den man ansonsten nicht merkt: lamdasonde im kat, dadurch falls der krümmer reist (haarriss, wie beim 2er normal) falschluft dran, und der motor läuft nicht mehr richtig.
Aber ansonsten: ein hoch auf die deutsche ingenieurskunst.
Ein vorteil der Digifant ist sicher, das sich mit ausnahme der tastfrequenz nichts verstellen kann, da nicht mehr einstellen geht. maximal noch LMM, von den man hin und wieder höhrt das er schlecht ist.