Die Zukunft des Autos
Hallo zusammen,
Ich falle mal gleich mit der Tür ins Haus.
Wisst Ihr wann denn die ersten 100 % Elektroautos von Deutschen Autoherstellern anstehen?
Habe gehört das 2012 ein Elektrogolf an den Start gehen soll. Weiss jemand mehr? Ich habe nämlich das Gefühl das Fernost die Grossen Deutschen Marken abhängen.
Gruss Nm-Power
vielleicht bald KW-Power
15 Antworten
Zitat:
Die grundsätzlichen Vorteile kenne ich, nur ist die Frage, ob man das im Zusammenhang mit der Atkinson-Ventilsteuerung überhaupt sinnvoll funktioniert und ob man damit nicht die Abgaswerte verschlechtert. Die Expansion liegt ja schon bei 13:1, deswegen ist der Wirkungsgrad so hoch.
Verbesserungen im Teillastbereich durch den Schichtbetrieb braucht man da auch keine, da nicht in Teillast gefahren wird...
Mit einer DI könnte die Expansion noch weit größer werden, 16:1 oder mehr.
Das würde nochmal was bringen.
Zitat:
Die Frage ist nur, warum nehmen dann genau das und warum ist der Wirkungsgrad so hoch?
Mercedes und Mazda machen das genauso bei manchen Motoren und was Besseres habe ich bisher nicht in der Realität gesehen.
Das hab ich dir eigentlich schon erklärt 😉
Im Prinzip kannst du die Miller/Atkinson Motoren auf die Laststeuerung durch frühes Einlassschliessen und spätes Einlasschliessen reduzieren. In der Urform war damit nur keine Lassteuerung möglich, man musste sich auf ein festes Verhältnis beschränken weil keine vollvariable Ventilsteuerung möglich war.
Atkinson entspricht dem SES und Miller dem FES, ist also nicht das selbe.
Toyota hat aus mir nicht ersichtlichen Gründen einen Atkinson Zyklus gewählt.
Ich hätte mich für das Miller Prinzip entschieden.
Im Prinzip ist es recht einfach, du steuerst die last nichtmehr durch eine Drosselklappe mit den dadurch verbundenen Drosselverlusten sondern durch die Ventile. Das ist der Grund warum der Motor so effizient arbeitet.
Dieses Prinzip hält im Moment in vielen neuen Motoren einzug.
Zitat:
Und, wo gibts den? Ein paar PS mehr könnte er schon haben um ihn mit dem Prius zu vergleichen. Aus dem Priusmotor kann man auch einen Dreizylinder machen, wenn es unbedingt sein muss
Es gibt aktuell z.B. einen Polo 1.2TDI, der hat zwar "nur" 75PS ist damit aber so schnell wie ein Prius 1.
Das ist dann ein R3 Motor mit einem Verbrauch von 3,3l Diesel pro 100km.
Oder den 1.6TDI ist nen R4 Motor mit 105PS und in etwa so schnell wie der Prius 2, der braucht 3,7l.
Die Gewichte der Motoren kenne ich leider nicht.
Zitat:
Das wäre nicht konsequent, sondern eher Blödsinn, wenn man sich mal das Diagramm vom Prius ansieht. Was will ich da verschieben?
Die, die es umsetzen, wie der Opel Ampera haben nur höhere Verbräuche, wenn man sie nur mit Benzin fährt und für die Akkulebensdauer ist das auch nicht gut.
Wie kommst du darauf das es Blödsinn ist?
Du könntest wie gesagt den Motor im Bestpunkt bewegen, dadurch spart man massiv.
Im Beispiel mit dem Motor der Prius würdest du ihn nur noch in einem Bereich bewegen in welchem er 220g/kWh verbraucht.