Die Zukunft des Autos
Hallo zusammen,
Ich falle mal gleich mit der Tür ins Haus.
Wisst Ihr wann denn die ersten 100 % Elektroautos von Deutschen Autoherstellern anstehen?
Habe gehört das 2012 ein Elektrogolf an den Start gehen soll. Weiss jemand mehr? Ich habe nämlich das Gefühl das Fernost die Grossen Deutschen Marken abhängen.
Gruss Nm-Power
vielleicht bald KW-Power
15 Antworten
Gibts doch schon, zumindest einen.
Den Elektro Smart von Daimler.
Wobei ich in solchen Fahrzeugen nicht die nähere Zukunft sehe.
Ich warte da eher auf Plug-In Hybride mit Range-Extender.
Stell mal vor alle Autos würden innerhalb eines Jahres auf voll elektrisch umgestellt(für den Fall D-land) ->Kollaps-> soviel Strom haben wir garnicht.
Woher kommt der Strom für diese neuen hippen,sauberen, ökologischen Autos ?! Aus der Steckdose! so nun da wir aus Atomstrom aussteigen ,würde er wohl aus Kohlekraftwerken kommen (die ja überhaupt kein böses CO2 ausspucken🙄)
Was ich sagen will Europa ist noch garnicht bereit für die ganze Stromauto Sache, mit der Begründung man will CO2 sparen aber hat keine oder nicht ausreichend regenerative Energie.
Sonnenenergie ist am besten geeignet, da wir aber in unseren Breitengraden aber nicht viel Sonne sehen müssten die am besten in Nordafrika stehen (oder wenn es auf dem Festland sein soll -> Südspanien )
Nordafrika;Sonnenenergie;kostenlos(Anschaffung und Wartung ausgenommen),Europäer sollen dafür bezahlen -> Glaubst wohl selbst nicht , lasst euch das mal durch den Kopf gehen ! 😉 (ist nur so ein Randgedanke von mir)
P.S: Ich sage dem aktuellen Konzept noch eine relativ lange Lebensdauer vorraus, mittels Hybrid Geschichte lässts sich leben.Kleiner Motor der für konstante Fahrweise und zum Überholen oder ähnliches schieben die Elektromotoren mit (je nachdem halt wofür man das Auto baut -> AB,Stadt usw)
In den nächsten 4 Jahren wird jeder deutsche Hersteller mindestens ein reines Elektro-Modell (Zero-Emission) auf den Markt bringen. Diese dienen dazu die EU-Vorgaben für die Senkung des Flottenverbrauchs (CO2) zu erfüllen. Kurz um: Da diese mit 0 CO2 in der Statistik aufgeführt werden, können Audi und Co in naher Zukunft auch weiterhin schwere Benziner und Diesel bauen ohne Strafzahlungen tätigen zu müssen.
Hybride sind eher gut für's Image als für die Umwelt. Die eingesetzten Batterien sind nun mal umweltschädlich. Die doppelt vorhandene Antriebstechnik (E-Motoren + Verbrenner) ist über 10 Jahre gesehen wartungs- und kostenintensiv. Und jedes Kilo Auto ist der Müll von morgen.
Zukunft: da unsere Natur und Ressourcen von uns verbraucht und verbrannt werden ist es nur eine Frage der Zeit bis wir gezwungen sind nachhaltig zu wirtschaften. Deshalb führt an erneuerbaren Energien und Elektroautos kein Weg vorbei (oder gar keine Technik mehr). Das Land, das hier die Führung übernimmt, verkauft die Technik von morgen in alle Welt und ich hoffe, dass Deutschland hier vorne mitspielt und es nicht China überlässt. Der Wettlauf hat längst begonnen.
Außerdem: Die Natur ist nicht dafür da von uns ausgebeutet zu werden.
Grüße,
bernharde
Zitat:
Original geschrieben von bernharde
Die eingesetzten Batterien sind nun mal umweltschädlich.
Inwiefern? Immerhin spart man damit auch eine Menge Treibstoff ein und der ist auch nicht umweltfreundlich herzustellen; vor allem absolut nicht recycelbar, wenn er verbrannt wurde...
Zitat:
Die doppelt vorhandene Antriebstechnik (E-Motoren + Verbrenner) ist über 10 Jahre gesehen wartungs- und kostenintensiv.
Mein Hybridsystem hat in den letzten 9 Jahren rein gar nichts an Wartung und Kosten verursacht. Kennst du ein allgemein wartungsintensives Hybridauto? Ich nicht...
Der Antrieb ist ja auch nicht "doppelt" sondern ergänzt sich.
Zitat:
Und jedes Kilo Auto ist der Müll von morgen.
Das ist kein Müll sondern wieder ein wertvoller Rohstoff. An einer NiMH-Batterie ist quasi alles recycelbar, das bekommt man in anderen Bereichen nicht hin.
Ähnliche Themen
Hast wohl recht mit den Batterien - sind nicht umweltschädlich. Nehme ich zurück. Trotzdem ist es so, auch wenn sich beide Techniken ergänzen, die Technik trotzdem doppelt vorhanden ist.
Aber Hybrid-Antriebe finden meist in schweren SUV Einzug. Dort spielen Gewicht und Kosten keine Rolle, weil sie schon schwer und teuer sind, werden diese ja nur noch schwerer und teurer. Und so kann man sein Umweltgewissen beruhigen... "Hey, ich fahr zwar ein schweres Riesen-Auto mit 300> PS aber es ist ja ein Hybrid." Am besten steht das ganze noch als großer Aufkleber drauf, damit alle sehen, dass hier ein echter Umweltschützer unterwegs ist! 🙂 => Das meine ich mit gut für das Image. Der tatsächliche Verbrauch liegt hier gleichauf mit einem richtigen Porsche.
Der Prius ist hier sicher anders und besser für die Umwelt. Aber ein Golf mit 1.6 TDI benötigt bei gleichem Verbrauch weniger Technik, ist somit umweltfreundlicher und kostet viel weniger.
Bei kleinen Autos mit kleinen Preis drückt der Hybrid-Antrieb die Kosten so hoch, dass es sich nicht rechnet. Die zusätzliche Technik plus Batterien benötigen Platz, der hier nicht vorhanden ist. Das heißt es geht auf Kosten des Nutzen.
Hier kann man sehen was mit einem normalen Diesel längst möglich ist...
Audi A2 (Spritmonitor)
Hast Du schon das zweite Set Batterien drin, wenn ja wie viel hat das gekostet?
Zitat:
Original geschrieben von bernharde
Der Prius ist hier sicher anders und besser für die Umwelt. Aber ein Golf mit 1.6 TDI benötigt bei gleichem Verbrauch weniger Technik, ist somit umweltfreundlicher und kostet viel weniger.
Ein Dieselmotor ist auch ziemlich technikintensiv; für einen Prius brauche ich keinen aufwändigeren Dieselmotor mit Direkteinspritzung, Turbo und Rußfilter. Für den zusätzlichen E-Antrieb fallen Getriebe (fast), Anlasser und Lichtmaschine weg.
Mit einer vergleichbaren Ausstattung kommt man leicht auf das gleiche Preisniveau. Aber man kann auch den Auris Hybrid nehmen, der ist ein paar Tausender billiger als die beiden und hat genau den gleichen Antrieb.
Den Honda Insight gibts für unter 20000,- mit stufenloser Automatik, 4 Türen und Hybridantrieb. Da bekommt man nicht mal das Grundmodell des TDI dafür.
Zitat:
Hier kann man sehen was mit einem normalen Diesel längst möglich ist...
Audi A2 (Spritmonitor)
Ich weiß, das ist nur im Vergleich zu einem Prius eine Dreckschleuder mit alter Technik, die ausschließlich auf den Verbrauch optimiert wurde. Dafür ist auch zusätzlicher Aufwand nötig, so z.B. die Alukarosserie.
Ein fehleranfälliges automatisiertes Getriebe hat er auch noch...
Zitat:
Hast Du schon das zweite Set Batterien drin, wenn ja wie viel hat das gekostet?
Vielleicht nochmal meinen ersten Beitrag lesen...
"Rein gar nichts an Wartung und Kosten verursacht" bedeutet genau das.
Toyota ist bei der Entwicklung von Verbrennungsmotoren von gestern, man kann es auch technisch einfacher bezeichnen 🙂
Der A2 hat schon vor 10 Jahren einen Verbrauch erzielt, der heute von keinem Hybridauto unterboten werden kann. Schade, dass man das Konzept hat fallen lassen. Ein großer Fehler von Audi. So hätte man mit der Technik von heute ein sauberes Auto mit unschlagbarem Verbrauch.
Vom technischen Aufwand einen Diesel-Motor mit Turbo und DPF mit einem Hybrid gleichzusetzen finde ich lächerlich.
Bei den Preisen, wenn Du schon den Honda vor kramst, muss man auch mit anderen Herstellern vergleichen. Skoda, Fiat oder Dacia zum Teil um die 10.000,-. Fast soviel wie die Kosten der Batterien von Deinem Prius, wenn Sie denn mal schlapp machen. Wird ja bei der Laufzeit allmählich Zeit. Es ist auf alle Fälle unvermeidlich. Was glaubst Du wirst Du für deinen Prius im Verkauf noch bekommen mit 10 Jahre alten Batterien?
Wie gesagt ich will den Prius nicht schlecht reden. Aber: Umweltschutz geht auch billiger.
Danke für Eure Erläuterungen, wenn ich jedoch nach Westen schaue und sehe was die Franzosen schon vor 13 Jahren auf die Beine gestellt haben denke ich so, warum haben WIR das nicht auch. Im Jahr 1998 hatten die schon einen 100% Elektro Twingo, 2011 von Mitsubishi der i MIEV, 100% Elektro, der Tesla und jetzt der Nissan LEAF, ein vollwertiger Wagen mit allem drum und dran und auch Elektro, Hybrid ist ja für die Übergangsphase gut aber irgendwann ist damit sicher auch Schluss.
Der Peak Oil wurde schon lange überschritten, die Nachfrage nach Öl ist grösser als das Vorkommen.
Also sehe ich von der Seite her einen Handlungsbedarf von den Deutschen Konzernen.
CO2 Reduktion? Die Konzerne können sich das viel leichter machen wenn es nur nach den Emissionen gehen würde. Heutzutage ist es doch so das viele Unternehmen die unter dem CO2 Grenzwert liegen die Differenz auf dem Markt anbieten können und die Unternehmen die mit dem CO2 Ausstoss über dem Grenzwert sind sich "CO2 Frei" kaufen können, dazu vergibt die Industrie Lizenzen.
Gruss Nm-Power
hallo
also unsere hybriden sind sehr anfällig
aber die verbauten diesel sind da nicht als fahrantrieb sondern als stromerzeuger gedacht und antrieb erfolgt nur über E-motoren
die batterien sollen nach 6 jahren getauscht werden
sind aber keine pkw sondern liniembusse
Mfg Kai
Zitat:
Original geschrieben von bernharde
Toyota ist bei der Entwicklung von Verbrennungsmotoren von gestern, man kann es auch technisch einfacher bezeichnen 🙂
Für ein Hybridauto braucht man auch keine Direkteinspritzung und keinen Turbo, daher ist das auch ziemlich egal. Das Ding im Prius hat immer noch einen besseren Wirkungsgrad als andere Benzinmotoren, hab zumindest noch keinen gefunden, der besser wäre...
Zitat:
Vom technischen Aufwand einen Diesel-Motor mit Turbo und DPF mit einem Hybrid gleichzusetzen finde ich lächerlich.
Natürlich ist es immer noch mehr Aufwand, bestreitet ja auch keiner. Bloß ist die Technik nicht "doppelt" vorhanden und im Vergleich zum Diesel relativiert sich das noch etwas mehr.
Zitat:
10.000,-. Fast soviel wie die Kosten der Batterien von Deinem Prius, wenn Sie denn mal schlapp machen.
Klar, hast du vielleicht noch ein paar schlechte Lügen auf Lager 😉 So ein Risiko würde ich nie eingehen, da informiert man sich vorher.
Zeig mir mal die Quelle dafür und dann erfährst du auch, was die Batterie wirklich kostet. Echt albern...
Zitat:
Wird ja bei der Laufzeit allmählich Zeit. Es ist auf alle Fälle unvermeidlich.
Das hättest du wohl gerne 😁 Dummerweise merkt man das Alter kaum und bei NiMH spielt eher die Laufleistung eine Rolle, weniger das Alter. Und die ist mit 180.000km immer noch recht klein im Vergleich zu dem, was andere damit so schaffen.
Zitat:
Was glaubst Du wirst Du für deinen Prius im Verkauf noch bekommen mit 10 Jahre alten Batterien?
Naja, die kosten im Internet noch so um die 4000-6000€. So übel ist das auch wieder nicht und ich habe auch nicht vor, den zu verkaufen.
Wenn sie billiger wären hätte ich schon längst einen zweiten 😉
Was macht eigentlich der Toyota Fahrer im Audi Forum? 😁
Versuchst du zu provozieren?
Audi hat übrigens den ersten Hybrid 1989 auf den Markt gebracht 😉
Zitat:
Für ein Hybridauto braucht man auch keine Direkteinspritzung und keinen Turbo, daher ist das auch ziemlich egal. Das Ding im Prius hat immer noch einen besseren Wirkungsgrad als andere Benzinmotoren, hab zumindest noch keinen gefunden, der besser wäre...
Direkteinspritzung wäre auch für den Motor im Hybridfahrzeug sinnvoll und sollte konsequenterweise Verwendung finden.
Toyota hat ja im Prius einen ganz besonderen sogenannten "5-Takt" Motor verbaut, die Baustelle reichte, noch ne DI einzubauen wäre zu risikoreich geworden.
Hybride haben den Vorteil das sie nur bestimmte Bereiche des Drehzahlbandes nutzen, damit können die Motoren genau auf diese Drehzahlen optimiert werden. Die Motoren klassischer Autos müssen im ganzen Drehzahlband effektiv arbeiten, daher ist deren Spitzenwirkungsgrad schlechter.
Zitat:
Natürlich ist es immer noch mehr Aufwand, bestreitet ja auch keiner. Bloß ist die Technik nicht "doppelt" vorhanden und im Vergleich zum Diesel relativiert sich das noch etwas mehr.
Was das Gewicht angeht hat man mit einem Hybrid wohl mehr als das doppelte eines kleinen Diesel-Motors an Bord 😉
Ist also immer ne Sache der Sichtweise.
Zitat:
Klar, hast du vielleicht noch ein paar schlechte Lügen auf Lager So ein Risiko würde ich nie eingehen, da informiert man sich vorher.
Zeig mir mal die Quelle dafür und dann erfährst du auch, was die Batterie wirklich kostet. Echt albern...
Die Batterie des Prius 1 kostet soweit mir bekannt ist 2500€.
Auch kein Pappenstil 😉
Zitat:
Das hättest du wohl gerne Dummerweise merkt man das Alter kaum und bei NiMH spielt eher die Laufleistung eine Rolle, weniger das Alter. Und die ist mit 180.000km immer noch recht klein im Vergleich zu dem, was andere damit so schaffen.
Eher die Ladezyklen, dabei nimmt die Ladeelektronik aber auch keinen nicht unwichtigen Teil ein.
Kommt also eher auf das Nutzungsverhalten sowie Laufleistung an.
Die Richtung des Prius ist schon die richtige, nur müssen die Motoren sparsamer werden.
Für das Konzept des Vollhybrids ist der Verbrauch des Prius aus meiner Sicht zu hoch.
Zitat:
Original geschrieben von Destructor
Was macht eigentlich der Toyota Fahrer im Audi Forum? 😁
Dann geh mal ins Toyota-Forum und frage die dort zahlreich anwesenden Audi- und VW-Fahrer, warum die eigentlich dort sind. 😉
Das mit dem "Toyota-Fahrer" ist eher Zufall, ich nehme auch gern was anderes, wenn es vielleicht mal irgendwann ein sinnvolles Angebot gibt...
Zitat:
Versuchst du zu provozieren?
Schau dir mal die teilweise übelst falschen Aussagen zu Hybridautos an, die man hier sieht. Soviel zum Thema Provokation 😁
Zitat:
Audi hat übrigens den ersten Hybrid 1989 auf den Markt gebracht 😉
Konnte man den auch ernsthaft kaufen und hat das auch irgendjemand getan? Zu dem Duo von 1997 hat mir mal jemand erzählt, dass der nur an spezielle Kunden verleast wurde. Mittlerweile sind sie wohl leider alle verschrottet...
Zitat:
Direkteinspritzung wäre auch für den Motor im Hybridfahrzeug sinnvoll und sollte konsequenterweise Verwendung finden.
Wenn du mir noch sagst, was das genau bringen soll. Da wäre ich sehr interessiert.
Zitat:
Toyota hat ja im Prius einen ganz besonderen sogenannten "5-Takt" Motor verbaut, die Baustelle reichte, noch ne DI einzubauen wäre zu risikoreich geworden.
5 Takt ist ja auch etwas übertrieben. Die Ventilsteuerzeiten ein wenig zu verschieben ist jetzt kein großes Experiment, sowas wird ja schon seit so einigen Jahrzehnten gemacht.
Zitat:
Hybride haben den Vorteil das sie nur bestimmte Bereiche des Drehzahlbandes nutzen, damit können die Motoren genau auf diese Drehzahlen optimiert werden. Die Motoren klassischer Autos müssen im ganzen Drehzahlband effektiv arbeiten, daher ist deren Spitzenwirkungsgrad schlechter.
Gut, der Priusmotor bewegt sich in der Realität von 1000-5200 U/min. Wichtig ist eher, dass die Last durch das stufenlose Getriebe immer optimal angepasst werden kann.
Zitat:
Was das Gewicht angeht hat man mit einem Hybrid wohl mehr als das doppelte eines kleinen Diesel-Motors an Bord 😉
Ich komme so in etwa auf: Motor 90kg, Hybridsystem 90kg, Elektronik 20kg und Batterie 40kg. Macht weniger als 120kg für den Dieselmotor mit Anlasser, Turbo, Rußfilter, Lichtmaschine und Einspritzsystem. Gibts sowas mit vergleichbarer Leistung?
Zitat:
Die Batterie des Prius 1 kostet soweit mir bekannt ist 2500€.
Mann, jetzt nimmt der die ganze Spannung weg 😁
Zitat:
Kommt also eher auf das Nutzungsverhalten sowie Laufleistung an.
Klar. Wenn aber sogar Taxen über 300.000km mit einem Akku schaffen sollte das für meine Landstraßennutzung auch kein Problem sein. Da ist der genutzte Ladebereich relativ klein.
Zitat:
Die Richtung des Prius ist schon die richtige, nur müssen die Motoren sparsamer werden.
Beim Prius kommt man schon auf 215-230 g/kWh im wichtigen Teil des Drehzahlbereichs; meinst du, dass da noch viel möglich ist?
Die Direkteinspritzer, die ich bisher gesehen habe kommen da nicht ran.
Zitat:
Für das Konzept des Vollhybrids ist der Verbrauch des Prius aus meiner Sicht zu hoch.
Wieviel wäre denn angemessen?
Zitat:
Konnte man den auch ernsthaft kaufen und hat das auch irgendjemand getan? Zu dem Duo von 1997 hat mir mal jemand erzählt, dass der nur an spezielle Kunden verleast wurde. Mittlerweile sind sie wohl leider alle verschrottet...
Jap, konnte man kaufen, auch den A4 Duo konnte man kaufen, waren nur sehr sehr teuer 😉
Dazwischen gab es noch einen Audi 100 mit Hybrid, Audi hat damals sehr stark in die Richtung entwickelt um festzustellen das die Kisten keiner will 😁
Zitat:
Wenn du mir noch sagst, was das genau bringen soll. Da wäre ich sehr interessiert.
Zum einen kann die Verdichtung mit der DI erhöhren, 12:1 sind damit locker möglich, das erhöht den Wirkungsgrad deutlich.
Zum anderen wäre eine Laststeuerung durch Magerlauf durch Schichtbetrieb möglich 😉
Zitat:
5 Takt ist ja auch etwas übertrieben. Die Ventilsteuerzeiten ein wenig zu verschieben ist jetzt kein großes Experiment, sowas wird ja schon seit so einigen Jahrzehnten gemacht.
Im Prinzip halte ich rein gar nichts von diesem gehabe um den Miller Zyklus.
Ich finde darin das Prinzip nicht zuende gedacht.
Die sogenannte stärkere Expansion resultiert nur daraus das der Hubraum im Ansaugzyklus künstlich reduziert wird.
2 Grundlegende Dinge gefallen mir bei dieser Ausarbeitung nicht.
1. Durch Verwendung eines vollvariablen Ventiltriebes wäre es möglich gewesen durch diesen "Trick" eine fast vollständige Laststeuerung ohne Drosselklappe zu realisieren, das gibt immense Vorteile im Wirkungsgrad, beinah sämtliche Drosselverluste würden eingespart.
2. Das was dort ausgeführt wird nennt man "spätes Einlass schliessen"(SES).
Dem entgegen gibt es noch das "frühe Einlass schliessen"(FES).
FES hat den Vorteil das nicht Luft in den Zylinder gesaugt und dann wieder rausgedrückt wird.
Dieser "Pumpvorgang" kostet Energie und verursacht Strömungsverluste.
Bei FES würde das Einlassventil geschlossen bevor der Zylinder seinen unteren Totpunkt erreicht.
Zitat:
Ich komme so in etwa auf: Motor 90kg, Hybridsystem 90kg, Elektronik 20kg und Batterie 40kg. Macht weniger als 120kg für den Dieselmotor mit Anlasser, Turbo, Rußfilter, Lichtmaschine und Einspritzsystem. Gibts sowas mit vergleichbarer Leistung?
Auch dein Motor hat eine Abgasanlage mit Schalldämpfern und KAT 😉
Ebenso hat dein Motor ein Einspritzsystem, zwar nur eine Saugrohr MPI aber auch die ist nicht viel leichter als eine DI.
Das was du als Gewicht rechnest sind 240Kg für den Antrieb des Prius.
Ich hab keine Ahnung wie genau diese Werte mit der Relaität übereinstimmen.
Ich habe im Moment nur das Gewicht eines Motors im Kopf, das ist der neue 3.0TDI, dieser wiegt 193kg.
Ist aber ein V6 Bi-Turbo Diesel.
Ich denke das es ein leichtes ist mit heutiger Technik einen R3 TDI mit ca. 100PS auf die Beine zu stellen welcher nicht mehr wie 120kg wiegt.
Zitat:
Beim Prius kommt man schon auf 215-230 g/kWh im wichtigen Teil des Drehzahlbereichs; meinst du, dass da noch viel möglich ist?
Die Direkteinspritzer, die ich bisher gesehen habe kommen da nicht ran.
Hättest du da nen Muscheldiagramm parat?
Moderne DI Motoren haben ca. 230g/kWh, aber über einen sehr sehr weiten Bereich.
Ohne entsprechende Muscheldiagramme brauch man sicher da aber nicht unterhalten 😉
Ich denke das da noch sehr viel Potential drin ist.
Zitat:
Wieviel wäre denn angemessen?
Verbräuche zwischen 2 und 3l auf 100km im Testzyklus
Dazu müsste man das Konzept aber konsequenter umsetzen und den Verbrenner nichtmehr zur Beschleunigung des Wagens nutzen sondern rein nur noch zum Laden der Akkus.
Dabei kann man den Motor dann im Bestpunkt laufen lassen.
Zitat:
Original geschrieben von Destructor
Dazwischen gab es noch einen Audi 100 mit Hybrid, Audi hat damals sehr stark in die Richtung entwickelt um festzustellen das die Kisten keiner will 😁
Bei der technischen Ausführung sollte ihnen das klar gewesen sein... Bleibatterien, sicher 😉
Zitat:
Zum einen kann die Verdichtung mit der DI erhöhren, 12:1 sind damit locker möglich, das erhöht den Wirkungsgrad deutlich.
Zum anderen wäre eine Laststeuerung durch Magerlauf durch Schichtbetrieb möglich 😉
Die grundsätzlichen Vorteile kenne ich, nur ist die Frage, ob man das im Zusammenhang mit der Atkinson-Ventilsteuerung überhaupt sinnvoll funktioniert und ob man damit nicht die Abgaswerte verschlechtert. Die Expansion liegt ja schon bei 13:1, deswegen ist der Wirkungsgrad so hoch.
Verbesserungen im Teillastbereich durch den Schichtbetrieb braucht man da auch keine, da nicht in Teillast gefahren wird...
Zitat:
Im Prinzip halte ich rein gar nichts von diesem gehabe um den Miller Zyklus.
Ich finde darin das Prinzip nicht zuende gedacht.
Die Frage ist nur, warum nehmen dann genau das und warum ist der Wirkungsgrad so hoch? 😉
Mercedes und Mazda machen das genauso bei manchen Motoren und was Besseres habe ich bisher nicht in der Realität gesehen.
Zitat:
Ich hab keine Ahnung wie genau diese Werte mit der Relaität übereinstimmen.
Wahrscheinlich ziemlich genau, sonst würde ich es nicht schreiben...
Zitat:
Ich denke das es ein leichtes ist mit heutiger Technik einen R3 TDI mit ca. 100PS auf die Beine zu stellen welcher nicht mehr wie 120kg wiegt.
Und, wo gibts den? Ein paar PS mehr könnte er schon haben um ihn mit dem Prius zu vergleichen. Aus dem Priusmotor kann man auch einen Dreizylinder machen, wenn es unbedingt sein muss 😉
Zitat:
Hättest du da nen Muscheldiagramm parat?
Klar, Prius, alter und neuer Motor, dazu noch einen TSI mit 125kW und einen Motor von BMW mit Magerbetrieb im Anhang.
Es ist ja nicht bloß so, dass der Bestwert sich unterscheidet, das Problem ist ja eher, dass man nicht hinkommt. An der Linie oben beim Prius kann man ja sehen, dass der Wirkungsgrad so ziemlich in allen wichtigen Betriebszuständen nahezu konstant ist.
Zitat:
Moderne DI Motoren haben ca. 230g/kWh, aber über einen sehr sehr weiten Bereich.
Habe ich bisher noch keinen gesehen, der das über einen weiten Bereich hatte. Die anderen Diagramme von DIs, von Mercedes oder BMW die ich hier habe, sehen sehr ähnlich aus.
Zitat:
Dazu müsste man das Konzept aber konsequenter umsetzen und den Verbrenner nichtmehr zur Beschleunigung des Wagens nutzen sondern rein nur noch zum Laden der Akkus.
Das wäre nicht konsequent, sondern eher Blödsinn, wenn man sich mal das Diagramm vom Prius ansieht. Was will ich da verschieben?
Die, die es umsetzen, wie der Opel Ampera haben nur höhere Verbräuche, wenn man sie nur mit Benzin fährt und für die Akkulebensdauer ist das auch nicht gut.
Man siehts ja in der Realität auch, dass der Prius versucht, den Akku möglichst selten einzusetzen.
Die Akkus, Leistungselektronik und E-Motoren erreichen leider keine 100% Wirkungsgrad. Immerhin sind recht nahe dran 😉