DIE ZEIT über den R107

Mercedes SL R230

Sehr schöner Bericht aus der ZEIT über den R107:
www.zeit.de/auto/2013-06/mercedes-oldtimer-roadster-sl

Viel Spass beim lesen :-)

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@radster schrieb am 12. August 2015 um 11:28:59 Uhr:


Schön und gut. Ja, die 8zylinder haben Bumms, aber wer braucht das schon bei einem SL, der ca. 30 Jahre alt ist. Hier ist Gleiten angesagt.

jaja, "..

wer braucht das schon

..". Immer die selbe Diskussion. Wenn jetzt einer erzählt, mit einem 280er oder 300er lässt's sich "besser gleiten" als mit einem V8, dann darf man schon lachen, oder ?

Tatsächlich sind die 107er wirklich perfekte "Gleiter" oder neudeutsch "Cruiser", das stimmt. Sportliche Ambitionen sind hier eher fehl am Platz; das geht zwar, macht aber keinen Spaß. Wobei die handgeschalteten 280er und 300er sicher noch am 'sportlichsten' zu bewegen sind.

Und was passt besser zum "cruisen", als ein druckvoller V8 mit Automatik, der nicht bei jeder kleinsten Gaspedalberührung wild hin- und herschaltet (wie bei den heutigen 7- und mehr gängigen Automaten üblich), sondern das Drehmoment aus dem Keller holt ?? Ja, genau, da passt am besten die schaltfaule 3-Gang-Wandler-Automatik der frühen 70er Jahre, in Verbindung mit dem 4,5 L V8. Das ist cruisen, ohne dass man langsam unterwegs ist, und es fühlt sich zudem auch noch "oldtimermäßig" an (nicht so, als säße man in einem 90er-Jahre-Mobil), eben mehr wie in einem alten Amischlitten. Und dass der frühe M117 mit D-Jetronic den besten Klang aller V8-Motoren der 107er Reihe hat, wissen die Kenner. Also noch ein Punkt, der beim Cruisen Spaß bringt. In Summe bringt (mir) der 4.5er D-Jet mit 3-Gang-Automat jedenfalls genau das "Cruiser"-Feeling, das ich will. Und das hatte ich beim 280er (zu) lange vermisst.

Aber klar, ".. wer braucht das schon .." 😛😁😎🙂

43 weitere Antworten
43 Antworten

Auch wenn der Umbau auf den 3.6er Brabus-Motor im 107er sicher sehr selten ist, sehe ich da nichts erstrebenswertes drin. Klar, mit mehr Leistung geht er besser, aber ob man das im 107er wirklich braucht/will ? Mit dem hakeligen Schaltgetriebe ? Okay, in einem 190er (W201) evtl. ne geile Sache, aber im SL ? Der ist ja nun keine wirkliche Fahrmaschine, auch nicht mit 270 PS. Im 11er-Cabrio ist das was anderes, da reden wir dann über 'Sportwagen' 🙂😛

Was ich aber nicht missen möchte, sind Automatik und Klima.
- Automatik, weil die perfekt zum Cruisen passt, aber auch in der Stau und in der Stadt bei stop-and-go wunderbar ist,
- Klima, weil ich bei Temperaturen über 30°C und sengender Sonne die Klappe gern auch mal freiwillig zumache. Und dann Klima an, wie im Alltagsauto. Mach ich auch, wenn ich in den Urlaub fahre, stundenlang auf der BAB Richtung Süden. Das mach ich nicht mehr offen, macht mir keinen Spaß mehr. Aber wer gern schwitzt, dem sei's gegönnt, kein Thema 😎

Dietmar

Hallo, ich liebe auch den original Look, finde persönlich ein 107 oder ein SL allgemein so "aufmotzen" schreit schnell
St Pauli🙁(
Meiner hat auch Automatik und Klima, Automatik perfekt zum Cruisen und Klima bei Längeren Strecken mit geschlossenem Dach.
Finde der 300sl reicht von den Fahrleistungen völlig, den 107 brauch ich nicht zum rasen, da hängt heute jeder Mercedes CDI den 107 locker ab.
Im 107 ist halt cruisen angesagt,,,,
LG

Genau,
und ehrlichgesagt fährt heute sogar einem 500SL/R107 jeder wildgewordene Golf 7
um die Ohren. Das war damals noch anders.
Der 107er ist heute ein wunderbarer Cruiser, und das ist doch auch gut so.
Zum Heizen gibt's doch moderne Alltagsautos, wer das möchte.

Dietmar

Man kann diese alten Motoren nicht mit den alten Einspritzern vergleichen. Ich wette, dass sogar ein 300SL gegen einen 90 PS TDI keine Chance hat - zumindest in der Beschleunigung. Es hat sich in den 30 Jahren halt viel getan und PS sind nicht gleich PS.

Ähnliche Themen

Zitat:

@sniffthetears schrieb am 28. August 2015 um 09:11:12 Uhr:


Man kann diese alten Motoren nicht mit den alten Einspritzern vergleichen. Ich wette, dass sogar ein 300SL gegen einen 90 PS TDI keine Chance hat - zumindest in der Beschleunigung. Es hat sich in den 30 Jahren halt viel getan und PS sind nicht gleich PS.

Stimmt, PS wurde durch kW ersetzt,

aber die Leistungen sind gleich geblieben.....

Beschleunigung wird durch das Leistungsgewicht bestimmt,
lt. deiner Aussage müssste der Golf weniger als die Hälfte des SL wiegen.....

ja, aber auch Drehmoment, Wandlerschlupf und andere Antriebseinflüsse spielen eine Rolle. Und hat die Industrie gerade die letzten 20 Jahre schon gewaltige Fortschritte gemacht ...

Hallo Dietmar,

ich möchte Dir in fast Allem zustimmen, aber "um die Ohren" fährt ein Golf 7 einem 500 SL ( auch wenn dieser den Kat-Motor mit 223 PS hat ) sicher nur mit den heutigen Top-Motorisierungen. Gemessene 7,3 s 0-100 schafft auch heute nicht jeder Golf, auch nicht einen solchen Durchzug wie der 500er hat. Natürlich sind die heutigen Getriebe sehr unterstützend für gute Fahrleistungen, aber eine lahme Ente ist der 500 SL beileibe nicht.

Klar ist natürlich, den größten Spaß macht der Wagen beim gemütlichen Cruisen, aber auf der Autobahn zum Erreichen mancher Ziele fahre ich auch hin und wieder locker Tempo 180-200, was ohne Probleme geht ( gemessen damals bei AMS 223 Höchstgeschw. ), und für mich ist der V8-Klang ganz entscheidend für die Wahl zum 500 SL gewesen, hätte für mich allerdings - wenn denn ein gleich guter Wagen verfügbar gewesen wäre, auch ein 450 SL sein können, der sogar noch schöner klingt...

Gruß
Martin

Wie kann denn ein 500SL V8-Klang erzeugen?

Zitat:

@360 SL schrieb am 28. August 2015 um 10:48:50 Uhr:


Wie kann denn ein 500SL V8-Klang erzeugen?

😕 ??

Indem man den Motor startet ... ein 500 SL hat nun mal einen V8, der toll klingt. Richtig guter Sound eben, wie beim 450 SL auch, oder beim 350 SL und 420 SL. Der 300 SL hat eher etwas von einer Nähmaschine in meinen Ohren, aber das ist eben auch subjektiv und Geschmacksache..

Gruß
Martin

Schon mal das Blubbern (muß nicht unbedingt laut sein) eines "richtigen" V8 gehört,
z.B. bei einen Besuch von US-Cruiser-Treffen?
Der MB V8 kann diesen V8-Sound gar nicht erzeugen, konstruktiv nicht möglich.

Der beliebte V8-Sound ist eigentlich ein Systemfehler der entsteht, weil die Zündfolge zwar Motorintern stimmt, aber nicht im jeweiligen Zylinderbank. So gesehen sind die Mercedes-Motoren im Vorteil.

Zitat:

@mercedes - martin schrieb am 28. August 2015 um 10:38:37 Uhr:


Hallo Dietmar,
ich möchte Dir in fast Allem zustimmen, aber "um die Ohren" fährt ein Golf 7 einem 500 SL ( auch wenn dieser den Kat-Motor mit 223 PS hat ) sicher nur mit den heutigen Top-Motorisierungen. Gemessene 7,3 s 0-100 schafft auch heute nicht jeder Golf, auch nicht einen solchen Durchzug wie der 500er hat. Natürlich sind die heutigen Getriebe sehr unterstützend für gute Fahrleistungen, aber eine lahme Ente ist der 500 SL beileibe nicht.
Gruß
Martin

Martin, da hast Du recht, klar.

Ich hab ja auch geschrieben "wildgewordener Golf 7" und meine damit nicht die Basismotorisierung, sondern die GTI-Fraktion, die ja wohl schon mit 240 PS (oder gar nochmehr ?) zu haben ist. Von diesen R-Modellen (oder wie die heißen), mal gar nicht zu reden. Aber nachdem das Turbobenziner sind, haben die schon auch reichlich Drehmoment, nicht nur Leistung. Ob da der 500er beim Durchzug noch die Nase vorn hat, weiß ich nicht ...

Aber egal - davon, dass ein 500er eine lame duck ist, kann man wirklich nicht sprechen. Nur ist die Distanz bzgl. Fahrleistungen zu heutigen, wesentlich kleineren Fzg natürlich deutlich geringer geworden, als das damals der Fall war.

Und in meinem alten 4.5er soll mich doch überholen, wer will 😎, das geht schon okay. Der hat schon fast 45 Jahre durchgehalten, und muss sich nicht mit diesen ... siehe oben ... mehr messen. Das passt schon so 😛

Dietmar

Zitat:

@mercedes - martin schrieb am 28. August 2015 um 10:38:37 Uhr:


Hallo Dietmar,

ich möchte Dir in fast Allem zustimmen, aber "um die Ohren" fährt ein Golf 7 einem 500 SL ( auch wenn dieser den Kat-Motor mit 223 PS hat ) sicher nur mit den heutigen Top-Motorisierungen. Gemessene 7,3 s 0-100 schafft auch heute nicht jeder Golf, auch nicht einen solchen Durchzug wie der 500er hat. Natürlich sind die heutigen Getriebe sehr unterstützend für gute Fahrleistungen, aber eine lahme Ente ist der 500 SL beileibe nicht.

Klar ist natürlich, den größten Spaß macht der Wagen beim gemütlichen Cruisen, aber auf der Autobahn zum Erreichen mancher Ziele fahre ich auch hin und wieder locker Tempo 180-200, was ohne Probleme geht ( gemessen damals bei AMS 223 Höchstgeschw. ), und für mich ist der V8-Klang ganz entscheidend für die Wahl zum 500 SL gewesen, hätte für mich allerdings - wenn denn ein gleich guter Wagen verfügbar gewesen wäre, auch ein 450 SL sein können, der sogar noch schöner klingt...

Gruß
Martin

Martin,

ams hatte übrigens seinerzeit einen 500 SL mit geschlossenem Stoffdach mit knapp 237 km/h getestet.
Das ist auch heute noch deutlich schneller als die allermeisten anderen Autos.

Sicher, macht ein 107 beim Cruisen am meisten Spaß, aber wenn man es mal laufen läßt dann kommen Fahrleistungen heraus, die den schön klassisch ausschauenden Autos kaum jemand zutraut.

Zum Klang: ein kerniges Gebollere wie ein Porsche 928, oder gar US-V8 würde zum gediegenen 107 doch gar nicht passen.

Mir gefällt der dezente Klang meines 500 gut. Steigerung wäre noch, wie Du schreibst, ein alter Grauguß 450, der aber in anderen Disziplinen i. Vgl. zum Mopf 500, etwas abfällt.

Fazit: ich bin zufrieden.

Ich für meinen Teil werde doch nicht 5700 Upm drehen um zu zeigen, wie schnell er ist( knapp 200 KM/h.),
das mache ich bei meinem 5er bei knapp 3000 Upm - Schwachsinn ein Sl in den 80ern entwickelt Charme durch sein Dasein und ich habe mich schon immer an einem 6ender aufgegeilt, und zwar in Reihe. Später wurden V6er angeboten, ist aber für viele auch ok.

Deine Antwort
Ähnliche Themen