Die Wahrheit über "Bi-Xenon" Scheinwerfer
Hallo,
heute wollte ich zur Abwechslung man nix fragen, sondern eine Antwort liefern. Ich habe mir nämlich einige Zeit einen abgesucht nach der Antwort auf die Frage warum mein Fahrzeug laut Rechnung "Bi-Xenon Scheinwerfer" hat, aber dennoch neben der typischen Linse eine herkömmliche H1-Lampe in Scheinwerfer verbaut ist.
Im Forum www.mondeo-mk4.de wurde ich schließlich fündig. (dort habe ich dieses Bild geklaut weil es einfach gut ist. Der Autor möge es mir bitte verzeihen!) Hier also kurz die Fakten:
- Bi-Xenon bedeutet, dass sowohl Fahrtlicht (Abblendlich) als auch Fernlicht mit Xenon Hochdrucklampen ("Brenner"😉 realisiert sind.
- Für Fahrtlich und Fernlicht wird derselbe Xenon-"Brenner" verwendet. Durch eine elektr. betätige Blende wird aus Fahrtlich dann Fernlicht. Es ist also im gleichen Teil des Scheinwerfers integriert.
- Die zusätzliche H1-Lampe ist hauptsächlich für die Lichthupe. Hintergrund: Xenon-Lampen brauchen eine Zeit zum zünden, das wäre am Tag (ohne Licht, also auch ohne brennende Xenons) für diese Funktion schlichtweg nicht möglich. Betätigt man also nur die Lichthupe, brennen auch nur die H1's. Schaltet man das Fernlicht ein, brennen diese zusätzlich zum Xenon-Licht und sorgen für eine enorme Lichtmenge. Grundsätzlich macht man das bei jedem Fahrzeug so, nicht nur beim Ford.
- Die derzeit ausgelieferten Modelle haben nur eine vertikal lenkende Xenon-Optik (also kein AFL) für den autom. Niveauausgleich.
- Xenon-Scheinwerfer dürfen in Deutschland nur in Verbindung mit einer Scheinwerferreinigungsanlage betrieben werden (StvO). Diese Kombination ist also obligatorisch und sorgt regelmässig dafür das der Vorratstank schnell zur Neige geht, denn bei jedem zweiten Sprühstoß der Frontscheibe werden auch die Scheinwerfer besprüht. Hintergrund ist hier, das Schmutz auf dem Scheinwerfer aufgrund der Projektionslinse zu deutlicher Leuchtweitenverringerung und dunklen Flecken im Lichtkegel führen würde (kennt ja jeder noch vom alten Dia-Projektor).
- Obwohl andere Hersteller auch mitlenkendes Xenon-Licht anbieten (sog. AFL - Adaptives Fahrtlicht) bekommt man bei Ford dieses derzeit nur für "normale" Helogenlampen. Die Scheinwerfer sehen sich jedoch sehr ähnlich, denn auch diese haben eine Projektionslinse wie sie sonst nur Xenons haben.
Beste Antwort im Thema
Hallo,
heute wollte ich zur Abwechslung man nix fragen, sondern eine Antwort liefern. Ich habe mir nämlich einige Zeit einen abgesucht nach der Antwort auf die Frage warum mein Fahrzeug laut Rechnung "Bi-Xenon Scheinwerfer" hat, aber dennoch neben der typischen Linse eine herkömmliche H1-Lampe in Scheinwerfer verbaut ist.
Im Forum www.mondeo-mk4.de wurde ich schließlich fündig. (dort habe ich dieses Bild geklaut weil es einfach gut ist. Der Autor möge es mir bitte verzeihen!) Hier also kurz die Fakten:
- Bi-Xenon bedeutet, dass sowohl Fahrtlicht (Abblendlich) als auch Fernlicht mit Xenon Hochdrucklampen ("Brenner"😉 realisiert sind.
- Für Fahrtlich und Fernlicht wird derselbe Xenon-"Brenner" verwendet. Durch eine elektr. betätige Blende wird aus Fahrtlich dann Fernlicht. Es ist also im gleichen Teil des Scheinwerfers integriert.
- Die zusätzliche H1-Lampe ist hauptsächlich für die Lichthupe. Hintergrund: Xenon-Lampen brauchen eine Zeit zum zünden, das wäre am Tag (ohne Licht, also auch ohne brennende Xenons) für diese Funktion schlichtweg nicht möglich. Betätigt man also nur die Lichthupe, brennen auch nur die H1's. Schaltet man das Fernlicht ein, brennen diese zusätzlich zum Xenon-Licht und sorgen für eine enorme Lichtmenge. Grundsätzlich macht man das bei jedem Fahrzeug so, nicht nur beim Ford.
- Die derzeit ausgelieferten Modelle haben nur eine vertikal lenkende Xenon-Optik (also kein AFL) für den autom. Niveauausgleich.
- Xenon-Scheinwerfer dürfen in Deutschland nur in Verbindung mit einer Scheinwerferreinigungsanlage betrieben werden (StvO). Diese Kombination ist also obligatorisch und sorgt regelmässig dafür das der Vorratstank schnell zur Neige geht, denn bei jedem zweiten Sprühstoß der Frontscheibe werden auch die Scheinwerfer besprüht. Hintergrund ist hier, das Schmutz auf dem Scheinwerfer aufgrund der Projektionslinse zu deutlicher Leuchtweitenverringerung und dunklen Flecken im Lichtkegel führen würde (kennt ja jeder noch vom alten Dia-Projektor).
- Obwohl andere Hersteller auch mitlenkendes Xenon-Licht anbieten (sog. AFL - Adaptives Fahrtlicht) bekommt man bei Ford dieses derzeit nur für "normale" Helogenlampen. Die Scheinwerfer sehen sich jedoch sehr ähnlich, denn auch diese haben eine Projektionslinse wie sie sonst nur Xenons haben.
15 Antworten
Das ist aber nicht nur auf unsere Automarke oder auf den Automarkt alleine begrenzt.
Es geht hier um das Geschäft. Man umgeht solche Gesetze in dem man zwei Qualitätsstufen geltent macht. Nicht umsonst wird oft bei den Teilen im Zubehörhandel der Begriff "Erstausrüsterqualität" verwendet.
Verträge werden für einen festen Zeitraum abgeschlossen die es dem Zulieferer untersagen mit Modellstart diese Ersatzteile im Zubehörhandel auf den Markt zu werfen. Andere werden mit Exclusivverträgen gebunden.
Oder konntet ihr schon mal ein NX oder FX direkt von Blaupunkt beziehen?