Die Türen vom Q3 sind eine glatte Fehlkonstruktion

Audi Q3 8U

Mit dem Autohaus hatte ich eine Probefahrt mit dem 170 PS-Diesel vereinbart.
Als ich die Probefahrt antreten wollte, ging die Fahrt nicht sofort los, da mit dem Q3 offensichtlich am Vortag offroad gefahren wurde und das Fahrzeug noch total schmutzig war. Also wurde der Q3 erst noch durch die Waschanlage geschickt.
Mit blitzsauberem Auto und bei schönstem Wetter trat ich die Probefahrt an, die nach ca. 30 km auf befestigten Straßen endete.
Der Q3 ließ sich recht gut fahren, wobei aber gegenüber dem Honda CRV der Innenraum sehr beengt ist
und der Motor besonders im Stadtverkehr aufdringlich laut ist. Die Lenkung geht aber deutlich leichter als im CRV.
Aber beim Aussteigen kam die böse Überraschung!
Die Türen des Q3 haben unten über die gesamte Breite einen Kunststoffabschluß, der zur Stabilisierung auf der Innenseite mit Rippen versehen ist, die dann mehrere Hohlkammern bilden. Hinzu kommt, daß die Türen nach unten zur Straße offen sind.
Beim Öffnen der Türen traute ich meinen Augen kaum. Die Hohlkammern der Kunststoffabschlüsse unten innen an den Türen waren total mit Dreck gefüllt.
Das bedeutet, dass durch eine Wäsche in der Waschanlage das Auto nicht richtig gereinigt wird. Hier müßte bei offenen Türen der Dreck mit einem Wasserstrahl entfernt werden.
Was hat sich Audi dabei gedacht? Hier muß Audi noch gewaltig nachbessern.
Beim Tiguan sind die Türen ähnlich konstruiert, doch dort verhindert ein Gummiprofil am unteren Ende der Türen das Eindringen von Schmutz.

Beste Antwort im Thema

Mir ist's egal, ob dick aufgetragen. Ich bedanke mich für den Hinweis.
Ehrlich gesagt, hab' ich nie verstanden, warum (auch beim A3) die Türdichtungen soweit innen sitzen.
Der Dreck - oder besser gesagt graue Film - gelangt so auf die Einstiegsleisten, Holme und Stirnseiten der Türen.
Besonders unschön ist das bei den Fondtüren, wenn die relativ großen Flächen der Radkastenoberseiten verschmutzen - besonders im Winter. Wer dann mit einem Mantel oder 'ner dicken Jacke einsteigt muss aufpassen, den Dreck nicht abzuwischen und auf den Sitz zu befördern.

Ich werde mir bei meiner Probefahrt (für den fall, dass es dazu kommt) die Türunterkanten mit ansehen - dauert ja nicht lang.
Diejenigen, die den Hinweis des Themenstarters als konstruiert und deplaziert verunglimpfen, können sich die halbe Minute ja einfach sparen.

707 weitere Antworten
707 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von DiakonDiakon


Hallo Q3 Gemeinde

Hier ein paar Fotos zu diesem Thema!
Mal sehen was die Audi AG dazu sagt.
Ich bin stinksauer.
Man versaut sich bei nasser Witterungung
Schuhe und Kleidung sowie den Autositz beim Einsteigen.
Kratzspuren sind in der Praxis unvermeidbar.
Und das alles bei einem 50000€ Wagen.

Beste Grüße

D.D.

Nachtrag! ! !

Die AUDI AG arbeitet an einer Nachbesserung!

Ich bin einmal gespannt wie lange dieser Prozess auf sich warten lässt.
Sobald diese bei mir verbaut wurde stelle ich Fotos ein.

DD

Zitat:

Original geschrieben von DiakonDiakon



Zitat:

Original geschrieben von DiakonDiakon


Hallo Q3 Gemeinde

Hier ein paar Fotos zu diesem Thema!
Mal sehen was die Audi AG dazu sagt.
Ich bin stinksauer.
Man versaut sich bei nasser Witterungung
Schuhe und Kleidung sowie den Autositz beim Einsteigen.
Kratzspuren sind in der Praxis unvermeidbar.
Und das alles bei einem 50000€ Wagen.

Beste Grüße

D.D.

Nachtrag! ! !

Die AUDI AG arbeitet an einer Nachbesserung!

Ich bin einmal gespannt wie lange dieser Prozess auf sich warten lässt.
Sobald diese bei mir verbaut wurde stelle ich Fotos ein.

DD

Da hat Audi wohl mit dem Q3 ein "Bananen Auto" gebaut!?

......es reift beim Kunden:-)

Zitat:

Die AUDI AG arbeitet an einer Nachbesserung!

Wie verlässlich ist diese Information?

Gruß sifud

Zitat:

.
Bei fast allen Autoherstellern, so auch bei den meisten Audimodellen, werden die Türen ringsum beim Schließen in sogenannte Karosserietaschen versenkt. Unten an den Türen nennt man das Schweller. Damit bleiben die Türen innen weitgehendst sauber, was aber bei der Fertigung wegen der notwendigen gleichmäßigen Spaltweiten sehr enge Toleranzen bei der Fertigung erfordert.
Dies hat Audi auch beim Q7 und beim Q5 realisiert.
Diesen Aufwand wollte sich Audi scheinbar beim Q3 sparen, denn bei unten parktisch offenen Türen braucht man es mit den Fertigungstoleranzen nicht so genau nehmen, ist ja eh der billigste Q.
Dies aber als "Premium" zu verkaufen beleidigt die Käufer.

Sorry, aber ich finde diese Erklärung unbefriedigend. Ich habe noch nie eine Autotür konstuiert und muss das hoffentlich auch in Zukunft nicht. Einige Dinge sind mir aber aufgefallen: z.B. sind die Türen bei billigen Fahrzeugen in der "klassischen" Weise konstruiert. Das Kostenargument "greift" da offensichtlich nicht. Was an der Q3-Tür oder Karosserie einfacher oder billiger sein soll - ein Ignacio Lopez wüsste es vielleicht. Da eine Reihe wesentlich teuere Offroader ähnliche Türen haben, denke ich, wird man den Sinn vielleicht dann verstehen, wenn man nach einem "Aufsetzer" im Gelände nur die unteren Panele wechseln muss und nicht den ganzen Schweller (so sehe ich zumindest den Vorteil). Billig und nach Austauschstudent aus einer russischen Traktorenfabrik sieht es schon aus. Habe mir die Sache am "Bruder" Tiguan angeschaut: genauso nur mit einer innen aufgeklipsten Leiste. Sieht gleich ganz anders aus. Also ich habe meine Konfiguration in der Schublade und dort bleibt sie erst einmal solange ich an den Türen mit Klebeband und an der Hutablage mit Angelschnur improvisieren müsste.

Grüsse

Ähnliche Themen

Leute...ihr könnt doch beruhigt bestellen es ist doch bekannt das Audi bei der Hutablage und den Türen nachbessern wird. Und die Leute die sich neu ein Fahrzeug bestellt haben werden diesen Austausch kostenlos beim nächsten Service bekommen. Manche werdens wahrscheinlich gar nicht bemerken aber egal.

Für mich ist das kein Grund auf die Palme zu gehen. Viel wichtiger sind andere Punkte die man nachträglich nicht mehr ändern kann z.B. wie leichtfüssig ein Fahrzeug auf Lenkbefehle reagiert usw.

Hutablage überhaupt kein Prob....und Schweller kann etwas Werkstattaufenthalt bedeuten aber auch nicht gravierend.

Grüsse

Tom

Zitat:

Original geschrieben von gibschub


Wie steigst Du bitte in deinen Wagen ein, dass der Sitz dreckig wird ? 😕

Da braucht man sich nur mal die Fußmatte ansehen, dann weiß man bescheid. Und der Dreck am Sitz soll von der Tür kommen...😕

Zitat:

Original geschrieben von JoergX3


--> Sitzprobe und Innenraum: na ja, "ordentlich". Aber reicht mir das?
--> zu kleiner Kofferraum mit "Gedöns-Deckel" und hoher Ladekante: nee, das ist gar nix!
--> aber auch der Gesamteindruck/Anmutung haben mich nicht wirklich überzeugt
--> und ganz wichtig: abgesehen vom attraktiven Außendesign 😛 - hat der Q3 mich sonst leider nirgends emotional gepackt 🙁.

Die Sitze, die "Anmutung" und die Emotion sind beim X3 etwa besser? Insbesondere beim Vorgängermodell. Sorry, dass ich da etwas schmunzeln muss. Ist ja oft so, dass man sich seine "eigene" Marke krampfhaft schön säuf...ähhh redet, aber in den genannten Punkten kann ich allenfalls das mit dem Kofferraum nachvollziehen.

Die Türen sind aber wie hier schon geschrieben, ein generelles "Problem". Stichwort Fenster öffnen bei Regen. Ich denke, dass ist anderen konstruktiven Eigenheiten geschuldet und da nimmt sich kein Hersteller was.

Bei meinm Octavia zB geht beim Öffnen des Fahrerfensters der Zug dermaßen bescheuert durch den Innenraum, dass es einem die letzten Haare quer Beet vom Kopf weht. Bei meinem A3 kam das Regenwasser rein und bei anderen werden die Sitze nass. C´est la vie. Jeder darf sich ja das perfekte Auto aussuchen.

Zitat:

.... Also ich habe meine Konfiguration in der Schublade und dort bleibt sie erst einmal solange .....

Wenn doch bloß viele so denken würden - zumindest bis meine Kuh in meiner Garage steht ... 😛

Zitat:

Original geschrieben von Bunkstar


Leute...ihr könnt doch beruhigt bestellen es ist doch bekannt das Audi bei der Hutablage und den Türen nachbessern wird. Und die Leute die sich neu ein Fahrzeug bestellt haben werden diesen Austausch kostenlos beim nächsten Service bekommen. Manche werdens wahrscheinlich gar nicht bemerken aber egal.

Hi, ich kann mir gar nicht vorstellen, dass Audi jedem jetzigen Q3-Besitzer ungefragt und kostenlos neue Hutablage und Schweller einbaut...vielleicht wenn man Stress macht und drauf besteht. Aber selbst dann...die Funktion ist ja gewährleistet...oder läuft das bei Audi so? Hatte bis jetzt noch keinen Audi und weiß deshalb nicht wie konsequent die sowas umsetzen.

Gruß,
Maik

Zitat:

Original geschrieben von Bunkstar


  1. ....es ist doch bekannt das Audi bei der Hutablage und den Türen nachbessern wird.
  2. ... die Leute die sich neu ein Fahrzeug bestellt haben werden diesen Austausch kostenlos beim nächsten Service bekommen.

Tom

Hallo Tom

  1. Mir ist das nicht bekannt. Es wurden bisher nur Vermutungen geäußert. (Quellen?)
  2. Das glaube ich kaum. Siehe Beitrag oben. Warum sollte Audi dies kostenlos nachbessern?

Gruß Rene

Das Türproblem war doch wohl bei diesem Testfahrzeug gelöst - oder sehe ich das falsch?:

http://www.auto-motor-und-sport.de/.../...-nein-danke-4052137.html?...

Zitat:

Original geschrieben von sifud


Das Türproblem war doch wohl bei diesem Testfahrzeug gelöst - oder sehe ich das falsch?:

http://www.auto-motor-und-sport.de/.../...-nein-danke-4052137.html?...

Stimmt, auf dem Bild scheint das Türproblem gelöst zu sein. Stellt sich nur die Frage, ist das jetzt schon Standard? Das müssten uns die Neubesitzer verraten...

Zitat:

Original geschrieben von sifud


Das Türproblem war doch wohl bei diesem Testfahrzeug gelöst - oder sehe ich das falsch?:

http://www.auto-motor-und-sport.de/.../...-nein-danke-4052137.html?...

Stimmt, den hatte ich noch gar nicht gesehen. Nur ist der Test vom 3. November 2011...sollte dann doch langsam Einzug in die Serie finden, oder? Zumindest die Leute, die jetzt ihren Q3 bekommen sollten die Verbesserung schon haben...

...es ist hinlänglich bekannt dass Fahrzeuge von Audi, BMW, (von denen weiß ich es sicher) usw. speziell für solche Tests präpariert werden (es gibt hier in Süddeutschland eine Firma die nichts anderes den ganzen Tag macht).

Da werden Türverkleidungen ausgebaut (zusätzliche Dämmung), Störquellen wie knarrende Sitze, und Armaturen "behandelt" der Motor wird "überprüft" (oder soll ich sagen optimiert😉)... - aber das zusätzliche Teile wie an der Türe zu sehen verbaut werden war mir neu - wundert mich aber nicht.

Bei meinem kürzlich gefahrenen Testwagen sah das zumindest anders aus - eine billig und nicht solide aussehende eingeklipte Plastikleiste tat da ihren Dienst. Schade Audi - unser ehnmaliger Q7, jetziger A6 wirkt um Klassen solider und hochwertiger (betrifft den ganzen Innenraum)

Gruß Daniel

Ist schon echt traurig, daß man sich in dieser Preisklasse (bzw. Audi) über so ein Plastikteil so lange ärgen muß. Wenn das wirklich stimmt, das Autos vor dem Test gepimpt werden, ist das noch trauriger. Vielleicht sollten wir uns die Adresse von dem "Umrüster" geben lassen - ist doch auf dem Bild gut gemacht.

Zitat:

Original geschrieben von Heisterkamp75



Zitat:

Original geschrieben von sifud


Das Türproblem war doch wohl bei diesem Testfahrzeug gelöst - oder sehe ich das falsch?:

http://www.auto-motor-und-sport.de/.../...-nein-danke-4052137.html?...

Stimmt, den hatte ich noch gar nicht gesehen. Nur ist der Test vom 3. November 2011...sollte dann doch langsam Einzug in die Serie finden, oder? Zumindest die Leute, die jetzt ihren Q3 bekommen sollten die Verbesserung schon haben...

Dann fragen wir doch mal in die Runde. Gibt ja einige hier, die in den letzten Tagen ihre kleine Kuh abgeholt haben:

Also Jungs (und Mädels), wie sieht eure Tür aus?

Vielen Dank für eure Bemühungen im voraus!

Deine Antwort
Ähnliche Themen