Die Türen vom Q3 sind eine glatte Fehlkonstruktion

Audi Q3 8U

Mit dem Autohaus hatte ich eine Probefahrt mit dem 170 PS-Diesel vereinbart.
Als ich die Probefahrt antreten wollte, ging die Fahrt nicht sofort los, da mit dem Q3 offensichtlich am Vortag offroad gefahren wurde und das Fahrzeug noch total schmutzig war. Also wurde der Q3 erst noch durch die Waschanlage geschickt.
Mit blitzsauberem Auto und bei schönstem Wetter trat ich die Probefahrt an, die nach ca. 30 km auf befestigten Straßen endete.
Der Q3 ließ sich recht gut fahren, wobei aber gegenüber dem Honda CRV der Innenraum sehr beengt ist
und der Motor besonders im Stadtverkehr aufdringlich laut ist. Die Lenkung geht aber deutlich leichter als im CRV.
Aber beim Aussteigen kam die böse Überraschung!
Die Türen des Q3 haben unten über die gesamte Breite einen Kunststoffabschluß, der zur Stabilisierung auf der Innenseite mit Rippen versehen ist, die dann mehrere Hohlkammern bilden. Hinzu kommt, daß die Türen nach unten zur Straße offen sind.
Beim Öffnen der Türen traute ich meinen Augen kaum. Die Hohlkammern der Kunststoffabschlüsse unten innen an den Türen waren total mit Dreck gefüllt.
Das bedeutet, dass durch eine Wäsche in der Waschanlage das Auto nicht richtig gereinigt wird. Hier müßte bei offenen Türen der Dreck mit einem Wasserstrahl entfernt werden.
Was hat sich Audi dabei gedacht? Hier muß Audi noch gewaltig nachbessern.
Beim Tiguan sind die Türen ähnlich konstruiert, doch dort verhindert ein Gummiprofil am unteren Ende der Türen das Eindringen von Schmutz.

Beste Antwort im Thema

Mir ist's egal, ob dick aufgetragen. Ich bedanke mich für den Hinweis.
Ehrlich gesagt, hab' ich nie verstanden, warum (auch beim A3) die Türdichtungen soweit innen sitzen.
Der Dreck - oder besser gesagt graue Film - gelangt so auf die Einstiegsleisten, Holme und Stirnseiten der Türen.
Besonders unschön ist das bei den Fondtüren, wenn die relativ großen Flächen der Radkastenoberseiten verschmutzen - besonders im Winter. Wer dann mit einem Mantel oder 'ner dicken Jacke einsteigt muss aufpassen, den Dreck nicht abzuwischen und auf den Sitz zu befördern.

Ich werde mir bei meiner Probefahrt (für den fall, dass es dazu kommt) die Türunterkanten mit ansehen - dauert ja nicht lang.
Diejenigen, die den Hinweis des Themenstarters als konstruiert und deplaziert verunglimpfen, können sich die halbe Minute ja einfach sparen.

707 weitere Antworten
707 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von altais



Zitat:

Original geschrieben von achsogehtdas


Also ich muss Audi einmal für die Türkonstruktion ein großes Lob aussprechen 🙂

Natürlich sind auch meine Türkanten unten sichtbar verdreckt. Dafür hatte ich bisher bei keinem anderen Auto, was ich bisher gefahren bin, so saubere Türeinstiege innen! Dank der genialen Gummidichtung unten ist da nicht ein Fitzelchen Dreck drangekommen! Sogar die B-Säule ist picobello sauber.... das hatte ich bisher wie gesagt noch bei keinem anderen Auto.

Zugegeben, die ersten zerklüfteten unteren Türkanten waren sicherlich schwerer zu reinigen. Aber da hat Audi ja nun nachgebessert. Ein Eimer Wasser, ein Schwamm, drüberwischen und gut is 😎

Audi kann einem leid tun, wenn sie mit solchen Lappalien belästigt werden.

Schmutzfänger finde ich übrigens genau so hässlich wie Hauben-Bras 😠 Und Wunder können die auch nicht vollbringen. Ich kann mir vorstellen, dass auch damit die unteren Türkanten dreckig werden.

Gruß, Bernd

Hallo
das sehe ich ganz anders. Ich fahre seit 33 Jahren Auto. Da waren mindestens 15 Autos verschiedenster Hersteller dabei. Bei keinem anderen Fahrzeug waren die Türinnenkanten dermaßen verdreckt wie beim Q3. Es ist ja nicht so, das sie nur leicht verdrecken, sondern es hängt eine mehrere Millimeter dick Dreckchicht dran. Egal ob Handwäsche oder Waschanlage, es stört extrem. Wenn ich durch die Waschanlage fahre, mache danach die Türen auf und es hängt noch eine dicke Schicht Dreck dran. Die kann nicht mal schnell mit einem feuchten Lappen abgewischt werden.
Wenn ich eine Handwäsche mache, brauche ich immer einen zusätzlichen Eimer Wasser mit dem ich vorab alle Türenkanten innen reinige.
Meine Meinung ist das da was nicht zu Ente entwickelt worden. Das entspricht nicht einem Premiumauto. Tut mir Leid.
Mfg

Das hat mit Premium-Auto nichts zu tun. Auch der VW Tiguan hat diese Türen. Ich persönlich habe da keine Probleme mit. Und einen ganzen Eimer Wasser für die Türeinstiege zu verwenden?......das kann ja wohl nicht sein!

Warten wirs ab wie die Türen beim neuen Tiguan konstruiert sind. Dann wissen wir wie die nächsten beim Q3 aussehen.

Wir mich ist diese Türgeschichte eine Lapalie.

Zitat:

Original geschrieben von felix011


..
Wir mich ist diese Türgeschichte eine Lapalie.

Im Grunde für mich auch.

Jedenfalls hatte ich bei keinem Fahrzeug vorher (bei starker, äußerer Verschmutzung) noch derart saubere Türschweller wie auch sauberen Einstiegsbereich um die B-Säule wie jetzt beim Q3. Da waren z.B. meine MB Vorgängerfahrzeuge die reinsten Drecknester in diesem Bereich.

Mag sein, dass die Konstruktion der Türunterkanten nicht 100% zu Ende gedacht ist. Zumindest insofern gelungen, als es die Verschmutzung im oberen Einstiegsbereich um die Türschweller erheblich verringern hilft.

Zitat:

Original geschrieben von fwcruiser



Zitat:

Original geschrieben von felix011


..
Wir mich ist diese Türgeschichte eine Lapalie.
Im Grunde für mich auch.

Jedenfalls hatte ich bei keinem Fahrzeug vorher (bei starker, äußerer Verschmutzung) noch derart saubere Türschweller wie auch sauberen Einstiegsbereich um die B-Säule wie jetzt beim Q3. Da waren z.B. meine MB Vorgängerfahrzeuge die reinsten Drecknester in diesem Bereich.

Mag sein, dass die Konstruktion der Türunterkanten nicht 100% zu Ende gedacht ist. Zumindest insofern gelungen, als es die Verschmutzung im oberen Einstiegsbereich um die Türschweller erheblich verringern hilft.

Stimme dir uneingeschränkt zu - der Einstiegsbereich insgesamt ist deutlich sauberer als bei meinen Vorfahrzeugen.

Die doch heftige Verschmutzung der Türunterkanten ist aber auffällig und habe ich bei keinem meiner Vorfahrzeugen feststellen können. Allerdings ließen sich diese Bereiche durch die unten eingezogen Türen, von aussen durch die Türspalte, mit dem Kärcher gut vorreinigen. In den von mir besuchten Selbstwaschanlagen gibt es leider keine entsprechend gekröpfte Lanzen, um bei der Q von unten eine gewisse Vorreinigung zu erreichen.

Aber aus bereits angeführtem Grund hält sich die Verschmutzung meiner Q an diesen Stellen in Grenzen und anstelle eines Eimer Wassers reicht ein Putzlappen 😁

Weiss einer, ob in den Waschanlagen das Programm "Unterbodenwäsche" geeignet ist, um den unteren Türbereich mit ausreichend Druck zu reinigen? Vermutlich nicht, oder....?

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von MartinSHL


Weiss einer, ob in den Waschanlagen das Programm "Unterbodenwäsche" geeignet ist, um den unteren Türbereich mit ausreichend Druck zu reinigen? Vermutlich nicht, oder....?

Nein, leider funktioniert das nicht.

Gruß Christof

Zitat:

Original geschrieben von MartinSHL


Weiss einer, ob in den Waschanlagen das Programm "Unterbodenwäsche" geeignet ist, um den unteren Türbereich mit ausreichend Druck zu reinigen? Vermutlich nicht, oder....?

Versuch macht kluch... ;-)

Zitat:

Original geschrieben von felix011



Zitat:

Original geschrieben von altais


Hallo
das sehe ich ganz anders. Ich fahre seit 33 Jahren Auto. Da waren mindestens 15 Autos verschiedenster Hersteller dabei. Bei keinem anderen Fahrzeug waren die Türinnenkanten dermaßen verdreckt wie beim Q3. Es ist ja nicht so, das sie nur leicht verdrecken, sondern es hängt eine mehrere Millimeter dick Dreckchicht dran. Egal ob Handwäsche oder Waschanlage, es stört extrem. Wenn ich durch die Waschanlage fahre, mache danach die Türen auf und es hängt noch eine dicke Schicht Dreck dran. Die kann nicht mal schnell mit einem feuchten Lappen abgewischt werden.
Wenn ich eine Handwäsche mache, brauche ich immer einen zusätzlichen Eimer Wasser mit dem ich vorab alle Türenkanten innen reinige.
Meine Meinung ist das da was nicht zu Ente entwickelt worden. Das entspricht nicht einem Premiumauto. Tut mir Leid.
Mfg

Das hat mit Premium-Auto nichts zu tun. Auch der VW Tiguan hat diese Türen. Ich persönlich habe da keine Probleme mit. Und einen ganzen Eimer Wasser für die Türeinstiege zu verwenden?......das kann ja wohl nicht sein!

Warten wirs ab wie die Türen beim neuen Tiguan konstruiert sind. Dann wissen wir wie die nächsten beim Q3 aussehen.

Wir mich ist diese Türgeschichte eine Lapalie.

Hallo

ich möchte die extrem verschmutzten Türunterkanten ja nicht zum Überproblem machen.

Es ärgert mich nur jedes Mal, wenn ich ins Fahrzeug einsteige und da hängt millimeterdick Dreck.

Was mich wundert, es muß ja viele Beschwerden gegeben haben sonst hätten sie die Leisten ja nicht verändert. Aber warum machen sie denn so eine halbherzige Lösung. Die neuen Leisten verdrecken genauso sind nur leichter zu reinigen.

Ansonsten ist mein Q3 ein tolles Auto, daß super Spaß macht und bis jetzt absolut Mängelfrei ist.

MfG

Zitat:

Original geschrieben von altais



Zitat:

Original geschrieben von felix011


Das hat mit Premium-Auto nichts zu tun. Auch der VW Tiguan hat diese Türen. Ich persönlich habe da keine Probleme mit. Und einen ganzen Eimer Wasser für die Türeinstiege zu verwenden?......das kann ja wohl nicht sein!

Warten wirs ab wie die Türen beim neuen Tiguan konstruiert sind. Dann wissen wir wie die nächsten beim Q3 aussehen.

Wir mich ist diese Türgeschichte eine Lapalie.

Aber warum machen sie denn so eine halbherzige Lösung. Die neuen Leisten verdrecken genauso sind nur leichter zu reinigen.

Ganz einfach.....weil dann das Auto bzw. der Unterholm und die Türen neu konstruiert werden müssten.

Servus

Und sich nebenbei jeder beschwert das der nach Überarbeitung ( Schweller geht unter die Türe und schlisst außen bündig ab) der dann so breite Schweller extrem an Ein bzw Aussteigen hindert.

Gerade weil der Einstieg ( Schweller ) so hoch ist und Trittbretter nicht vorhanden sind muss der Einstieg so schmal wie möglich gehalten werden. Um vernünftig Ein bzw Aussteigen zu können. Ist übrigens beim Q5 ähnlich gelöst. Wer schon mal in einen TT der 1 Generation gesessen hat weiß was gemeint ist.

War anfänglich auch über den Grad der Verschmutzung erstaunt aber mit der Zeit nah ja was solls 😉 Nach den Waschen einen Eimer Wasser und schwuppdiwupp die Türen auf einmal nass drüber und anschließend noch mal feucht fertig . Dauert ca 5 Minuten. Lieber so als laufend über einen breiten Schweller steigen der nach kürzester Zeit bestimmt einige Kratzer haben wird.

Zitat:

Original geschrieben von Peter S 1


Servus

Und sich nebenbei jeder beschwert das der nach Überarbeitung ( Schweller geht unter die Türe und schlisst außen bündig ab) der dann so breite Schweller extrem an Ein bzw Aussteigen hindert.

Gerade weil der Einstieg ( Schweller ) so hoch ist und Trittbretter nicht vorhanden sind muss der Einstieg so schmal wie möglich gehalten werden. Um vernünftig Ein bzw Aussteigen zu können. Ist übrigens beim Q5 ähnlich gelöst. Wer schon mal in einen TT der 1 Generation gesessen hat weiß was gemeint ist.

War anfänglich auch über den Grad der Verschmutzung erstaunt aber mit der Zeit nah ja was solls 😉 Nach den Waschen einen Eimer Wasser und schwuppdiwupp die Türen auf einmal nass drüber und anschließend noch mal feucht fertig . Dauert ca 5 Minuten. Lieber so als laufend über einen breiten Schweller steigen der nach kürzester Zeit bestimmt einige Kratzer haben wird.

Genau so sieht´s aus!!!!

Und wie schon beschrieben, hatte ich noch kein Auto mit so sauberen Innenschwellern. Irgendwo muss die Sauerei ja nun mal hin. Ist schon ein großes Lob für die Q, dass man sich mit so ner Kleinigkeit hier 2,5 Jahre beschäftigt (wenn man sonst nichts findet.....)

Zitat:

Original geschrieben von Peter S 1


............

Gerade weil der Einstieg ( Schweller ) so hoch ist und Trittbretter nicht vorhanden sind muss der Einstieg so schmal wie möglich gehalten werden. Um vernünftig Ein bzw Aussteigen zu können.................

Lieber so als laufend über einen breiten Schweller steigen der nach kürzester Zeit bestimmt einige Kratzer haben wird.

Da habe ich noch gar nicht dran gedacht. Stimmt wohl genau wie Dein Fazit! Danke (s.o.)! 🙂

Und der Dreck vom Schweller direkt an die Hose kommt. Da finde ich es viel praktischer das der Dreck mit der Türe zur Seite schwenkt.

Super, dass ein wirklich gutes Argument für die Konstruktion der Türen spricht! Da kann ich doch in zwei Wochen ganz beruhigt in das Auto steigen und mich freuen, dass das schöne Design der Türen ( meine Meinung) am Ende auch noch praktisch ist.

Und somit laßt uns alle gemeinsam dieses Thema zu Grabe tragen und hoffen es nie wieder sehen/lesen zu müssen. Amen

hallo
heute mal ne andere fragen zu den türaufsätzen aus Kunstoff
hatte bei meinem letzten q3 und auch bei meinem neuen
das problem das die aufsätzen an den türen, beim neuen
nur an 1 tür hinten und vorne sich leicht nach aussen biegen
(der klebepunkt hält da wohl nicht richtig) ist bei fast allen
vorführwagen die rumstehen genauso . wie sind da eure
erfahrungen ?

Deine Antwort
Ähnliche Themen