ForumQ3 8U
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. Q3
  6. Q3 8U
  7. Die Türen vom Q3 sind eine glatte Fehlkonstruktion

Die Türen vom Q3 sind eine glatte Fehlkonstruktion

Audi Q3 8U
Themenstarteram 5. Dezember 2011 um 17:22

Mit dem Autohaus hatte ich eine Probefahrt mit dem 170 PS-Diesel vereinbart.

Als ich die Probefahrt antreten wollte, ging die Fahrt nicht sofort los, da mit dem Q3 offensichtlich am Vortag offroad gefahren wurde und das Fahrzeug noch total schmutzig war. Also wurde der Q3 erst noch durch die Waschanlage geschickt.

Mit blitzsauberem Auto und bei schönstem Wetter trat ich die Probefahrt an, die nach ca. 30 km auf befestigten Straßen endete.

Der Q3 ließ sich recht gut fahren, wobei aber gegenüber dem Honda CRV der Innenraum sehr beengt ist

und der Motor besonders im Stadtverkehr aufdringlich laut ist. Die Lenkung geht aber deutlich leichter als im CRV.

Aber beim Aussteigen kam die böse Überraschung!

Die Türen des Q3 haben unten über die gesamte Breite einen Kunststoffabschluß, der zur Stabilisierung auf der Innenseite mit Rippen versehen ist, die dann mehrere Hohlkammern bilden. Hinzu kommt, daß die Türen nach unten zur Straße offen sind.

Beim Öffnen der Türen traute ich meinen Augen kaum. Die Hohlkammern der Kunststoffabschlüsse unten innen an den Türen waren total mit Dreck gefüllt.

Das bedeutet, dass durch eine Wäsche in der Waschanlage das Auto nicht richtig gereinigt wird. Hier müßte bei offenen Türen der Dreck mit einem Wasserstrahl entfernt werden.

Was hat sich Audi dabei gedacht? Hier muß Audi noch gewaltig nachbessern.

Beim Tiguan sind die Türen ähnlich konstruiert, doch dort verhindert ein Gummiprofil am unteren Ende der Türen das Eindringen von Schmutz.

Beste Antwort im Thema
am 6. Dezember 2011 um 6:47

Mir ist's egal, ob dick aufgetragen. Ich bedanke mich für den Hinweis.

Ehrlich gesagt, hab' ich nie verstanden, warum (auch beim A3) die Türdichtungen soweit innen sitzen.

Der Dreck - oder besser gesagt graue Film - gelangt so auf die Einstiegsleisten, Holme und Stirnseiten der Türen.

Besonders unschön ist das bei den Fondtüren, wenn die relativ großen Flächen der Radkastenoberseiten verschmutzen - besonders im Winter. Wer dann mit einem Mantel oder 'ner dicken Jacke einsteigt muss aufpassen, den Dreck nicht abzuwischen und auf den Sitz zu befördern.

Ich werde mir bei meiner Probefahrt (für den fall, dass es dazu kommt) die Türunterkanten mit ansehen - dauert ja nicht lang.

Diejenigen, die den Hinweis des Themenstarters als konstruiert und deplaziert verunglimpfen, können sich die halbe Minute ja einfach sparen.

707 weitere Antworten
Ähnliche Themen
707 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von MartinSHL

Sorry Männers, war wohl etwas missverständlich.

Der Dreck an den von Euch als "nicht logisch" markierten Stellen ist erst entstanden, als ich die oben erwähnten Schlammklumpen bei geöffneter Tür mit dem Kärcher entfernt habe..

.

Oh man(n), einen derart aufs Glatteis zu führen. :D

Zitat:

Original geschrieben von MartinSHL

.. Im geschlossenen Zustand der Tür kann man trotzdem von unten mit der Hand in den Spalt zwischen Türunterkante und Seitenschweller reingreifen. Das sollte meiner Meinung nach nicht sein (hat auch kein anderes Auto, was ich bisher hatte).

Bei BMW endet die Tür zum Beispiel überhalb des Schwellers.

.

Ja, die Q3 Türkonstruktion ist sehr speziell.

Die Türunterkante schließt eben nicht an der Schwelleroberkante ab sondern ist seitlich über den Schweller heruntergezogen. Der Schweller liegt somit komplett hinter der Tür. Irgendeinen konstruktiven Vorteil soll es wohl haben. Z.B. bleibt damit die Oberseite und Einstiegskante (!) des Türschwellers einwandfrei sauber (Thema schmutzige Hosenbeine beim Ein-/Ausstieg!).

Den Kärcher bei geöffneter Tür einzusetzen ist eben nicht bestimmungsgemäß. :D

Zitat:

Original geschrieben von fwcruiser

 

Den Kärcher bei geöffneter Tür einzusetzen ist eben nicht bestimmungsgemäß. :D

War aber die einzige Möglichkeit zur Abhilfe.

Hab mal einen Toyota Landcruiser besessen, der war so robust, dass man den gesamten Innenraum inkl. Armaturenbrett mit nem Kärcher reinigen konnte. :D

am 5. Februar 2014 um 11:47

Zitat:

Original geschrieben von fwcruiser

.............

Die Türunterkante schließt eben nicht an der Schwelleroberkante ab sondern ist seitlich über den Schweller heruntergezogen.

...................

Das stört mich auch in anderer Hinsicht. Obwohl ich ein hochgelegtes Auto fahre, muss ich beim Türöffnen an hohen Bordsteinkanten schon mal aufpassen, dass die sehr tief herunterreichende Tür dort nicht anstösst. Für mich gibt es da keinen konstruktionsbedingten Vorteil, höchstens könnten sie damit eine Erhöhung der Wattiefe im Auge gehabt haben? :confused:

 

Ich würde mir wünschen, dass mal Fotos von den angeblich so unschönen Schmutzfängern gepostet werden, mit mehreren Ansichten, auch ob sie mit der Bereifung harmonieren (ein Foto also auch direkt von hinten). Vielen Dank!

Zitat:

Original geschrieben von HWBW

..

Ich würde mir wünschen, dass mal Fotos von den angeblich so unschönen Schmutzfängern gepostet werden, mit mehreren Ansichten, auch ob sie mit der Bereifung harmonieren (ein Foto also auch direkt von hinten). Vielen Dank!

.

Et voilà

-> http://www.motor-talk.de/.../q3-mit-schmutzfaengern-t4244747.html?...

 

am 5. Februar 2014 um 12:40

Zitat:

Original geschrieben von fwcruiser

.

 

Et voilà

-> http://www.motor-talk.de/.../q3-mit-schmutzfaengern-t4244747.html?...

Ja vielen Dank. Jetzt fehlen nur noch die Fotos, die das Auto als Ganzes zeigen. So kann ich noch nicht genug damit anfangen. Aber von hinten scheint es ja ziemlich traurig auszusehen, zu weit ausgestellt?.

Zitat:

Original geschrieben von HWBW

...

Ja vielen Dank. Jetzt fehlen nur noch die Fotos, die das Auto als Ganzes zeigen. So kann ich noch nicht genug damit anfangen. Aber von hinten scheint es ja ziemlich traurig auszusehen, zu weit ausgestellt?.

Nun sei mal nicht so unbescheiden, die Bilder (ergänzend von mir) müssen reichen! Sooo weit ausgestellt schaut es nun wirklich nicht aus, die Q ist ja auch so kein Schmalhannes :p

am 5. Februar 2014 um 12:53

Auch noch mal Danke. Von hinten scheint es ja dann doch zu passen. Aber gesehen haben will ich das ganze Auto, bevor ich mich - ganz bescheiden - entscheide. :)

Zitat:

Original geschrieben von HWBW

Auch noch mal Danke. Von hinten scheint es ja dann doch zu passen. Aber gesehen haben will ich das ganze Auto, bevor ich mich - ganz bescheiden - entscheide. :)

Lass es dir gesagt sein, die "Dinger" sind recht effektiv und wenn du beim 3. Mal ins Auto steigst, fallen sie dir gar nicht mehr auf. Entscheide dich schnell, werden bald vergriffen sein :D:D:D

Zu den Gummiwülsten im Radkasten und dem Standardfahrwerk passen die Schmutzfänger. Sieht dann aus wie ein Hosenträger-Träger Auto. Erinnert mich an die Autos Ende der 70er u. Anfang der 80er Jahre. Da hatten sehr oft die MB 200 D und Opels diese Teile dran. Damals gehörte das zum Straßenbild.

Stelle mir gerade diese Teile an meiner Q mit S-Line Fahrwerk und 19er Felgen vor. Grauenvoll.

Matchpoint...nimms mir nicht übel, aber ich kann mich damit überhaupt nicht anfreunden. Dann lieber einmal mehr waschen......;)

Ah, 70er Jahre. Da hätte ich was.

Bereits 1977 konnte ich mich nicht so recht entscheiden: Schmutzfänger bei meinem Golf ja oder nein. Deshalb zu Testzwecken erst mal nur auf der linken Seite statt vorn oder hinten. Siehe Foto (nicht gemogelt). Heute ist erstmal die Entscheidung dagegen gefallen, auch wenn sie bei unserer „Q” gut gestaltet sind und nicht mehr so aussehen wie damals – so, als wären sie aus alten LKW-Schmutzfängern herausgeschnitten.

Übrigens:

Beim Auto von Matchpoint sieht es gut aus.

Golf006

Da ich leider nie alleine auf den Straßen unterwegs bin und somit immer auch den aufgewirbelten Dreck der Anderen abbekomme, bringen mir persönlich solche Schmutzfänger recht wenig. Bei überwiegender Stadtnutzung mag das anders sein, da sauen sich alle Autos unterrum selbst ein. Aber bei einer Woche mit Landstraßentempo ist es doch egal, einaml hinter einem bei Regen oder Schnee her gefahren ( kommt dann doch mal vor ;)) und es ist alles total eingesaut, vom Dach bis zu den Schwellern. Da halte ich es wie felix011, lieber das heilige Blechle einmal mehr waschen...:)

Zitat:

Original geschrieben von S-Kurve

...

Übrigens:

Beim Auto von Matchpoint sieht es gut aus.

Ich danke dir ;)

Nun kann ich die verstohlenen Tränchen trocknen und werde dich in mein Nachgebet mit einbeziehen :D

@ Felix - nimm dir ein Beispiel an S-Kurve :p

Zitat:

Original geschrieben von Morpheus0808

Da ich leider nie alleine auf den Straßen unterwegs bin und somit immer auch den aufgewirbelten Dreck der Anderen abbekomme, bringen mir persönlich solche Schmutzfänger recht wenig. Bei überwiegender Stadtnutzung mag das anders sein, da sauen sich alle Autos unterrum selbst ein. Aber bei einer Woche mit Landstraßentempo ist es doch egal, einaml hinter einem bei Regen oder Schnee her gefahren ( kommt dann doch mal vor ;)) und es ist alles total eingesaut, vom Dach bis zu den Schwellern. Da halte ich es wie felix011, lieber das heilige Blechle einmal mehr waschen...:)

Hallo

nachdem mich Audi nach mehreren Telefonaten und EMail abgeschmettert hat wegen den verdreckten Türunterkanten habe ich vorne Schmutzfänger montiert. Mal schauen ob es besser ist. Eins kann ich aber schon sagen, perfekt ist es trotzdem nicht.

MFG

Also ich muss Audi einmal für die Türkonstruktion ein großes Lob aussprechen :)

Natürlich sind auch meine Türkanten unten sichtbar verdreckt. Dafür hatte ich bisher bei keinem anderen Auto, was ich bisher gefahren bin, so saubere Türeinstiege innen! Dank der genialen Gummidichtung unten ist da nicht ein Fitzelchen Dreck drangekommen! Sogar die B-Säule ist picobello sauber.... das hatte ich bisher wie gesagt noch bei keinem anderen Auto.

Zugegeben, die ersten zerklüfteten unteren Türkanten waren sicherlich schwerer zu reinigen. Aber da hat Audi ja nun nachgebessert. Ein Eimer Wasser, ein Schwamm, drüberwischen und gut is :cool:

Audi kann einem leid tun, wenn sie mit solchen Lappalien belästigt werden.

Schmutzfänger finde ich übrigens genau so hässlich wie Hauben-Bras :mad: Und Wunder können die auch nicht vollbringen. Ich kann mir vorstellen, dass auch damit die unteren Türkanten dreckig werden.

Gruß, Bernd

Zitat:

Original geschrieben von achsogehtdas

Also ich muss Audi einmal für die Türkonstruktion ein großes Lob aussprechen :)

Natürlich sind auch meine Türkanten unten sichtbar verdreckt. Dafür hatte ich bisher bei keinem anderen Auto, was ich bisher gefahren bin, so saubere Türeinstiege innen! Dank der genialen Gummidichtung unten ist da nicht ein Fitzelchen Dreck drangekommen! Sogar die B-Säule ist picobello sauber.... das hatte ich bisher wie gesagt noch bei keinem anderen Auto.

Zugegeben, die ersten zerklüfteten unteren Türkanten waren sicherlich schwerer zu reinigen. Aber da hat Audi ja nun nachgebessert. Ein Eimer Wasser, ein Schwamm, drüberwischen und gut is :cool:

Audi kann einem leid tun, wenn sie mit solchen Lappalien belästigt werden.

Schmutzfänger finde ich übrigens genau so hässlich wie Hauben-Bras :mad: Und Wunder können die auch nicht vollbringen. Ich kann mir vorstellen, dass auch damit die unteren Türkanten dreckig werden.

Gruß, Bernd

Hallo

das sehe ich ganz anders. Ich fahre seit 33 Jahren Auto. Da waren mindestens 15 Autos verschiedenster Hersteller dabei. Bei keinem anderen Fahrzeug waren die Türinnenkanten dermaßen verdreckt wie beim Q3. Es ist ja nicht so, das sie nur leicht verdrecken, sondern es hängt eine mehrere Millimeter dick Dreckchicht dran. Egal ob Handwäsche oder Waschanlage, es stört extrem. Wenn ich durch die Waschanlage fahre, mache danach die Türen auf und es hängt noch eine dicke Schicht Dreck dran. Die kann nicht mal schnell mit einem feuchten Lappen abgewischt werden.

Wenn ich eine Handwäsche mache, brauche ich immer einen zusätzlichen Eimer Wasser mit dem ich vorab alle Türenkanten innen reinige.

Meine Meinung ist das da was nicht zu Ente entwickelt worden. Das entspricht nicht einem Premiumauto. Tut mir Leid.

Mfg

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. Q3
  6. Q3 8U
  7. Die Türen vom Q3 sind eine glatte Fehlkonstruktion