Die Türen vom Q3 sind eine glatte Fehlkonstruktion

Audi Q3 8U

Mit dem Autohaus hatte ich eine Probefahrt mit dem 170 PS-Diesel vereinbart.
Als ich die Probefahrt antreten wollte, ging die Fahrt nicht sofort los, da mit dem Q3 offensichtlich am Vortag offroad gefahren wurde und das Fahrzeug noch total schmutzig war. Also wurde der Q3 erst noch durch die Waschanlage geschickt.
Mit blitzsauberem Auto und bei schönstem Wetter trat ich die Probefahrt an, die nach ca. 30 km auf befestigten Straßen endete.
Der Q3 ließ sich recht gut fahren, wobei aber gegenüber dem Honda CRV der Innenraum sehr beengt ist
und der Motor besonders im Stadtverkehr aufdringlich laut ist. Die Lenkung geht aber deutlich leichter als im CRV.
Aber beim Aussteigen kam die böse Überraschung!
Die Türen des Q3 haben unten über die gesamte Breite einen Kunststoffabschluß, der zur Stabilisierung auf der Innenseite mit Rippen versehen ist, die dann mehrere Hohlkammern bilden. Hinzu kommt, daß die Türen nach unten zur Straße offen sind.
Beim Öffnen der Türen traute ich meinen Augen kaum. Die Hohlkammern der Kunststoffabschlüsse unten innen an den Türen waren total mit Dreck gefüllt.
Das bedeutet, dass durch eine Wäsche in der Waschanlage das Auto nicht richtig gereinigt wird. Hier müßte bei offenen Türen der Dreck mit einem Wasserstrahl entfernt werden.
Was hat sich Audi dabei gedacht? Hier muß Audi noch gewaltig nachbessern.
Beim Tiguan sind die Türen ähnlich konstruiert, doch dort verhindert ein Gummiprofil am unteren Ende der Türen das Eindringen von Schmutz.

Beste Antwort im Thema

Mir ist's egal, ob dick aufgetragen. Ich bedanke mich für den Hinweis.
Ehrlich gesagt, hab' ich nie verstanden, warum (auch beim A3) die Türdichtungen soweit innen sitzen.
Der Dreck - oder besser gesagt graue Film - gelangt so auf die Einstiegsleisten, Holme und Stirnseiten der Türen.
Besonders unschön ist das bei den Fondtüren, wenn die relativ großen Flächen der Radkastenoberseiten verschmutzen - besonders im Winter. Wer dann mit einem Mantel oder 'ner dicken Jacke einsteigt muss aufpassen, den Dreck nicht abzuwischen und auf den Sitz zu befördern.

Ich werde mir bei meiner Probefahrt (für den fall, dass es dazu kommt) die Türunterkanten mit ansehen - dauert ja nicht lang.
Diejenigen, die den Hinweis des Themenstarters als konstruiert und deplaziert verunglimpfen, können sich die halbe Minute ja einfach sparen.

707 weitere Antworten
707 Antworten

@fwcruiser
Um den Dreck zu sehen, sind ja, wie oft beschrieben, nicht wirkliche Schlammdurchfahrten nötig. Der normale Straßenstaub reicht ja völlig, um die Leisten einzus*uen.
[/Ernst]

@all
Allerdings gibts gute Nachrichten im "Langzeittest" 😁 Das Problem relativiert sich nach einigen 1000 km. Ich habe inzwischen 10 davon runter, zwischendurch ca. 5 mal durch die Waschanlage, und habe den Türkantendreck bisher nie einer Sonder-Behandlung gewürdigt. Klar habe ich mich auch über die unansehnliche Türunterkante geärgert... Wenn man jedoch nicht jeden Tag hinguckt, dann ist es schon fast erträglich.

Aber jetzt das Erstaunliche, das vermutlich auch AUDI in seine Kundenzufriedenheitssimulation einbezogen hat --- irgendwann war der Zeitpunkt erreicht, da wurde der Dreck einfach nicht mehr mehr! Und ein Problem, welches nicht schlimmer wird, ist doch nur noch ein halbes Problem, quasi ein Problemchen. Dafür fahr ich doch nicht extra zum Händler.

Ist-Zustand nach 10,000 km: Es befindet sich an der Türunterkante eine undurchsichtige, oliv-bräunliche Ablagerungsschicht von einer variablen Dicke und Konsistenz, je nach Witterung. (Ich habe allerdings in letzter Zeit die Schichtdickenmessung und Probenentnahme etwas vernachlässigt.) Es gab sogar schon Tage, da kam mir die Schicht dünner vor als am Vortag.

Falls die Schicht bis zum nächsten Winter noch etwas an Porösität hinzugewinnt, bin ich zuversichtlich, dass auch die Tür nicht zufrieren wird, da ja kleine Lufteinschlüsse das Sediment zum Bröckeln bringen würden, bevor die Türleiste bricht. Also für meinen Teil finde ich, AUDI hat hier an alles gedacht.

Und mal ehrlich: Angenommen, man nutzt das Fahrzeug einmal nicht zum Vergnügen, sondern nimmt jemanden mit, Familie, Kollegen, Kunden, Anhalter, jemanden, der das Türkantendreckthema noch nicht kennt, dann hat man doch gleich ein prima Gesprächsthema. Auch aus kommunikativer Sicht also kein Manko, sondern definitiv ein feature.

Bevor Fragen kommen, nein, ich arbeite nicht für AUDI... 😁

Zitat:

Original geschrieben von k.oz


@fwcruiser
Um den Dreck zu sehen, sind ja, wie oft beschrieben, nicht wirkliche Schlammdurchfahrten nötig. Der normale Straßenstaub reicht ja völlig, um die Leisten einzus*uen.
[/Ernst]

@all
Allerdings gibts gute Nachrichten im "Langzeittest" 😁 Das Problem relativiert sich nach einigen 1000 km. Ich habe inzwischen 10 davon runter, zwischendurch ca. 5 mal durch die Waschanlage, und habe den Türkantendreck bisher nie einer Sonder-Behandlung gewürdigt. Klar habe ich mich auch über die unansehnliche Türunterkante geärgert... Wenn man jedoch nicht jeden Tag hinguckt, dann ist es schon fast erträglich.

Aber jetzt das Erstaunliche, das vermutlich auch AUDI in seine Kundenzufriedenheitssimulation einbezogen hat --- irgendwann war der Zeitpunkt erreicht, da wurde der Dreck einfach nicht mehr mehr! Und ein Problem, welches nicht schlimmer wird, ist doch nur noch ein halbes Problem, quasi ein Problemchen. Dafür fahr ich doch nicht extra zum Händler.

Ist-Zustand nach 10,000 km: Es befindet sich an der Türunterkante eine undurchsichtige, oliv-bräunliche Ablagerungsschicht von einer variablen Dicke und Konsistenz, je nach Witterung. (Ich habe allerdings in letzter Zeit die Schichtdickenmessung und Probenentnahme etwas vernachlässigt.) Es gab sogar schon Tage, da kam mir die Schicht dünner vor als am Vortag.

Falls die Schicht bis zum nächsten Winter noch etwas an Porösität hinzugewinnt, bin ich zuversichtlich, dass auch die Tür nicht zufrieren wird, da ja kleine Lufteinschlüsse das Sediment zum Bröckeln bringen würden, bevor die Türleiste bricht. Also für meinen Teil finde ich, AUDI hat hier an alles gedacht.

Und mal ehrlich: Angenommen, man nutzt das Fahrzeug einmal nicht zum Vergnügen, sondern nimmt jemanden mit, Familie, Kollegen, Kunden, Anhalter, jemanden, der das Türkantendreckthema noch nicht kennt, dann hat man doch gleich ein prima Gesprächsthema. Auch aus kommunikativer Sicht also kein Manko, sondern definitiv ein feature.

Bevor Fragen kommen, nein, ich arbeite nicht für AUDI... 😁

Köstlich! Herzlichen Dank für diesen Artikel. Habe mich köstlich amüsiert!

Und ein Problem haben die Leisten auch noch:

habe festgestellt, dass die sich etwas verziehen.
Stellenweise ist der Spalt von aussen gesehen größer und liegt nicht mehr direkt an den Türen an 🙁.

Der 🙂 hat ein Foto emacht und will mal bei Audi nachfragen, was man da tun kann.

Ist schon schade, bei einem Auto das fast 50 Kilo-€ gekostet hat und erst 3 Monate alt ist.

Gruß
Buzz

Verzogen

War bei meinem auch.Ist aber auf Garantie gewechselt wurden.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von pampero0815


War bei meinem auch.Ist aber auf Garantie gewechselt wurden.

Und hast du gleich die "neuen" Leisten bekommen?

Die ohne Schmutzdepot?

Gruß
Buzz

Zitat:

Original geschrieben von Buzz.2000



Zitat:

Original geschrieben von pampero0815


War bei meinem auch.Ist aber auf Garantie gewechselt wurden.
Und hast du gleich die "neuen" Leisten bekommen?
Die ohne Schmutzdepot?

Gruß
Buzz

Nein,es sind wieder die alten geliefert wurden.

Ich bekomme nächste Woche mein Q3, mal schauen ob ich die neuen habe oder die alten. Ich werde dann mal ein Bild posten.

Konnte heute meine Kuh anschauen gehen bevor ich sie nächste Woche abholen kann (blöde Oster 😉). Und habe natürlich nachgeschaut. Bei meiner sind noch die alten Leisten verbaut.

Die neuen Leisten halte ich mittlerweile für ein Gerücht. Ich lass mich aber gerne positiv überraschen.

Zitat:

Original geschrieben von dth29


Die neuen Leisten halte ich mittlerweile für ein Gerücht. Ich lass mich aber gerne positiv überraschen.

Also,mir wurde versichert in der 14KW gibt es neue Leisten.Lasse mich überraschen.

Na dann hoffe ich mal mit, dass unsere spanischen Freunde das noch geregelt kriegen.

Mit der Qualitätssicherung scheint das ja dort nicht so recht zu laufen. 😕 Für SEAT reichte

es vermutlich...

Zitat:

Original geschrieben von Commander40


Na dann hoffe ich mal mit, dass unsere spanischen Freunde das noch geregelt kriegen.

Mit der Qualitätssicherung scheint das ja dort nicht so recht zu laufen. 😕 Für SEAT reichte es vermutlich.
.

Die Ausführung bzw.

das Design

der Türleisten hat doch ursächlich nichts mit Qualitäts

sicherung

zu tun und das kann man auch nicht den SEAT Mitarbeitern anlasten. Die verbauen und "qualitätssichern" das, was an die Fertigungsbänder angeliefert wird. Ich denke auch nicht, das SEAT die Türleisten für den Q3 entwickelt (hat).

Für die Entwicklung bzw. das Design einzelner Teile und Baugruppen des gesamten Fahrzeugs, so auch der Türleisten, können nur die Entwicklungsingenieure und Designer im Audi Entwicklungszentrum verantwortlich sein. Produziert werden die Leisten dann nach AUDI "Fertigungsplänen" bei einer der zahlreichen Zulieferfirmen.

Heute neues Auto aber alte Leisten bekommen

Hallo Leute,

da wir unsere Kuh jetzt auch bekommen haben, hab ich mich sofort mal an die Türfehlkonstruktion heran gepirscht. Bis jetzt hab ich hier nur mit gelesen. Natürlich fing auch bei uns die Verschmutzung an den auch bekannten Stellen an....

Ich hab mich mal unter den Wagen gewagt und auch ein paar Fotos gemacht. Die Türen und die Leisten sind IMHO nicht das Problem.....

Es fehlen schlichtweg die Gegenstücke der Türen im unteren Bereich. Audi hat hier Teile gespart. Nicht nur, dass die Türen verschmutzen die Seitenschweller liegen z.T. fast blank. Ich fürchte, dass könnte das nächste Problem werden. Der hochgewirbelte Schmutz wird den dünnen Unterbodenschutz auf Dauer beschädigen und damit ist Rost dort vorprogrammiert ......😠

Diehoffnungstirbtzuletztgruß

Zitat:

Original geschrieben von RQ3000


Hallo Leute,

da wir unsere Kuh jetzt auch bekommen haben, hab ich mich sofort mal an die Türfehlkonstruktion heran gepirscht. Bis jetzt hab ich hier nur mit gelesen. Natürlich fing auch bei uns die Verschmutzung an den auch bekannten Stellen an....

Ich hab mich mal unter den Wagen gewagt und auch ein paar Fotos gemacht. Die Türen und die Leisten sind IMHO nicht das Problem.....

Es fehlen schlichtweg die Gegenstücke der Türen im unteren Bereich. Audi hat hier Teile gespart. Nicht nur, dass die Türen verschmutzen die Seitenschweller liegen z.T. fast blank. Ich fürchte, dass könnte das nächste Problem werden. Der hochgewirbelte Schmutz wird den dünnen Unterbodenschutz auf Dauer beschädigen und damit ist Rost dort vorprogrammiert ......😠

Diehoffnungstirbtzuletztgruß

Bin morgen beim Händler zum Reifenwechsel. (Hat gut geklappt: Nach dem der Wagen in Ingolstadt mit Winterreifen ausgeliefert wurde, hat man von dort die Sommerreifen an meinen Händler gesandt). Ich frage mal wegen der Türkonstruktion nach. Bitte schreibt alle an Audi. Ich habe es auch schon 2 mal per Mail getan. Morgen - nach dem Händlerbesuch - werde ich einen Brief schreiben und den Inhalt hier veröffentlichen. So dass Ihr Euch ggf. Formulierungshilfe holen könnte.

Deine Antwort
Ähnliche Themen