Die Türen vom Q3 sind eine glatte Fehlkonstruktion
Mit dem Autohaus hatte ich eine Probefahrt mit dem 170 PS-Diesel vereinbart.
Als ich die Probefahrt antreten wollte, ging die Fahrt nicht sofort los, da mit dem Q3 offensichtlich am Vortag offroad gefahren wurde und das Fahrzeug noch total schmutzig war. Also wurde der Q3 erst noch durch die Waschanlage geschickt.
Mit blitzsauberem Auto und bei schönstem Wetter trat ich die Probefahrt an, die nach ca. 30 km auf befestigten Straßen endete.
Der Q3 ließ sich recht gut fahren, wobei aber gegenüber dem Honda CRV der Innenraum sehr beengt ist
und der Motor besonders im Stadtverkehr aufdringlich laut ist. Die Lenkung geht aber deutlich leichter als im CRV.
Aber beim Aussteigen kam die böse Überraschung!
Die Türen des Q3 haben unten über die gesamte Breite einen Kunststoffabschluß, der zur Stabilisierung auf der Innenseite mit Rippen versehen ist, die dann mehrere Hohlkammern bilden. Hinzu kommt, daß die Türen nach unten zur Straße offen sind.
Beim Öffnen der Türen traute ich meinen Augen kaum. Die Hohlkammern der Kunststoffabschlüsse unten innen an den Türen waren total mit Dreck gefüllt.
Das bedeutet, dass durch eine Wäsche in der Waschanlage das Auto nicht richtig gereinigt wird. Hier müßte bei offenen Türen der Dreck mit einem Wasserstrahl entfernt werden.
Was hat sich Audi dabei gedacht? Hier muß Audi noch gewaltig nachbessern.
Beim Tiguan sind die Türen ähnlich konstruiert, doch dort verhindert ein Gummiprofil am unteren Ende der Türen das Eindringen von Schmutz.
Beste Antwort im Thema
Mir ist's egal, ob dick aufgetragen. Ich bedanke mich für den Hinweis.
Ehrlich gesagt, hab' ich nie verstanden, warum (auch beim A3) die Türdichtungen soweit innen sitzen.
Der Dreck - oder besser gesagt graue Film - gelangt so auf die Einstiegsleisten, Holme und Stirnseiten der Türen.
Besonders unschön ist das bei den Fondtüren, wenn die relativ großen Flächen der Radkastenoberseiten verschmutzen - besonders im Winter. Wer dann mit einem Mantel oder 'ner dicken Jacke einsteigt muss aufpassen, den Dreck nicht abzuwischen und auf den Sitz zu befördern.
Ich werde mir bei meiner Probefahrt (für den fall, dass es dazu kommt) die Türunterkanten mit ansehen - dauert ja nicht lang.
Diejenigen, die den Hinweis des Themenstarters als konstruiert und deplaziert verunglimpfen, können sich die halbe Minute ja einfach sparen.
707 Antworten
Mit den neuen Leisten ist das Problem passé. Ich werde die Leisten beim Nächsten Besuch beim Händler austauschen lassen.
@Günni320: Deine Aussage kann ich nicht nachvollziehen. Die neue Leiste liegt im Gegensatz zur alten Bündig am Dichtgummi an. Dazu kommt das der untere Teil der Tür an dem die Leiste geclipst wird ebenfalls aus Kunstoff besteht! Was soll hier rosten!?
Grüsse
Tom
An alle die Warten...das Fahrzeug ist einfach genial!
Zitat:
Original geschrieben von Bunkstar
Mit den neuen Leisten ist das Problem passé. Ich werde die Leisten beim Nächsten Besuch beim Händler austauschen lassen...
Und bitte anschließend umgehend Bericht was ausgetauscht bzw. umgerüstet wurde und wie. 🙂
Zitat:
Original geschrieben von fwcruiser
Und bitte anschließend umgehend Bericht was ausgetauscht bzw. umgerüstet wurde und wie. 🙂Zitat:
Original geschrieben von Bunkstar
Mit den neuen Leisten ist das Problem passé. Ich werde die Leisten beim Nächsten Besuch beim Händler austauschen lassen...
Da gibts noch nichts zum Austauschen
Ja das stimmt schon das noch nichts zum Austauschen gibt - aber es wird kommen und dann lässt man es halt machen. Verstehe da die Aufregung nicht ganz. Solange der Rest super funktioniert sind mir diese Leisten "schnuppe" 😉
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Bunkstar
Ja das stimmt schon das noch nichts zum Austauschen gibt - aber es wird kommen und dann lässt man es halt machen. Verstehe da die Aufregung nicht ganz. Solange der Rest super funktioniert sind mir diese Leisten "schnuppe" 😉
Hat mich Persönlich nie gestört.
Zitat:
Original geschrieben von Bunkstar
@Günni320: Deine Aussage kann ich nicht nachvollziehen. Die neue Leiste liegt im Gegensatz zur alten Bündig am Dichtgummi an. Dazu kommt das der untere Teil der Tür an dem die Leiste geclipst wird ebenfalls aus Kunstoff besteht! Was soll hier rosten!?
Ich sehe das Hauptproblem der Konstruktion in der Rinne aus Blech, in die eine Kunststoffeinlage geklippst ist. Wenn Du mal genau hinsiehst wirst Du links und auf dem Bild besonders rechts einen Abstand erkennen, in dem sich Sand, Dreck und natürlich auch Spritzwasser zwangsläufig ansammeln wird.
Dabei spielt doch die Oberflächenstruktur der Kunststoffleiste - Kassettenstruktur oder jetzt glatt - keine Rolle.
Die Konstrukteure der Türleiste waren sich diesem Problem wohl bewusst, sonst gäbe es die Aussparung am Ende der Rinne (gesehen in Fahrtrichtung) zum Ablaufen von Wasser nicht.
Womöglich gibt es auch einen positiven, jedoch schwer erkennbaren Hintergrund, weshalb die Konstruktion so ausgefallen ist.
Vielleicht spielt das in der Praxis auch keine große Rolle und so lange es nur Dreck und Sand ist auch nicht weiter schlimm (abgesehen vom optischen Aspekt), solange der Lack dadurch nicht beschädigt wird.
Ich werde deshalb natürlich meine Bestellung nicht stornieren, auch wenn ich mir die Lösung zu diesem Punkt anders gewünscht hätte.
Zitat:
Original geschrieben von Günni320
Ich sehe das Hauptproblem der Konstruktion in der Rinne aus Blech, in die eine Kunststoffeinlage geklippst ist. Wenn Du mal genau hinsiehst wirst Du links und auf dem Bild besonders rechts einen Abstand erkennen, in dem sich Sand, Dreck und natürlich auch Spritzwasser zwangsläufig ansammeln wird.Zitat:
Original geschrieben von Bunkstar
@Günni320: Deine Aussage kann ich nicht nachvollziehen. Die neue Leiste liegt im Gegensatz zur alten Bündig am Dichtgummi an. Dazu kommt das der untere Teil der Tür an dem die Leiste geclipst wird ebenfalls aus Kunstoff besteht! Was soll hier rosten!?
Dabei spielt doch die Oberflächenstruktur der Kunststoffleiste - Kassettenstruktur oder jetzt glatt - keine Rolle.
Die Konstrukteure der Türleiste waren sich diesem Problem wohl bewusst, sonst gäbe es die Aussparung am Ende der Rinne (gesehen in Fahrtrichtung) zum Ablaufen von Wasser nicht.
Womöglich gibt es auch einen positiven, jedoch schwer erkennbaren Hintergrund, weshalb die Konstruktion so ausgefallen ist.Vielleicht spielt das in der Praxis auch keine große Rolle und so lange es nur Dreck und Sand ist auch nicht weiter schlimm (abgesehen vom optischen Aspekt), solange der Lack dadurch nicht beschädigt wird.
Ich werde deshalb natürlich meine Bestellung nicht stornieren, auch wenn ich mir die Lösung zu diesem Punkt anders gewünscht hätte.
Na,wenn jemand wegen dieser Leisten einen Audi Storniert,der
hat aber ein Porzellanproblem.😰
@günni: Mmmhh ich bin mir jetzt nicht ganz sicher - aber ich war der Meinung dass die Tür im unteren Bereich komplett aus Kunstoff besteht! Da ist nichts mit Metall! Müsste mich jetzt da arg täuschen. Wenn aber aus Kunststoff dann machst du dir umsonst sorgen!
Gruß
Tom
Na,wenn jemand wegen dieser Leisten einen Audi Storniert,der
hat aber ein Porzellanproblem.😰Ganz ehrlich: Ich habe für mein Auto 50.000 € bezahlt. Ich weiß nicht, wie es Dir geht. Für mich ist das jedoch eine Menge Geld, für das ich eine zeitlang arbeiten muss. Klar, mich hat keiner gezwungen, den Wagen zu kaufen. Aber ist es nicht redlich, zu erwarten, dass man für sein Geld auch ein Auto ohne derartige Fehlkonstruktionen bekommt?? Und dann ist es für mich kein Porzellanproblem mehr. Was bleibt ist die Frage, ob man die erste Serie eines neuen Fahrzeugs kaufen sollte.
Mich würde interessieren wie die Abschlussleisten beim Q5 aussehen. Hat sich die schon jemand
angesehen? Lt. tel. Rücksprache mit Audi sollen die genau so aussehen wie beim Q3.
Zitat:
Original geschrieben von mshesse
Mich würde interessieren wie die Abschlussleisten beim Q5 aussehen. Hat sich die schon jemand
angesehen? Lt. tel. Rücksprache mit Audi sollen die genau so aussehen wie beim Q3.
Habe gestern mal nach gesehen.Die sehen anders aus.Besser und nicht so empfindlich.
Zitat:
Original geschrieben von Griesu112
Hallo,heute Anruf von Audi.Es gibt neue Einstiegsleisten.Werden demnächst bei mir montiert.
Wir sind gespannt. 😉
Ich meine, das ist zwar nicht die Lösung unseres Problems. Mit Wasser können wir dem unschönen Dreck an der Türleiste wohl kaum beikommen. Ich habe es gestern mal mit einer relativ weichen Bürste probiert. Damit lässt sicher der Schmutz ohne große Probleme beseitigen. Vielleicht ist euch das etwas hilfreich bis wir alle andere Leisten habe.!
Gruß Jens
Zitat:
Original geschrieben von Achso40
... Ich habe es gestern mal mit einer relativ weichen Bürste probiert. Damit lässt sicher der Schmutz ohne große Probleme beseitigen. Vielleicht ist euch das etwas hilfreich..
.
Auch ich habe am Wochende meine Gardena Schlauch-Waschbürste mal wieder herausgekramt. Diese hatte längst ein Schattendasein geführt und kommt nun bei den Türleisten wieder zu Ehren. 😁