Die Tesla App - Fragen, Updates, Diskussionen

Tesla

[Diskussion wurde aus einem anderen Thema zur besseren Strukturierung ausgelagert.]

Zitat:

@ballex schrieb am 8. März 2017 um 13:12:01 Uhr:


Bin ich ja froh, dass es nicht nur hier so war. 😉 Kann ich bestätigen, die App funktioniert wieder!

Jetzt mal ne blöde Frage als noch nicht Tesla-Fahrer: Was könnt Ihr denn mit der App machen, was nicht auch im Auto gehr? Ist es nur Komfort (nicht zum Auto laufen zu müssen) oder bietet die echten Mehrwert?

Ich weiß, daß damit das Auto auch ohne Schlüssel entsperrt werden kann (dann doof, wenn am Zielort ohne Schlüssel kein Handynetz ist) und das damit die Heizung/Klimaanlage (allerdings nicht die Sitzheizung) aus der Ferne eingestellt werden kann.

Bild
Beste Antwort im Thema

Für die Nachwelt, so gehts:

Thank you for contacting Tesla Customer Support.
In order to complete your request we need the following documents:

1. Color copy picture of current driver’s license or state ID
2. Copy or picture of registration
3. Email address
4. Home or mailing address
5. Phone number
All these documents should be sent to: ChangeofownershipEU@tesla.com
As soon as we receive this information, we will complete the ownership transfer up to 5 working days.

Kind regards,

460 weitere Antworten
460 Antworten

Dann musst wohl noch warten oder bei Handy SW Updates „erweiterten Modus“ aktivieren 😎

Bei mir am iPhone auf 4.5.1 seit 3 Tagen verfügbar.

Zitat:

@nolam schrieb am 31. Januar 2022 um 12:11:01 Uhr:


Meine Tesla App ist noch die 4.4.4 unter Android.

Android hinkt hinterher. Ich kenn mich da nicht so aus, aber das Internet sagt, dass man da ein APK aus einem alternativen Appstore installieren muss oder so. Viel Glück mit Google. 😉

Zitat:

@slummy schrieb am 31. Januar 2022 um 12:21:05 Uhr:


Bei mir am iPhone auf 4.5.1 seit 3 Tagen verfügbar.

Ja, da kam das Update vollautomatisch vor ein paar Tagen aus dem App Store.

Die neuen Versionen kommen bei Android immer in mehreren Schüben zu einem Teil der User. Also geduldig abwarten oder auf einem iPhone anschauen. Auf dem Handy der Gattin konnte ich schon mal nach der Ladehistorie des Autos luschern, mein Handy will noch warten...

Man kann übrigens mit dem Finger auf die jeweiligen Balken drücken (gedrückt halten), dann bekommt man auch pro Tag die Kosten und nachgeladenen kWh angezeigt.

In den Einstellungen kann man die Kosten für den Hausstromtarif einstellen und einen "Sonstige"-Wert für auswärtiges Laden abseits SuC. Da habe ich bei mir jetzt die 0,55 Cent/kWh der EnBW-Karte eingetragen, weil ich damit abseits SuC noch am ehesten an DC lade. Wäre gut, wenn man dort noch zwischen AC und DC unterschiedliche Preise eintragen könnte, vielleicht kommt das ja noch.

Ähnliche Themen

Bei aushäusigem AC-Laden würde ich die 0 Cent/kWh von meinem freundlichen AG einstellen. 🙂

Mir ist klar, das Ganze ist nur eine grobe Übersicht aber auch wirklich gut gemacht. Mein Tesla Wallbox Gen2 hat leider keine Anzeige von Daten und unser Stromversorger bietet dahingehend auch nichts an (nur Jahresendabrechnung)

Soweit ich weiss, verrechnet Tesla beim SuC nur die im Fahrzeug angekommene Leistung und somit stimmen auch die angezeigten Preise.

Beim restlichen Laden werden die Ladeverluste jedoch vom Anbieter verrechnet.

Sind die dargestellten Ladedaten für NICHT SuC Ladevorgänge mit oder ohne Ladeverluste ?

PS Kommunizieren die Ladesäulen (oder die Tesla Wallbox) überhaupt ihre Eingangsleistungen während eines Ladevorgangs an das Fahrzeug um so Verluste überhaupt zu berechnen und eventuell auch anzuzeigen ?

Zitat:

@chz1968 schrieb am 2. Februar 2022 um 07:58:20 Uhr:


Sind die dargestellten Ladedaten für NICHT SuC Ladevorgänge mit oder ohne Ladeverluste ?

Nachdem das Auto nur weiß was im Akku angekommen ist, vermute ich einfach mal, dass auch nur diese Menge angezeigt wird und die Ladeverluste nicht berücksichtigt werden.

Danke das vermute ich auch.

Dachte, eventuell ist das ein Benefit der Tesla Wallbox (internes Kommunikationsprotokol) und diese rechnet die gesamten Menge.

Für mich, der vorher keine vernünftige Ladehistorie ausserhalb SuC hatte (Logger oder API will ich nicht, Stromanbieter Zuhause hat nichts), ist das eine sehr gelungene zentrale Gesamtübersicht und so rechne ich halt ungefähr 10% hinzu. Bei den günstigen Strompreisen hier in der Schweiz, beim Heimladen im Niedertarif ca. 11cent/kWh, kein grosses Drama aber so ist es klar, dass noch was hinzukommt.

Habe gerade die neue Tesla App geladen und festgestellt, dass man jetzt auch Ladedaten hat, KW und Preise sogar nach Home, SC und sonstige unterteilt. Schade, dass die Historie nur 31 Tage zurück geht aber das ist ja mal ne echt prima Neuerung.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Ladedaten in der Tesla App' überführt.]

Ladedaten in der Tesla App

Ja siehe auch hier.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Ladedaten in der Tesla App' überführt.]

Okay - habe ich nicht gesehen, dann kann das hier ja gelöscht werden.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Ladedaten in der Tesla App' überführt.]

Wenn ich unter "Ladedaten" meinen Heimtarif einstellen will, zeigt er mir nur US-Bundesstaaten an. 🙄
Will ich den Tarif einfach fest manuell eingeben, möchte er Preise jeweils für den Ankauf und Verkauf des Stromes. Da ich keine PV Anlage habe, sollte doch der entsprechende Wert pro kWh unter "Ankauf" gelten, oder?

Du kannst bei "Verkauf" dann einfach das Feld leer lassen bzw. 0,00€ eintragen.

Genau mach einfach bei EK und VK das gleiche rein oder lass VK ganz frei. Hat bei mir prima geklappt.

Jo, habe ich so gemacht. Unter "Sonstige" habe ich 0 Cent pro kWh eingestellt. Laden für Lau beim Arbeitgeber. Gesamtkosten bisher: 0€. 😎

Deine Antwort
Ähnliche Themen