Die richtige Batterie für A4 B8
Für meinen 2.0 TDI 143 PS brauche ich wohl eine neue Batterie. Aktuell ist eine Varta 000915105 DL mit 110Ah verbaut.
Gehe ich in Online-Shops auf die Suche, dann werden mir für mein Modell deutlich schwächere Batterien angezeigt. https://www.pkwteile.de/.../batterie?sort_supplier%5B%5D=30
Ich bin doch etwas erstaunt über die Kapazität der aktuell eingebauten, denn der Audi hat keine Start/Stop-Funktion, Standheizung oder sonstwas besonderes, Sitzheizung und Klima sind ja Standard. Preislich macht sich der Unterschied bei den stärkeren Batterien aber sehr bemerkbar.
Kann ich auch eine Batterie mit weniger Ah einbauen?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Ghosting schrieb am 1. April 2019 um 21:44:49 Uhr:
Mit SSA 70Ah (AGM)
AGM-Batterien beim B8 bestimmt nicht mit 70 AH.
90 oder 92 AH sind bei AGM Standard.
180 Antworten
@CAHA_B8 und das ich sie jetzt tausche macht schon sinn statt die alte weiterzunutzen?
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Batterie austauschen?' überführt.]
Im Zweifelsfall würde ich die Batterie bei den ersten Anzeichen immer sofort austauschen. Die Batterie hat ja auch schon ein ziemliches Alter.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Batterie austauschen?' überführt.]
@CAHA_B8 ja schon aber das anzeichen kam ja letzten winter nur weil es 3 wochen stand. Wenn das nicht wäre, wäre bestimmt bis heute nichts gekommen. Aber aus dem link für das Anlernen werde ich nicht schlauer. Da wird ja über alles andere geredet aber nicht über eine anleitung zum anlernen XD
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Batterie austauschen?' überführt.]
Niemand kann vorhersehen wann deine Batterie den Geist aufgibt.
Anlernen soll zwar offiziell gemacht werden, in der Praxis funktioniert es aber meistens auch so.
https://www.motor-talk.de/.../batterie-wechseln-t8033256.html?...
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Batterie austauschen?' überführt.]
Ähnliche Themen
Du hast die Batterie nun noch 1 Jahr lang ohne Probleme genutzt? Dann lass die noch drin. Du hast AGM und somit Start/Stopp? Wenn das nicht mehr richtig funktioniert (nicht aufgrund einer Regeneration, sondern aufgrund der Batterie), dann würde ich die wechseln oder wenn du merkt, dass der Anlasser beim Starten schwächer wird.
Ich persönlich bin mit Varta durch, die hat längst nicht so lange wie die originale gehalten und daher habe ich mir wieder eine originale gekauft, da die am Ende wegen der Haltbarkeit günstiger sein dürfte.
Schade ist der produzierte Müll für den kurzen Einsatz der Varta.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Batterie austauschen?' überführt.]
@Schubbie ich glaube start stop macht er nicht mehr keine ahnung. Aber die von werk ist doch auch eine varta
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Batterie austauschen?' überführt.]
Ja, aber in einer anderen Qualität. Ich habe meine nicht AGM mal auf eine Waage gestellt:
https://www.motor-talk.de/.../batterie-staendig-leer-t7991679.html?...
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Batterie austauschen?' überführt.]
@Schubbie ja die meinungen sind unterschiedlich welche würdest du denn empfehlen? Ich habe zwar schon bestellt aber egal. Laut datenblatt soll sie 26,4kg wiegen. Mal schauen wie die aktuelle dann im vergleich wiegt. Ich habe zwar AGM aber nutze start stop nie weil ich die kupplung halte wenn ich stehe statt leergang einzulegen evt ist das auch ein grund warum meine jetzt 11 jahre ohne probleme läuft
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Batterie austauschen?' überführt.]
Es ist nicht selten, sondern eher die Regel, dass originale Batterien so lange halte, weshalb ich auch wieder eine originale nehmen würde. Andere berichten, dass die mit Zubehörbatterien kein Problem haben. Frage ist nur immer, wie lange die das Fahrzeug dann noch hatten, oder wie lange sie die Batterie hatten.
Meine neue kommt von Moll, vielleicht könnte man diese aus dem Zubehör probieren. Die AGM Silver Dynamik von Varta scheinen aber auch besser als die normalen zu sein. Lässt sich nur immer schwer testen.
Habe eine Säurebatterie von Langzeit seit 5 Jahren ca. verbaut. Naja, wenn das Auto nur 2 Tage steht, geht die Batterieanzeige runter. Ich würde aber jetzt auch eher AGM Batterie tendieren. Auch, wegen der Ausgasung von Säurebatterien. Es gibt zwar eine Entlüftung, aber die ist auch nicht so effizient.
Der Teileverkäufer von VW hat von einer AGM abgeraten, wenn das Fahrzeug zuvor auch keine hatte. Ich habe mir nur nicht mehr gemerkt, warum es kontraproduktiv sein soll.
Außer dass sei ein wenig teurer sind fällt mir keiner ein.
Eher nur Vorteile. Sie haben eigentlich immer einen besseren Kaltstartstrom was den Anlasser freut und durch ihren geringeren Innenwiderstand kann man sie mit höheren Strömen laden (wenn dieser auch geliefert wird).
Und AGM Batterien sind doch rüttelfest und Auslaufsicher wegen ihrer Eigenschaft, da die Flüssigkeit in einem Vlies "gefangen" ist.
Habe nochmals geguckt, die Begründung war, dass wir viel Kurzstrecke fahren und die AGM das wohl nicht so gerne mag. Ich habe es so stehen lassen, da die alte ja auch lange gehalten hat und die AGM im Sharan nicht so lange hielt.
Das wäre aber eine falsche Aussage. Das wäre auch eher eine stärke der AGM.
Denn wie ich oben schon schrieb hat sie einen geringeren Innenwiderstand und wird damit vom Generator länger mit einem höheren Strom geladen als die normale Nasszelle. Sprich sie nimmt auch “schneller” Ladung auf was bei Kurzstrecke auch vom Vorteil wäre.
Ansonsten ist mir nicht bekannt, dass eine AGM es mehr oder weniger krumm nimmt, wenn sie tiefen entladen sind. Das mag eine normale Säurebatterie auch nicht.
Bei der Normalen kann man höchstens mal was nachschütten (wenn man die heutigen Wartungsfreien überhaupt noch auf bekommt). Das geht bei einer AGM nicht.
Naja, wenn du bei einer Säurebatterie was nachkippen musst, dann kannst sie eh gleich entsorgen. Ziemlich unwahrscheinlich, dass du dann mit dieser Batterie nochmal "glücklich" wirst. Habe noch nie eine Säurebatterie nachgefüllt und hielt immer so gut 10 Jahre.