Die Preise steigen...
Hab mir eben ´ne Diesel Doka angeguckt. Bj. 86, angeblich 138.000 gelaufen Austauschmotor bei 110.000. Soll einer vom Werk sein.
Einfarbig blau, unten mit der Dose übergejaucht ohne vorher irgendwas abzubauen. Innen Plastiksitze an mehreren Stellen eingerissen und ein Karton voll Ersatzteile. Weiss nur nicht, ob die auch für ´nen Bus sind.
Auf der Ladefläche das Holz total verrottet. Plane vom Bund sieht noch ganz gut aus. Stosstangenecken alle hinüber. Der Klassiker die hintere Stosstange total verbeult.
Absolut null Extras. Von unten konnte ich ihn nicht angucken. Ist übrigens ein reiner Gebrauchthändler.
Dann hab ich mal gefragt, was das gute Stück kosten soll. Fing er an zu erzählen:" Klassiker, der Marke Volkswagen usw. Robust, quasi unkaputtbar. günstige Zulassung wegen Lkw usw."
"Ich hab gefragt, was der kosten soholl"
"ja, hmm...."
Ich war übrigens mit ´nem Opel da.
"Was willst Du denn jetzt dafür haben?"
"Pass auf,..... für Dich 2990,-"
"Bitte, was?"
"12 Monate Gebrauchtgarantie kriegst Du für 199,- dazu"
"Danke, bescheissen kannst Du andere. 500,- geb ich Dir dafür, Ganrantie hab ich sowieso, wenn Du den Bus gewerblich verkaufst"
Da war dann der Punkt erreicht, an dem mich der Händler freundlich aber bestimmedn von seinem Gelände verwiesen hat.
Geht gar nicht, oder?
32 Antworten
preis bildet sich aus angebot und nachfrage.
vielleicht findet er ja einen deppen der ihm die 2500 dafür gibt.
vielleicht geht er aber auch über ewig mit dem preis runter bis er einen dummen gefunden hat.
vermutlich hat er einfach mal von irgend jemandem gehört, der problemlos für seine gut erhaltene doka 2500 bekommen hat - nur sieht er halt an seinem dass der unten auch nicht sonderlich rostet und meint dafür auch 2500 bekommen zu können. dass die karre vielleicht nur noch kernschrott ist blendet er halt aus.
die preise sind in dem letzten jahren kaum gestiegen. nach der euro einführung gab es mal einen preissprung. alles danach ist mehr oder weniger dann nur noch inflationsbereinigung. dies liegt leider an steigenden spritpreisen, hohen kfz steuern und natürlich auch den umweltzonen - mit dem diesel darfst halt leider nicht mehr überall hin, lbx sind nicht nachrüstbar und bei einigen wbx geht das mit dem kat auch nicht. dafür erhält der bulli seinen wert, wenn man ihn pflegt - ist doch auch schon was - immerhin kein wertverlust wie bei manch anderem auto. 1000 eur jährlich an wartung versenkst langfristig in jedem bus. die ersatzteilpreise sind eigentlich vergleichsweise günstig - findet man mal ein teil irgendwie teuer sollte man sich vor augen halten, dass man einen transporter fährt und keinen kleinwagen. da ist halt manches teil anderes dimensioniert und kostet halt etwas geld - dafür hält es dann auch ewig.
Zitat:
Original geschrieben von newt3
preis bildet sich aus angebot und nachfrage.
Genau, deshalb ist der genannte Preis auch gute 1500,- zu hoch ;-) Gerittene DoKas in mittlerem Zustand mit JX oder KY gibt es noch genügend.
Zitat:
vermutlich hat er einfach mal von irgend jemandem gehört, der problemlos für seine gut erhaltene doka 2500 bekommen hat - nur sieht er halt an seinem dass der unten auch nicht sonderlich rostet und meint dafür auch 2500 bekommen zu können. dass die karre vielleicht nur noch kernschrott ist blendet er halt aus.
Ich denke mal, daß ein professioneller Gebrauchtwagenhändler ziemlich genau weiß, was er da stehen hat ;-) Der wartet einfach auf den von Dir genannten Dummen... Die Reaktion auf eine Fachmeinung war ja auch eindeutig.
Zitat:
die preise sind in dem letzten jahren kaum gestiegen. nach der euro einführung gab es mal einen preissprung. alles danach ist mehr oder weniger dann nur noch inflationsbereinigung.
Jein. Einige Typen steigen weiter, andere sind sogar auf 50% gefallen (ich sage nur JX und WoMo).
Zitat:
dies liegt leider an steigenden spritpreisen, hohen kfz steuern und natürlich auch den umweltzonen - ... auto.
Das ist nur bedingt richtig, denn LBXe z.B. sind zwar icht nachrüstbar aber dafür so dicht am H-Kennzeichen, daß die Preise mit zunehmendem Alter sogar steigen. Gut erhaltene 79er und 80er Luftis unter 2000,- ist fast nicht mehr drin. Selbst die frühen Camper mit CS und DF/DG sind jetzt schon am Steigen. 2012 und 2013 sind ja so lange icht mehr hin...
Zitat:
1000 eur jährlich an wartung versenkst langfristig in jedem bus.
...und in jedem kleineren Wagen auch. Der T3 ist in der Wartung insgesamt günstiger als ein vergleichbar alter Wagen auf Pkw-Basis. Ein 15 Jahre alter Kombi frißt gut das 1,5fache eines T3 an Wartungskosten. Und für den Pkw sind die spezifischen Ersatzteile oftmals kaum gebraucht zu bekommen.
Zitat:
die ersatzteilpreise sind eigentlich vergleichsweise günstig - findet man mal ein teil irgendwie teuer sollte man sich vor augen halten, dass man einen transporter fährt und keinen kleinwagen. da ist halt manches teil anderes dimensioniert und kostet halt etwas geld - dafür hält es dann auch ewig.
So isses.
Gruß
Roman
Mitunter sind 0,5 K€ für ne abgerittene Postkutsche schon zuviel.
Allerdings gibts auch noch Dehlers oder Atlantics im 5-Stelligen Wertikeitsbereich. (WBX,Topzustand)🙂
Also bei aller Liebe:
Wer nun glaubt irgendwo noch beispielsweise eine 87 er WBX-Caravelle mit Schiebedach,
wenig Rost und Tüv für 1200 € zu bekommen, der befindet sich ganz sicher auf dem Holzweg.😰
(Oder hat Schweineglück)
Unsere Kisten werden langfristig wohl noch ein bisschen wertvoller werden und den Kultstatus behalten Sie ohnehin.😁