Die Offenbarung...mein Eigenbau FMIC-Kit.;-)

Audi TT 8N

Für alle Leute die es interessiert und nicht im "anderen" TTForum unterwegs sind, hier nochmal mein Umbaubericht für die MT-User...

So Leute, lange hat es gedauert aber nun ist es endlich fertig!
Die Idee zu dem Kit entstand schon vor ca. 1,5 Jahren. Nur wie es häufig so ist hat man leider immer viel zu wenig Zeit seine Pläne, durch die täglichen Verpflichtungen, auch zeitnah umsetzten zu können. Aber auch das besorgen bzw. anfertigen der benötigten Teile war etwas, was nicht gerade im Handumdrehen erledigt war.
So kam es auch dazu das der Kühler mit den Haltern schon im Herbst letzten Jahres eingepasst wurde, jedoch die Verrohrung nun erst in der letzten Woche von mir gefertigt wurde.
Die Leute die mich kennen wissen ja das ich mich eingtlich immer mit meinen Arbeiten bzw. Umbauten ein wenig von der Masse abgrenze, bzw. mit den einfach zu kaufenden Sachen nicht immer wirklich einverstanden und zufriedenzustellen bin. Und hier wars eban nicht anders. Ausschlagebend war allerdings der Punkt das es für die kleinen 1.8T Motoren keine vernünftigen FMIC-Kits gab oder gibt, die ohne einen Umbau der Ansaugbrücke auf links zu montieren sind(mal ausgenommen das Wagner-Kit, das aber von der Verarbeitung und Materialgüte nicht meinen Vorstellungen entsprach). Und ich dachte mir halt "Das kann man doch besser machen..."
Aber nun zu den Details:
Verbaut wurde ein FMIC in OEM-Qualität aus dem Hause J.Deus Thermal Systems. Die gesamte Verrohrung besteht aus 60er Aluminiumrohren mit einer Wandstärke von 2mm in der Legierung AlMgSi 0,5.(also keine billigen polierten Chinarohre mit ner dünnen 1,5er Wandung). Verschweiß habe ich das ganze mit Wig unter Verwendung von AlMg3 Zusatzwerkstoff.
Die Aufnahme für den MAP(Ladedruck)Sensor habe ich ebenfalls aus Aluminium selber gebaut und entsprechend eingeschweißt. An allen Rohrenden wurden zudem Abrutschsicherngen aufgeschweißt.
Die Halterung des Kühlers entstammt dem Seat-Regal und wurde von mir dahingehed umgebaut, das alle Aufnahmepunkte komplett an den Serienbefestigungspunkten des Klimakühlers mitbefestigt werden könne. Also ist klein weiteres Bohren notwendig! Zudem sind alle Halter des Kühlers und der Rohre sind schwimmend in Gummis gelagert.
Der Sensor für die Aussentemperatur wurde ein wenig weiter nach rechts versetzt und die Hupe mußte in das linke Radhaus umziehen. Aber das waren Kleinigkeiten.
Meine S-Line Stoßstange musste ich von innen allerdings ein klein wenig bearbeiten, aber das war nicht viel und sieht man auch nicht von aussen. Ich schätze bei ner Standartfront würde sogar alles so passen.
Heute fand nun die erste Testfahrt statt und ich hatte eigentlich bei dem stark vergößertem Volumen mit einem schlechterm Ansprechverhalten gerechnet, aber die Befürchtungen waren absolut unbegründet. Es hätte sich kaum besser fahren können. Mehr Dampf in allen Lebenslagen inclusive. Jetzt müssen die Temperaturen natürlich noch hochgehen um den richtigen Vergleich zu bekommen. Messung von Ladelufttemperaturen stehen auch noch aus...
Hier Bilder...

Cimg1622
Cimg1619
Cimg1616
+1
19 Antworten

der ist vom seat cupra!? der LLK? lese ich das richtig?

jo schau hier :
http://www.polo9n.info/page.php?...

Wie hat sich eigentlich der verölte Sensor damals bei dir bemerkbar gemacht? Das ich mal im Hinterkopf hab auf was ich achten muß falls was kommen sollte.

zu hoher LD ,dann wenn du glück hast geht der in notlauf

Ähnliche Themen

ja, das klingt logisch.😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen