Die Mängel beim neuen Touran

VW Touran 2 (5T)

Was haltet Ihr davon einen Mängelthread zu eröffnen? ( Als Sammelpost sozusagen )

Wenn ich das so inzwischen lese, berichtet unsere Gemeinde immer wieder von und dies was nicht funktioniert oder qualitativ einfach daneben ist.

Schreibt einfach Eure Kommentare oder Mängel hier hinein.
Grüße der Kielfisch der im Rage die SuFU nicht benutzt habt 😉

Nachtrag : Bilder als Doku sind willkommen 🙂

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Luckyboy77 schrieb am 9. Mai 2018 um 17:24:40 Uhr:


Ihr müsst Zeit haben, wegen einer Vibration bei 1600 Umdrehungen, dreht doch den Radio lauter...duck und wech...;-)))

Für den geistigen Müll bist du mittlerweile hier mehr als nur bekannt....

3080 weitere Antworten
3080 Antworten

Ich auch nicht!

Die Folien kommen an alle Touran. Sind ja auch die gleichen Türen und Griffe verbaut.

Dann werde ich die "Einberufung" auch bald bekommen .)

War das nicht die Fehlerbehebung für Fahrzeuge die bis Ende 2015 produziert wurden?

Ähnliche Themen

Ich denke auch dass ich mit meinem Touran BJ 12/2015 diese Folien schon dranhabe. Wir hatten mal einen anderen Thread dazu, da hatten wir darüber auch gesprochen. Sind eine Art Schutzfolie damit der Türgriff beim "zurückschnellen" nicht gegen den Lack direkt schlägt.

Zitat:

@harryII schrieb am 5. Januar 2017 um 11:05:43 Uhr:


Hallo Mistral1985,

mein Touran hat auch laute Windgeräusche. Habe vorher einen 2013 Alhambra gefahren.
War schon beim Freundlichen "Alle Spaltmaße und Dichtungen wurden überprüft und für in Ordnung gehalten". Meine Reklamation im Werk ergab, dass die sich mit dem Händler in Verbindung gesetzt haben und mir daraufhin eine Antwort "Stand der Technik" gesendet haben. Auf telefonische Nachfrage wollte man sich nochmals mit der Technik in Verbindung setzen und ggfs. auf mich zurück kommen. Das war es. Ich habe, weil die Geräusche nerven und zu Kopfschmerzen führen, mit einer App (ich weiß, ist nicht geeicht) die Lautstärke bei 140 km/h gemessen:
78 dB (A)
Daraufhin habe ich einige Spalten z.B. zwischen Kotflügel und Motorhaube, Übergänge Scheibe - Dach usw. mit Klebeband abgeklebt und erneut die Lautstärke bei 140 km / h gemessen:
72 dB (A).
Was mich ärgert ist, dass VW sich dem Thema nicht ernsthaft annimmt, z.B. einfach nur einmal sachlich mit einem geeigneten Gerät die tatsächliche Lautstärke zu messen. Ein Händler wird vermutlich kein geeichtes Meßgerät haben, so dass der vom Werk vorgeschlagene Händlerwechsel wahrscheinlich auch nichts bringt.

Gruß,
Bernd

Moin, haben jetzt die erste längere Fahrt hinter uns! Hab die Möglichkeit genutzt und bin auch mal als Beifahrer und auch mal in der 2 Sitzreihe mitgefahren!
Fazit: Windgeräusche vorn Echt laut, ab 70km/h stärker werdend und ab 120km/h dann so das ich nicht schneller fahren mag!
In der zweiten Sitzreihe bekommt man davon aber nicht mehr wirklich viel mit!

Es fühlt sich immer so an als wäre der Wagen irgendwie undicht! So das die Dichtungen zu schwach dimensioniert sind.

Aber es wird auch ein Persönliches Empfinden sein, denn meiner Frau stört es null!

Schade wirklich bei 45.000€ ein echt schickes aber nicht ausgereiftes Auto! Und der Testfahrer von VW muss vermutlich schwerhörig gewesen sein.

Gruß

Zitat:

@ktown schrieb am 2. Januar 2017 um 20:40:37 Uhr:


Soooo.
Heute mal eine längere Fahrt gehabt und hab so einiges gehört, was meines Erachtens nicht so sein muss.

So ab 120km/h hört man im Beifahrerbereich Richtung Frontscheibe (leider kann man als Fahrer nicht so genau orten wo genau) ein helles knarzen. So ungefähr, als würde sich ein Material ständig von einer Klebefläche lösen.

So ab 170 km/h fängt es im Bereich der mittleren Auslässe der Lüftung an zu brummen.

Kennt jemand diese Symptome?

Ich habe jetzt mehrfach auch fahrten bei Minusgraden dabei gehabt, teils mit weiter kaltem Fahrzeug. Meiner ist macht keinen Mucks. Bisher mit dem Golf 7 die ersten 2 VWs bei denen ich selbst nach 1 Jahr kein Klappern, Knarzen etc. reklamieren musste. Meine echten Mängel beschränken sich weiterhin nur auf Kleinigkeiten mit dem Discover Media (Sprachverstärkung, seltenes Rücksetzen der Langzeitanzeige und selten nicht einschalten der Rückfahrkamera).

Zitat:

@RSL_ schrieb am 6. Januar 2017 um 11:48:10 Uhr:


Ich denke auch dass ich mit meinem Touran BJ 12/2015 diese Folien schon dranhabe. Wir hatten mal einen anderen Thread dazu, da hatten wir darüber auch gesprochen. Sind eine Art Schutzfolie damit der Türgriff beim "zurückschnellen" nicht gegen den Lack direkt schlägt.

http://www.motor-talk.de/.../...ran-sportsvan-und-passat-t5867529.html

@Mistral1985 schrieb am 6. Januar 2017 um 15:11:06 Uhr:

Zitat:

[

Aber es wird auch ein Persönliches Empfinden sein, denn meiner Frau stört es null!

Schade wirklich bei 45.000€ ein echt schickes aber nicht ausgereiftes Auto! Und der Testfahrer von VW muss vermutlich schwerhörig gewesen sein.

Gruß

Also was nun?
Persönliches Empfinden oder Auto nicht ausgereift? Oder ist das Auto ausgereift wenn du zufrieden bist?

Hast du mal gemessen wieviel dB bei 120 km/h in Innenraum sind? Leiser als ein POLO GTI sollte es schon sein.......

Moinsen,

Persönliches Empfinden bei den Windgeräuschen weils den einen mehr stört und den anderen weniger.

Nicht ganz ausgereift auf die ganzen anderen Dinge bezogen die hier so geschrieben werden!

Ich bin mit dem Auto recht zufrieden!

Ein Polo GTI Bj. 2011 ist im Innenraum nicht wirklich lauter, weis ich weil ich einen 3 Jahre lang gefahren bin! Und ab ca. 80-100 km/h ist der Touran momentan lauter!

Zum Thema Gummi unter dem Türgriff: super Lösung - könnte Lada nicht besser ??

Datei-21-12-16-08-26-48

Gestern ist mir meine wischwaschanlage kpl, eingefroren auf der Autobahn trotz Flüssigkeit bis -25 grad.
Zusätzlich sind die ausfahrbaren Düsen für die Scheinwerfer festgefroren und stehen jetzt draussen und fahren nicht mehr zurück.....
Hat jemand schon mal ein ähnliches Problem?

Zitat:

@CLK72 schrieb am 7. Januar 2017 um 12:25:13 Uhr:


Gestern ist mir meine wischwaschanlage kpl, eingefroren auf der Autobahn trotz Flüssigkeit bis -25 grad.
Zusätzlich sind die ausfahrbaren Düsen für die Scheinwerfer festgefroren und stehen jetzt draussen und fahren nicht mehr zurück.....
Hat jemand schon mal ein ähnliches Problem?

Auch das Wischwasser in die Schläuche gedrückt....? Wenn ja, stimmen die 25 Grad nicht.

Muss ich gleich mal nachschauen. War ein Fertigmix von Aral. Es war nich ein kleiner Rest vom Sommermix drin, höchstens nen halber Liter. Habe 3 Liter reingeschüttet, normalerweise müsste es ja reichen. Das doofe nur es ist draussen immer noch weit unter 0, es taut halt nicht.
Die beheizbaren Waschdüsen helfen da kein stück.

Zitat:

@CLK72 schrieb am 7. Januar 2017 um 12:43:02 Uhr:


Muss ich gleich mal nachschauen. War ein Fertigmix von Aral. Es war nich ein kleiner Rest vom Sommermix drin, höchstens nen halber Liter. Habe 3 Liter reingeschüttet, normalerweise müsste es ja reichen. Das doofe nur es ist draussen immer noch weit unter 0, es taut halt nicht.
Die beheizbaren Waschdüsen helfen da kein stück.

Die Düsen werden schon frei sein....aber die Schläuche nicht....

Hilft nur eins.... ein warmes Plätzchen suchen für den Guten.

Ich mache bei mir immer bis -30 Grad rein. Bei uns kann es in der Nacht auch mal bis -20 Grad werden und da habe ich mir das angewöhnt.

Du kannst versuchen mit heißem Wasser zumindest die Scheinwerferdüsen wieder aufzutauen und einzufahren.
Dann das Wischwasser mit Konzentrat -30 Grad noch etwas verstärken.

Aber abtauen muss er schon.

Ich kaufe mir übrigens immer 30 Liter Kanister bis - 60 Grad bei Amazon. Kommst billiger als an der Tanke. Und bei 2 Autos reicht das auch übern Winter

Deine Antwort
Ähnliche Themen