Die Luftverteilung der Lüftung funktioniert nicht mehr

Audi A3 8V

Hallo.
vielleicht kann mir einer helfen. Hab probleme mit mein innenraumgebläse...

Fehlerspeicher ausgelesen:

Fehlercode 1: B109D13 Motor vordere Verteilerklappe, Stromkreis offen, sporadisch
Fehlercode 2: B109D71 Verteilerklappenmotor, Bauteil hängt, Permanent

wenn ich mein gebläse an mache dann kommt nur luft auf die windschutzscheibe egal wie ich regel es ändert sich leider nichts! bei den 2 äußere (links und rechts) merkt man ein klein wenig luft aber die 2 mittlere kommt leider nichts raus!

im internet habe ich gelesen das der stellmotor kaputt sein könnte! falls der stellmotor kaputt sein könnte wo sitzt der? kann man den selber austauschen?

danke für eure hilfe..

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Innenraumgebläse Stellmotor defekt?!' überführt.]

Bild #210525457
24 Antworten

Der Stellmotor für die Luftverteilung sitz links unten an der Mittelkonsole . Vom Beifahresitz in Fahrtrichtung links unten.
Der ist nicht wirklich groß, so 5x3x2 cm

https://audi.7zap.com/.../

Laut dem finde ich allerdings kein Stellmotor für die Luftverteilung von der Beifahrerseite. Oder muss das komplette Gehäuse weg ?

Nein, muss nicht alles raus. Die Stellmotoren sind gut zu erkennen.
Ich habe die Klimaautomatik und da sitzt der Stellmotor für die Mischklappe unten an der Mittelkonsole . Leider habe ich kein Bild gemacht,vor 2 Monaten war ich auch dran ,habe aber nur den Stellmotor für die Defrosterklappe tauschen müssen. Habe nach dem Tausch alle Stellmotoren getestet und Endanschläge neu angelernt ,daher weiß ich wo "bei mir "dieser Stellmotor sitzt
Hab Mal ein Bild von Dir markiert,das Luftrohr abziehen , dahinter sollte sich der Stellmotor befinden

Screenshot_20231228-162650~3.png

Ja allerdings habe ich keine Klimaautomatik, eventuell suche ich deswegen Hoffnungslos nach dem Stellmotor.

Ähnliche Themen

VCDS vorhanden?

Hinter dem Luftrohr sitzt nur ein Temperaturfühler. Eventuell kann ich morgen nochmal ein Bild machen. Nein VCDS habe ich leider nicht. Muss ich wohl in der Werkstatt machen lassen. Trotzdem vielen Dank !

Guten Abend, habe bei einem A3 8V 2.0 TDI 150 PS Sportback Bj. 2016 das Problem, dass keine Luft in Fußbereich und Mitte über Klimaanlagenbedienung mehr kommt. Habe mit VCDS den Fehler ausgelesen. Kann mir einer sagen welcher Stell-Motor für diesen Bereich zuständig ist und wo er genau sitzt? Vielleicht hat jemand genau diesen schon mal ersetzt und könnte ne kurz Anleitung senden. Explosionszeichnung und Fehlercode stelle ich zur Verfügung.

Asset.JPG
Asset.JPG

Kurze Info für die Nachwelt.

Die Nummer 6 ist der Stellmotor für die „Luftverteilungsklappe vorne“ (Audi A3 8V 2016)

Audi Bezeichnung V426 (5Q 907 511 A) Nachfolge / Ersatzbezeichnung (5Q 907 511 C)

Alternativ: Vemo V10-77-1089 welchen ich verbaut habe.

Zur Durchführung:

1. Verkleidung Fußraum demontieren
2. Batterie abklemmen und Fußraum Airbag (wenn vorhanden) los schrauben und mit Kabelbinder seitlich fixieren. Ich habe den Stecker am Airbag dran gelassen. Achtung!! Bitte Sicherheitshinweise beachten !!!
3. Tacho ausbauen (mehr Licht und für die obere Schraube von Vorteil)
4. Lüftungskanal demontieren auch das kurze Stück mit dem Fühler drin, denn dahinter Sitz der Motor. Achtung Stecker vom Fühler trennen und Kabel von der Oberseite entfernen.
5. Am Motir 2x 20er Torx-Schrauben entfernen und dann den Stecker trennen.
6. neunen Motor aufsetzen vorher Stecker schon drauf stecken. Achtung. Mein neuer Motor war an der Aufnahme so eng gefertigt, dass ich die Kanten 0,2mm abgefeilt habe, erst danach habe ich den Motor aufs Gestänge gesteckt bekommen.
7. Rückbau aller Komponenten
8. Motor mit VCDS unter Steuergerät 08 Klima / Heizungselek. Neue Grundstellung Anlernen.
9. da die Batterie längere Zeit abgeklemmt war hat man eine Menge Fehler anstehen. Diese lassen sich erst nach einer kurzen fahrt 500m aus dem Fehlerspeicher löschen. Hintergrund ist div. Sensorik die erstmal wieder plausible Signale an die jeweiligen Steuergeräte senden muss.

Ganz ehrlich! Es ist eine scheiß Arbeit, da man einfach beschissen dran kommt. Jeder der was anderes behauptet strunzt meines Erachtens herum. Audi baut nicht um sonst das halbe Armaturenbrett auseinander. Aber für 600-800€ versaut man sich dann gerne mal einen Sonntag Vormittag damit.

Hoffe die Infos helfen den ein oder anderen weiter. Die Motoren welche ohne Demontage der Lüfterkanals zu sehen sind, sind die Temperatur-Stellmotoren, also nicht täuschen lassen 😉.

Gruß Sascha

Danke Sascha!
Genauso und mit dem Teil funktioniert es auch beim Leon 5F BJ 2014.
Hier kann man sich allerdings den Ausbau des Tachos sparen

Ich habe das gleiche Problem bei meiner Climatronic: Die Luftverteilung zwischen Fußraum, Mitteldüsen und seitlichen Düsen steht permanent in der gleichen Einstellung.

Allerdings war ich bereits in der Werkstatt, wo ein defekter Stellmotor identifiziert und getauscht wurde, aber das Problem kurz nach Verlassen der Werkstatt erneut aufgetreten ist. Die Reklamation hat ergeben, dass kein Fehler mehr im Fehlerspeicher gesetzt worden sein soll und der Motor nach Aussagen des Mechanikers verfährt, wenn man bei ausgebautem Tacho mit einem Schraubenzieher dagegen klopft...
Die Werkstatt schließt damit einen Fehler an dem getauschten Stellmotor aus und mutmaßt, dass es an dem Luftverteilungskasten liegen könnte, ist aber letztendlich ratlos.
Inzwischen war ich deswegen drei mal in der Werkstatt mit dem gleichen Ergebnis: Der Motor verfährt und wurde jedes mal neu angelernt. Ich stelle aber nach jedem Besuch fest, dass die Luftverteilung bloß in einer anderen Position hängen geblieben ist.

Ist das noch jemandem hier so ergangen? Hat jemand eine Idee, ob noch andere Ursachen für das Problem in Frage kommen und wie man das Problem am besten untersuchen kann?
Die Werkstatt würde als nächstes das ganze Armaturenbrett ausbauen wollen, um den ganzen Luftverteilungskasten ggf. zu tauschen. Das scheint mir nicht sinnvoll ohne genauere Eingrenzung der Fehlerursache!

Deine Antwort
Ähnliche Themen