Die lästige Motorkontrollleuchte (ECM-6400)

Volvo V70 1 (L)

Hallo liebe Volvo-Gemeinde,

ich habe seit einiger Zeit, naja eigentlich schon seit einigen Jahren ein kleines Problem mit meinem Volvo V70i (140PS, 20 Ventiler, elektrische Drosselklappe, BJ1999).
Vor einigen Jahren fing es an, dass die Motorkontrollleuchte (MKL) während der Fahrt an ging. Angehalten, damals noch Laienhaft den Ölstand gecheckt um das schon mal auszuschließen. Weitergefahren da sich der Motorlauf oder ähnliches in keinster Weise verändert hat. Am Tag darauf zur Werkstatt (Freie Werkstatt) und Auslesen. Fehler Magnetschalter Nockenwellenversteller (das ganze war vor, ich schätze zwei Jahren). Fehler gelöscht, Fehler kam wieder.
Weitergefahren (da der Werkstattmeister sagte, dass wenn ich keine negative Veränderung merken würde man weiterfahren könne) und so im Laufe der Zeit ging die Leuchte mal wieder an, dann mal wieder aus. Wie bei einem Wackelkontakt. Ich konnte aber nichts feststellen wo ich dachte oh, dadurch wird der Fehler reproduzieren.

Nunja, etwas später blieb die Leuchte dann aber dauerhaft an und ich beschäftigte mich nochmal etwas genau mit dem Thema des Magnetschalter Nockenwellenversteller. Der ADAC war auch nochmal da zum Auslesen, da kam das selbe bei heraus.
Nunja, mein Wissen zu meinem Auto wurde etwas größer und ich hatte den besagten Magnetschalter schon lokalisiert und in einigen Foren und Berichten gelesen, dass eine Reinigung helfen kann. Gesagt getan, das erste mal gereinigt (mit neuer Dichtung) keine Besserung. Fehler blieb bestehen. Dann kaufte ich mir einen gebrauchten Versteller von eBay. Eingebaut, natürlich mit neuer Dichtung, brachte Erfolg! Leider nur kurzzeitig. Dann ging die Leuchte wieder an.

Mein Auto musste zum TÜV und die Leuchte war noch an (ich wusste nicht, dass man mit brennender MKL nicht durch den TÜV kommt, Abgaswerte waren in Ordnung). Nunja, nachdem mir der TÜVler dies mitteilte bin ich zum Bosch Dienst gefahren und die haben es nochmal ausgelesen.
Ich bekam mein Auto wieder und mir wurde wieder der selbe Fehler genannt und dass dieser NICHT gelöscht werden konnte.
Ich war das Auto an. Leuchte aus! Obwohl der Fehler angeblich nicht gelöscht werden konnte. Ich ab zum TÜV zur Nachuntersuchung und die Plakette geholt!
Irgendwann ging dann die Leuchte wieder an.

Noch etwas später ringte ich mich dazu durch mir ein Neuteil liefern zu lassen (aus den Niederlanden), ist das selbe wie bei Skandix (http://www.skandix.de/.../?bi=c6be945d55b6f0d76cab6127297d615b). Hierfür musste ein neuer Stecker drauf somit neu und auch richtig verkabelt gemeinsam mit einem Freund zusammen (ehemaliger KFZler). So, getauscht und nach 10 Starts und ein paar km Leuchte aus! Super! Läuft!

Einige Zeit später... Leuchte wieder an. Das kann doch nicht wahr sein!!! Ich, Kabel nochmal überprüft. Sahen gut aus. Eine Stelle fand ich, die sah etwas eingedrückt aus von der Abdeckung der Zündspulen. Defektes Kabelstück (ca. 3 cm) herausgeschnitten und neu verlötet. Selbiges Spiel. Diesmal nach ,ich meine 7 Starts und ein paar km Leuchte aus!
Astrein.

Auch dies hielt nur von kurzer Dauer. Von einem Bekannten hatte ich mir nochmal einen alten (originalen) Versteller zuschicken lassen. Somit Kabel (und Stecker) wieder auf "alt" geändert und verbaut. Nischt änderte sich.

Nun um die Weihnachtszeit rum habe ich nochmal mit meinem Bekannten nur geschaut ob überhaupt 12V an dem Kollegen ankommen. Das tun sie. Er sagte aber auch bevor wir jetzt den ganzen Kabelbaum rausreißen geh nochmal zu Volvo und lass den Koffer auslesen. Ich also zu Volvo und Auslesen. Fehler ECM-6400 Magnetschalter Nockenwellenversteller, Signal zu niedrig. Was noch hinzu kam waren die Fehler ECM-3200, Zündspule, fehlerhaftes Signal. Und zwar bei ALLEN 5 Zündspulen! Ich sach das kann nicht sein. Der Motor läuft einwandfrei und schnurrt. Wenn alle 5 Zündspulen einen weg haben, das würde man merken 😁 außerdem sind die Zündspulen max. 2 Jahre alt ca. Die letzten beiden alten hatte ich ein paar Tage zuvor gegen neue ausgetauscht.

Ich habe noch weiter in ein paar Foren recherchiert und festgestellt dass dieser Fehler auftreten kann, wenn die Massebänder beschädigt oder veraltet sind. Deshalb habe ich mir neue bestellt und ich bin gerade dabei die beiden Massebänder am Zylinderkopf zu wechseln. Am oberen Motorlager ist das ja fix gemacht, an der linken Seite konnte ich den unteren Massepunkt noch nicht erreichen.

Das ist momentan so meine einzige und letzte Hoffnung, dass durch die Erneuerung des Massebandes der Fehler mit den Zündspulen verschwindet (der auch nur auf dem Papier existiert, wie gesagt Motorlauf 1a) und meine Hoffnung ist, dass der Fehler des Nockenwellenversteller damit auch verschwindet, da die Kabel der Zündspulen als auch des Nockenwellenversteller den selben Weg gehen.

Was mich immer wieder stutzig gemacht hat, ist dass meistens wenn man etwas am Versteller verändert hatte, sprich die Kabel bewegt, berührt, neu verlötet oder sonst was getan hat dann meistens der Fehler verschwand. Ich kann mir nicht vorstellen, dass alle Nockenwellenversteller, als auch der Neue defekt sind!
Einigen Berichten nach kann es noch zu Problemen führen, wenn das Wellrohr, welches die Kabel der Zündspulen und des Versteller schützt nicht mehr intakt ist, da die Kabel durch das bloße Aufliegen auf dem Motorblock zu heiß werden und somit dort alles nicht mehr so gut funktioniert, was und ob da was dran ist weis ich aber auch nicht. Meine Wellrohr ist aufjedenfall schon ordentlich weggebröselt.

Vielleicht fällt einem von euch ja noch etwas ein, was ich übersehen haben könnte oder hat noch Ideen, Tipps, Hinweise oder Anregungen!
Zur Zeit mache ich meine Ausbildung in Hamburg, bin auch dort wohnhaft und bin nur beschränkt fähig mit meinem Mitteln in der Wohnung größere Reparaturen durchzuführen (Knarrenkasten, Schraubendreher und Akkuschrauber sind vorhanden).

Ich Danke Euch für Eure Unterstützung, muss mich in diesem Zuge nochmal für meine Inaktivität des letzten Jahres entschuldigen (Auslandsjahr, neue Wohnung, neue Ausbild, etc) und Hoffe auf eine gemeinsame Lösung 🙂)

Beste Grüße
Lukas

Magnetschalter Nockenwellenversteller.jpg
Fehlercodes Vida.jpg
IMG-20190823-WA0021.jpeg
Beste Antwort im Thema

ERFOLG! ERFOLG! ERFOLG!

Heute habe ich mich nochmal mit @easygo76 getroffen und wir haben zusammen am Auto gebastelt! Bei meinem Auto war der letzte Stand der Fehler folgender:
Nockenwellenversteller, Heizung hintere Lambda, das Spülventil für die Tankentlüftung und alle Zündspulen.

So. @easygo76 und ich haben und nochmal dran gemacht. Steuergerät raus, alle Stecker der Zündspulen und des Nockenwellenverstellers ab und durchgemessen mit dem Multimeter. Alles ok soweit! Es kam auch überall 12v an. An alles 5 Spulen.

Dann haben wir den Nockenwellenversteller nochmal durchgemessen, ob da 12 Volt ankamen. Zündung an, nichts. Keine 12 Volt! Einfach nichts.
Kann nicht sein! Kabel defekt?
Sicherungen nachgeschaut. Normaler Sicherungskasten alles ok. Hauptsicherungen... Siehe da Sicherung durchgebrannt (Emissionen controll, oder so)!

ZACK neue rein, Motor starten, ausgelesen und:

Fehler Heizung weg und Fehler vom Spülventil weg! Mega! Aber Nockenwellenversteller läuft immer noch nicht. Versteller abgeschraubt, Widerstand gemessen, nichts vorhanden (laut Vida 3,7 Ohm). Ich hatte noch das teure Neuteil, was schon mal verbaut war und keinen Erfolg bracht im Kofferraum. Widerstand gemessen, siehe das. Der Wert kommt Ran! Zack neu eingebaut, Motor starten und...:

Fehler Nockenwellenversteller weg!

Nur noch die Fehler der Zündspulen blieben. Alle Zündspulen von @easygo76 bei mir rein. Motor starten, MKL aus!!! Ausgelesen und keine Fehler!

Dann haben wir nach und nach seine Spulen gegen meine von PolarParts ersetzt! Im Endeffekt lief es darauf hinaus, dass 3 von 5 PolarParts Spulen defekt gewesen sind!
Das interessante dabei war, dass das MSG immer nur den Zylinder nicht als Fehler geschmissen hat, wo der Fehler wirklich war!
Als Beispiel 4 Zündspulen von @easygo76 drin, auf Zylinder 1 meine Defekte PolarParts und das MSG listet alle Zündspulen auf, außer von Zylinder 1, die aber eigentlich wirklich defekt ist!

Nunja drei PolarParts Spulen reingeschmissen, zwei davon drinnen gelassen (werden ersetzt), zwei alte von mir aus dem Kofferraum wieder verbaut und eine hatte @easygo76 mir noch spendiert (hatte er auch noch dabei). Nun denne. Keine MKl und nichts im Fehlerspeicher! 1a. Letztesmal hatte @easygo76 nur 4 Zündspulen dabei und wir hatten nicht direkt gegen seine aus dem Block getauscht, deshalb blieb der Fehler bestehen.

Somit endet hier das Kapitel der lästigen MKL nach ich glaube 23 Seiten.

Hierbei möchte ich mich bei allen von euch bedanken! Für Euren Zuspruch (@43iger ), Eure Ideen (@Peak_t ), für Eure Bereitschaft Werkzeug auszuleihen (@volvowandales ), für Schaltpläne (@scutyde , @sachsenelch ) und einfach für dieses super Forum mit ganz vielen klugen Köpfen, die sehr viel Hilfsbereitschaft anbieten!
Ganz großer Dank natürlich auch an @easygo76 ohne ihn ich das glaube ich nicht geschafft hätte!!!

Vorher.jpg
Nachher.jpg
Defekte Sicherung.jpg
342 weitere Antworten
342 Antworten

Siehe Bild?

Der da.jpg

Nö, die sind beide unter der Ansaugbrücke. An den rechten bei Zylinder fünf kommt man einigermaßen ran, der linke ist schwieriger.

Klopfsensor

Okay, interessant! Also kein Nockenwellensensor und kein Kurbelwellensensor sondern die nennen sich einfach Kopfsensoren? Wobei die anderen es ja auch sind aber ich glaube ich weiß jetzt, was du meinst!

Muss ich mal nach schauen, hast n Bild? Unter der Ansaugbrücke ist natürlich immer n bisschen eng.

Beste Grüße

Edit: es ist jetzt so schwierig festzustellen, an was es liegt oder was man noch als nächstes tun kann. Und ob es vorallem sinnvoll ist und ob das mit den Fehlercodes zusammenhängen kann.

Das MSG muss ja iwie ein Problem mit der Verbrennung/Zündung haben, wenn man davon ausgeht, dass die Fehler in gewisser Weise stimmen. Aber die Kerzen sehen auch gut aus. Das verwirrt mich so. Gut, die etwas hohe Drehzahl jetzt seit ein paar Tagen ist jetzt neu dazu gekommen, da würde es wieder Sinn machen mit Klopfsensoren... Aber keine Ahnung, schwierig.

Schaltplan habe ich leider nicht, wäre aber mal interessant, Fehlzündung hat der Wagen keine! Die Zündspulen bekommen alle Dauerplus, woher auch immer, jedenfalls nicht vom MSG, genau wie der NW Versteller!
Soweit die Infos welche ich bei Vida rausziehen konnte, ohne Schaltplan!
Die ZSp hat drei Kabel, einmal Klemme 15, dann Masse, geht zum Stg und eins ist eine Kontrollleitung, wahrscheinlich ob die Spule ausgelöst hat, die Kontrollleitung gehen von allen 5 Zylinder nur an einem Pin zum MSG!
Evtl stimmt was mit der Leistungsmasse am Stg was nicht, weil alle Fehler die Abgelegt sind, sind alles Massegeschaltete Bauteile!
Zsp NWV und spülventil Tankentlüftung!
Heizkreis Lambda nach Kat wird auch noch abgelegt

Ähnliche Themen

... wenn die Masse für die Funktionen alle über einen Pin laufen, dann könnte auch einfach eine Masseverbindung vom Steuergerät schlecht oder ab sein... *grübel*

Genau, mit @easygo76 hatten wir noch mit seinem Vida ausgelesen und das Spülventil kam noch mit raus (erstmal nicht weiter beachtet), sowie den Heizkreis der hinteren Lambda (ebenfalls erstmal nicht beachtet).

Ihr seid alle n super Team!

Zitat:

@Peak_t schrieb am 2. Februar 2020 um 17:16:33 Uhr:


... wenn die Masse für die Funktionen alle über einen Pin laufen, dann könnte auch einfach eine Masseverbindung vom Steuergerät schlecht oder ab sein... *grübel*

Wäre n super Lösung. Wo findet man sowas? 😁

... irgendwo in den verkalkten Gehirnwindungen... 😁

Im Steuergerät selber?

... nee... das Steuergerät selbst dürfte funktionieren... das hat ja aber bestimmt mehrere Masseverbindungen... wenn da eine defekt ist könnte das das Problem sein... ohne Schaltplan allerdings schwierig zu finden... 😉

Ich denke da werden ich zweigleisig fahren. Hier im Forum mal einige Leute nochmal abklappern, @easygo76 sagte ja schon n Schaltplan habe er nicht und ich werde ein paar Volvo stellen mal anschreiben. Vielleicht hat man ja Glück.

Steuergerät hat 3x Leistungsmasse
Pin 53 54 und 64
Die jeweiligen Pin‘s vom Stecker Steuergerät gegen den Batterie - Pol messen! Müssen alle Niederohmig sein, vielleicht liegt ja da der Wurm drin

3c2b6d37-4ff0-4b44-97a0-9861c53b031e
7233a793-405f-4174-a551-5026b79ac826
73223432-a98f-43f9-a686-2babd627ef63
+2

Zitat:

@easygo76 schrieb am 2. Februar 2020 um 19:02:51 Uhr:


Steuergerät hat 3x Leistungsmasse
Pin 53 54 und 64
Die jeweiligen Pin‘s vom Stecker Steuergerät gegen den Batterie - Pol messen! Müssen alle Niederohmig sein, vielleicht liegt ja da der Wurm drin

Mega! Klingt gut! Aber du meinst statt 64 die 62 oder? Da steht doch Leistungsmasse 1.

@lukasquindt
Sehr gut! Hast schon was dazu gelernt 😉
62 natürlich

Zitat:

@easygo76 schrieb am 2. Februar 2020 um 19:11:17 Uhr:


@lukasquindt
Sehr gut! Hast schon was dazu gelernt 😉
62 natürlich

Wird morgen gecheckt gegen - pol der Batterie. Ohm-Meter wieder auf 200?

Deine Antwort
Ähnliche Themen