DIE KLEINE FRAGE: Hier kann man alle kurzen Fragen loswerden,die keinen neuen Thread brauchen...

Ford Kuga DFK

In Anlehnung an andere Foren evtl. ganz praktisch. Ich fange mal an:

 Wie findet ihr die Leistungsstufen der Sitzheizung vorne?
Ich bräuchte da max. die 2. Stufe, aber dafür eine Stufe mehr in der Lenkradheizung.

976 Antworten

Wo ist der genau, ich vermute vorne links irgendwo in der Stoßstange

Wo ist denn der Lautsprecher?

Das würde mich auch interessieren, wo dieser Lautsprecher sitzt?

Ich habe auch noch eine andere Frage: Gibt es eine Möglichkeit, die Fernstartfunktion verlässlich zum laufen zu bringen? Das geht ja gar nicht!

Über die App starten und fertig - problemlos!
Oddr eine Abfahrtszeit in der App eingeben, dann fängt er ca 20 Minuten vorher an zu kühlen oder heizen, je nachdem, welche Temperatur an der Klima eingestellt ist und welche Temperatur draußen herscht!
Funktioniert super, Sommers wie Winters!

Ähnliche Themen

Den Schalter in der App gedrückt halten

Dann dreht der Kreis und nach 2 Minuten bricht es ab.

Vielleicht blamier ich mich jetzt, aber ich finde bei meinem neuen kuga plug in hybrid am Lenkrad keinen Knopf/Schalter um mein Hörbuch, dass über bluetooth Quelle (Handy) abgespielt wird, zu pausieren. Hab nur den Sprachbefehl gefunden, sollte doch auch haptisch möglich sein, oder?

Zitat:

@christoli schrieb am 16. Juni 2022 um 21:59:48 Uhr:


Ich habe die Lautsprecheröffnung mit mehreren Lagen Klebeband zugeklebt. Nun summt es nur noch leise vor sich hin

Hallo christoli, können Sie verraten wo Sie den Lautsprecher genau gefunden haben?

Der Lautsprecher befindet sich vorne links am unteren Querträger auf der Oberseite.
Man muss die unteren Verkleidungen abbauen und kann dan mit Korkenzieherarm den Lautsprecher ertasten.
Wo er genau sitzt kann man ja hören, wenn mann das Auto anmacht und auf N stellt. Dann ist das Geräusch da.Parkbremse aktivieren nicht vergessen!
Ich hatte zunächst versucht einfach den Stecker zu ziehen, abet das ergab sofort eine Fehlermeldung im Display.
Also habe ich die Tonöffnung mit mehreren Lagen Klebeband abgeklebt.

Ihr wisst, dass damit die Betriebserlaubnis des Autos erlischt?!

Nein, denn es wurde ja nur die Lautstärke etwas reduziert!
Ist aber immer noch lauter, als zum Beispiel bei unserem nagelneuem Fiat 500e die Melodie!
Gesetzestext sagt:
Es muss ein Signal zur Fussgängerwarnung vorhanden und funktionsfähig sein - von einem Geräuschpegel in bestimmter Lautstärke steht da kein Wort.
Unser Fiat spielt z.B. eine sehr leise Italienische Musik ab - sehr angenehm - entspricht auch der Vorschrift!

Das mit der Musik ist eine tolle Lösung! Solange Ford sich da nicht was ähnlich Ordentliches einfallen lässt, kommt da bei uns jetzt auch Klebeband drauf. Furchtbar! Danke für den Hinweis, wo der Lautsprecher liegt!

Zitat:

@christoli schrieb am 18. Juni 2022 um 17:20:08 Uhr:


Nein, denn es wurde ja nur die Lautstärke etwas reduziert!
Ist aber immer noch lauter, als zum Beispiel bei unserem nagelneuem Fiat 500e die Melodie!
Gesetzestext sagt:
Es muss ein Signal zur Fussgängerwarnung vorhanden und funktionsfähig sein - von einem Geräuschpegel in bestimmter Lautstärke steht da kein Wort.
Unser Fiat spielt z.B. eine sehr leise Italienische Musik ab - sehr angenehm - entspricht auch der Vorschrift!

Dann freue dich, wenn du erwischt wirst - ohne Unfall. Habe das schon hinter mir und bin froh, dass es nicht im Rahmen eines Unfalls aufgefallen ist. Jedwede Änderung

schränkt die Funktionstüchtigkeit ein, musste ich mir schon von Juristen sagen lassen.

Bei einem Unfall mit Personenschaden schon existenzbedrohend - aber jeder muss das selbst wissen.

Hier nochmal zum Gesetzestext:
Welche Geräusche sind zu erwarten
Da die gesetzliche Regelung bisher lediglich grobe Rahmenbedingungen wie die Lautstärke und die Ähnlichkeit zum Verbrenner vorgibt, wird das Sounddesign der Zukunft sehr divers und vor allem experimentell daherkommen. Röhrender Motorsound weicht nun futuristischen Klängen. Das zeigen bereits Autohersteller*innen wie beispielsweise VW, BMW oder Fiat.
VW entwickelte gemeinsam mit dem Komponisten Leslie Mandoki, bekannt aus der Band Dschinghis Khan, einen futuristischen Sound für die ID. Reihe des Herstellers. Beim Anfahren ertönt ein Geräusch, das an das Landen eines Raumschiffs aus Science Fiction-Klassikern erinnert. Auch BMW setzt auf sanften, künstlichen Klang und produzierte mit dem Filmkomponisten Hans Zimmer (König der Löwen, Pearl Harbor, Fluch der Karibik) einen Sound, der sowohl cineastische als auch futuristische Züge hat. Fiat geht einen Schritt weiter und verwendet für das 500-Modell bei Überschreiten der 20 km/h-Grenze einen Soundausschnitt aus Federico Fellinis Film „Amarcord“.

Und hier der Gesetzestext selbst:
EU-Verordnung 540/2014 – rechtliche Vorgaben
Grundlage für das AVAS ist die EU-Verordnung 540/2014. Diese wurde im April 2014 von der Europäischen Union verabschiedet. Alle ab dem 1. Juli 2019 typgeprüften Elektro- und Hybridautos innerhalb Europas müssen nach dieser Verordnung mit einem AVAS ausgestattet werden. Der für Juli eingeleitete zweite Schritt schreibt nun ein AVAS für sämtliche neuzugelassenen Hybrid- und Elektrofahrzeugen vor.
Von der Anfahrgeschwindigkeit bis mindestens 20 km/h muss das AVAS automatisch ein Schallzeichen erzeugen. Gleiches gilt für das Rückwärtsfahren. Der erzeugte Sound muss zudem durchgehend ausgesendet werden, nicht etwa in Impulsen wie beispielsweise das Piepsen eines rückwärtsfahrenden LKWs. Damit andere Verkehrsteilnehmer*innen das Verhalten des Fahrzeugs einschätzen können, muss der Sound auch entsprechend angepasst werden. So kann dieser sich beim Beschleunigen beispielsweise steigern und beim Abbremsen wieder absenken. Die Verordnung schreibt zudem vor, dass die ertönenden Geräusche des E-Autos mit denen eines Verbrenners gleicher Klasse vergleichbar sind. Bei Hybridfahrzeugen darf allerdings in diesem Geschwindigkeitsbereich bei aktiver Verwendung des Verbrennungsmotors kein zusätzliches Geräusch erzeugt werden.

Deine Antwort
Ähnliche Themen