DIE KLEINE ANFRAGE: Hier kann man alle kurzen Fragen loswerden,die keinen neuen Thread brauchen...

Ford C-Max 2 (DXA)

Hab mir die Idee zum Treat mal aus dem Focus Forum "ausgeliehen", so müssen wir nicht immer für jede kleine "Zwischendurchfrage" sofort ein neues Treat aufmachen.
Also:Alle die nur mal eine Frage haben,die meist schnell zu beantworten ist, können sie hier loswerden😁

Und ich fang mal direkt mit einer kurzen Frage an:

Hab das Ford Navi/Radio:
Der Centerspeaker oberhalb des Navimonitors, ist der nicht eigentlich nur für das Sony Radio vorgesehen?
Ausserdem sind es doch eigentlich sechs Lautsprecher beim Ford Radio und neun beim Sony.
Ich zähle bei mir einen Centerspeaker, zwei Boxen vorn in den Ecken des Armaturenbretts, zwei in den Vordertüren und jeweils zwei links und rechts in den Hinteren Türen macht 8+1Center = neun!Oder was ist da los???

Beste Antwort im Thema

Hab mir die Idee zum Treat mal aus dem Focus Forum "ausgeliehen", so müssen wir nicht immer für jede kleine "Zwischendurchfrage" sofort ein neues Treat aufmachen.
Also:Alle die nur mal eine Frage haben,die meist schnell zu beantworten ist, können sie hier loswerden😁

Und ich fang mal direkt mit einer kurzen Frage an:

Hab das Ford Navi/Radio:
Der Centerspeaker oberhalb des Navimonitors, ist der nicht eigentlich nur für das Sony Radio vorgesehen?
Ausserdem sind es doch eigentlich sechs Lautsprecher beim Ford Radio und neun beim Sony.
Ich zähle bei mir einen Centerspeaker, zwei Boxen vorn in den Ecken des Armaturenbretts, zwei in den Vordertüren und jeweils zwei links und rechts in den Hinteren Türen macht 8+1Center = neun!Oder was ist da los???

4387 weitere Antworten
4387 Antworten

Eigentlich wollte ich nur mal wieder die Betriebsstoffe im Mäxchen prüfen, als mir etwas aufgefallen ist. Und zwar hat der C-Max scheinbar im Motorraum zwei Löschwasserrückhaltebecken. Diese befinden sich unterhalb der Scharniere für die Motorhaube. Normalerweise soll das Wasser wohl ablaufen, aber kleinste Mengen Blattwerk oder Ähnliches verhindern dies. Es handelt sich bei dem Behälter zwar größtenteils um ein Kunststoffteil, aber ich bin mir nicht sicher was bei einem längeren stehen des Wassers passieren kann.
Zur besseren Dokumentierung habe ich ein Foto beigefügt.

Gruß
Flemming

Dsc-0081

Zitat:

Original geschrieben von Prachtschwanz


Jedoch fehlt mir der Vergleich mit dem Benziner.

Hallo, vielleicht kann ich dir ein wenig helfen. Ich fahre selbst den 2L 140PS Diesel, hatte aber in der letzten Woche als Unfall-Ersatzwagen eine C-Max 1.6L 125PS. Meiner Meinung nach zieht der Benziner im unteren Bereich nicht so richtig an. Gegenüber dem 140PS Diesel ist dies ein ganz schöner Unterschied. Erst einmal in Gang gekommen ist der Motor kräftiger, ruhig und vor allem sparsam. Den 115PS Diesel-Motor hatte ich damals im Vorführwagen gefahren, der war in etwa dem 125PS Benziner ähnlich. Wenn du also relativ gemütlich fährst, dann wird der 125PS Motor wohl reichen, ansonsten solltest du vielleicht mal den 150PS Motor ausprobieren, der soll richtig Feuer haben.

Flemming

Zitat:

Original geschrieben von Flemming T.


..., aber ich bin mir nicht sicher was bei einem längeren stehen des Wassers passieren kann.

Gruß
Flemming

Schlimmstensfalls wirst auch Du von irgendwelchen Getier heimgesucht, z. B. siehe Foto.

Stellt sich die Frage, wie wirst Du diese wieder los.

Ab damit in die Elbe.

DD63

Zitat:

Original geschrieben von Flemming T.



Zitat:

Original geschrieben von Prachtschwanz


Jedoch fehlt mir der Vergleich mit dem Benziner.
Hallo, vielleicht kann ich dir ein wenig helfen. Ich fahre selbst den 2L 140PS Diesel, hatte aber in der letzten Woche als Unfall-Ersatzwagen eine C-Max 1.6L 125PS. Meiner Meinung nach zieht der Benziner im unteren Bereich nicht so richtig an. Gegenüber dem 140PS Diesel ist dies ein ganz schöner Unterschied. Erst einmal in Gang gekommen ist der Motor kräftiger, ruhig und vor allem sparsam. Den 115PS Diesel-Motor hatte ich damals im Vorführwagen gefahren, der war in etwa dem 125PS Benziner ähnlich. Wenn du also relativ gemütlich fährst, dann wird der 125PS Motor wohl reichen, ansonsten solltest du vielleicht mal den 150PS Motor ausprobieren, der soll richtig Feuer haben.

Flemming

Hallo, ich fahre den Max mit 125 PS, hatte vorher den 1,6 Diesel mit 109 PS.

Der Diesel zog im unteren Bereich wohl etwas mehr, aber der 125 er Benziner ist auch nicht schlecht.

Für mich, ich gehe auf die 60 zu, reicht er. Wenn er mal was leisten soll, muss man natürlich die Drehzahl hochhalten, eben halt Benziner.

Gruß
c-maxvec

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Prachtschwanz


Ich hatte leider bei der Probefahrt nur den Grand Max mit 115 PS Diesel gefahren.
Wenn der noch mehr Bums gehabt hätte, dann wäre er meiner gerwesen.
Der war aber auch nicht schlecht. Ich kann nicht sagen das ich damit untermotorsiert gewesen bin.
Jedoch fehlt mir der Vergleich mit dem Benziner.

Wenn du einen Benziner mit "BUMS" suchst wirst du an den Ecoboost nicht vorbei kommen,der 125PS Sauger ist sicher ein guter Motor und reicht -wie hier schon geschrieben- aus um gut mitzuschwimmen, wenn du aber dieseltypisch unterwegs sein willst, sprich mit gutem Drehmoment schon bei niedrigen Umdrehungen kann für dich (wenn sich der Diesel nicht lohnt) nur der 150 oder 182 PS Ecoboost in Frage kommen - fahr ihn mal Probe, im Focus ist der gleiche Motor.

Grüße
Andi2011

Zitat:

Original geschrieben von Flemming T.


... zwar hat der C-Max scheinbar im Motorraum zwei Löschwasserrückhaltebecken. Diese befinden sich unterhalb der Scharniere für die Motorhaube. Normalerweise soll das Wasser wohl ablaufen, aber kleinste Mengen Blattwerk oder Ähnliches verhindern dies.
Gruß
Flemming

Moin,

ja das hab ich in den letzten Tagen auch festgestellt, zwar steht bei mir kein Wasser drin, also kein Löschwasserrückhaltebecken sondern eher eine Blattkonservierungsstelle.

Ich komm da kaum ran,weder mit meinen Wurstfingern noch mit dem Tankesauger.

Nur unser eigener Staubsauger,bzw. dessen extrem dünner/flacher Saugeraufsatz schafft es.

Überlege schon ob ich mir dafür nicht irgendeine Abdeckung bastele,vieleicht hat ja hier jemand eine noch brauchbarere Idee?

Grüße
Andi

Zitat:

Original geschrieben von Safer Surf


Hallo,die schönste Stadt und Königin der Hanse wie ist ihr Name!
Richtig Lübeck.
Ich bin bei 1000000 Opfer bei Tag und Nacht.
In Lübeck war ich der erste Max Halter nun ist ein großer dazugekommen.
Gruß Safer Surf.

Zitat:

Original geschrieben von Andi2011



Zitat:

Original geschrieben von Flemming T.


... zwar hat der C-Max scheinbar im Motorraum zwei Löschwasserrückhaltebecken. Diese befinden sich unterhalb der Scharniere für die Motorhaube. Normalerweise soll das Wasser wohl ablaufen, aber kleinste Mengen Blattwerk oder Ähnliches verhindern dies.
Gruß
Flemming
Überlege schon ob ich mir dafür nicht irgendeine Abdeckung bastele,vieleicht hat ja hier jemand eine noch brauchbarere Idee?

Grüße
Andi

Ich habe mir eine etwas längere Pinzette besorgt. Stehe zuhause glücklicher Weise in der Garage, so dass ich nicht so häufig kontrollieren muss.

Zitat:

Original geschrieben von Flemming T.



Zur besseren Dokumentierung habe ich ein Foto beigefügt.

Gruß
Flemming

Dein Motor sieht aber noch wie neu aus!

Bei mir fliegt der Dreck bei Sauwetter über dem Grill und unter der Motorhaube rein.

Da sind bald 3 cm Luft.

Gibt es da noch mehr mit solchen Erfahrungen???

Zitat:

Original geschrieben von MaxMax


Dein Motor sieht aber noch wie neu aus!
Bei mir fliegt der Dreck bei Sauwetter über dem Grill und unter der Motorhaube rein.
Da sind bald 3 cm Luft.
Gibt es da noch mehr mit solchen Erfahrungen???

Hallo MaxMax,

ja, der Motor ist auch noch nach über 4000km recht sauber. Das kommt davon, da es in der letzten Zeit hier fast nur geregnet hat und deshalb keinerlei Schwebestoffe mehr in der Luft sind. Bis jetzt brauchte ich auch noch keine Jagdtrophäen von den Scheiben zu entfernen oder ihn überhaupt zu waschen. 😁

So langsam könnte es aber mal besser mit dem Wetter werden, ich möchte ihn doch auch mal bei Sonne fotografieren.

Gruß
Flemming

Zitat:

Original geschrieben von Flemming T.



So langsam könnte es aber mal besser mit dem Wetter werden, ich möchte ihn doch auch mal bei Sonne fotografieren.

Gruß
Flemming

...unsere Straßen sehen bald wieder so aus (siehe Bild). Und dann auch noch mit Geschwindigkeitsbegrenzung (leider ist das Zusatzschild nicht erkennbar - bei Nässe)

DD63

hi,

Ich würd mir gern die original 18 Zoll Ford Felgen für meinen G-Max holen und die 17er für den Winter nehmen.
Weiß wer ob man mit den 18ern dann einen Lenkeinschlagsbegrenzer braucht?

Wenn ja dann lass ich das, noch einen größeren Wendekreis brauch ich bei Gott nicht. 🙂

Lg

Bei den original 18"-Ford-Felgen (mit ET 50 und 55) sind die Lenkeinschlagbegrenzer Pflicht!!!

Ok, danke. Dann nehm ich 17er für die Winterreifen und lass die Sommerreifen ebenso auf 17er. 🙂

Wendekreis von einem Panzer ist unsexy in unserer Tiefgarage.

Hallo
Du kannst aber 18" Zubehörfelgen nehmen (die haben Et ca. 45), dann sind keie Anschlagbegrenzer vorgeschrieben !!

PS:. Ausserdem ist die orig. 18" Fordfelge viel zu teuer = 287,- € Stück 🙄
Da bekommste 2 Stück Zubehörfelgen dafür !!! (evtl. noch günstiger) 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen