Die Kilometerleistung Eures TT/TTS/TTRS
hi,
da hier einige leute unterwegs sind, die ihren schlitten nur im sommer fahren und zu den wintermonaten nicht nutzen bzw. abmelden, interessieren mich und vielleicht auch andere die aktuellen kilometerleistungen
seit besitz eures tt.
so einen thread gibt es ja in vielen anderen unterforen auch schon. speziell beim tt interssiert es mich persönlich aber sehr.
ich habe aktuell, seit 1. juli 2015 bis heute knapp unter 15900 km.
wo steht ihr momentan?
wäre schön wenn viele mitmachen.
grüße
Beste Antwort im Thema
Schön Wetter Fahrzeug,aber da 2 mal Portugal und 2 mal Griechenland schon 43500 auf der Uhr,also 2500km am stück packt er ..haha ..dazu ein paar Bilder da es so schön war :-P
190 Antworten
TTRS Roadster, EZ 09/2016, 25.300km, läuft mit Stage 1 von HPerformance (bei 1.500km gemacht) wie ein Uhrwerk.
TTRS Roadster, EZ 06/2018, 63.000 km, MTM Stage 2 Tuning auf 470 PS bei 3.000 km Laufleistung. Läuft tadellos, bei Topspeed-Fahrten auf der AB über 300 km/h allerdings erhöhter Ölverbrauch bis 1 Liter auf 5.000 km.
1ter TTRS Roadster 04/18-08/20, 21.999km problemlos, dann aus heiterem Himmel Steuerketttenriß, Motorschaden, Übernahme durch Audi Anschlussgarantie, danach wieder problemlos ~3000 km
2ter TTRS Roadster seit 08/20, ~3000km, völlig unauffällig,......, nur leiser
So darf es bleiben.
Audi TT Roadster Bj. 04.2016 km 47.100. Austausch Wasserpumpe auf Garantie. Ansonsten Sorgenfrei toi, toi , toi. Wünsche Euch alles Gute für 2021!
Ähnliche Themen
TTS Bj mitte 15, gestern die 100.000 voll gemacht. Alles original. Keine Reperaturen, bis auf Verschleißteile nichts getauscht, Warm/Kalt, regelmäßiger Ölwechsel, Ganzjahres, Strecken stets >30km, Winterurlaub, Standplatz draußen.
TT Roadster Quattro EZ 05/2015 Ende Oktober mit 15.800 km in den Winterschlaf geschickt. Diverse TPI von Anfang an, dazu noch die üblichen Probleme wie z.B. Defekte Sitzleisten etc. letztes Jahr, zum Glück kurz vor Garantieende, war dann noch das Dach defekt. Streben waren gebrochen. Kann nur sagen, noch nie hatte sich eine Garantieverlängerung so gelohnt wie bei diesem TT. Dieses Jahr im Frühjahr werden wir uns trennen.
Zitat:
@tett schrieb am 26. Januar 2021 um 19:47:36 Uhr:
Bist Du in 5 1/2 Jahren wirklich nur 15.000 km gefahren??
Gestanden, besser gesagt........
Zitat:
@integrale12 schrieb am 26. Januar 2021 um 13:11:35 Uhr:
TT Roadster Quattro EZ 05/2015 Ende Oktober mit 15.800 km in den Winterschlaf geschickt. Diverse TPI von Anfang an, dazu noch die üblichen Probleme wie z.B. Defekte Sitzleisten etc. letztes Jahr, zum Glück kurz vor Garantieende, war dann noch das Dach defekt. Streben waren gebrochen. Kann nur sagen, noch nie hatte sich eine Garantieverlängerung so gelohnt wie bei diesem TT. Dieses Jahr im Frühjahr werden wir uns trennen.
Klingt nach einem guten Kauf, schade, dass ich schon einen 2015er habe.
Und auch bei mir hat sich die verlängerte Garantie gelohnt, ich hatte insgesamt Garantiereparaturen im 5stelligen Bereich.
Plus die Kleinigkeiten (meistens unerwünschte Geräusche) die ich selbst behoben habe.
Aber dafür "fühlt sich der Wagen nun gut an". Ich habe nahezu alle bekannten Schwachstellen ausgemerzt und praktisch schon überall reingesehen (ausser in den Motor selbst, der aber läuft wie eine 1), und habe nun ein gewisses Vertrauen, dass alle Problemestellen abgearbeitet sind.
Und noch besser: Simoneit hält es für möglich, das "Furzen" rauszuprogrammieren, da bin ich grad noch dran....
Man, bin ich froh, dass ich mit meinem 2019 FL bisher überhaupt keine Probleme hatte. Kilometerstand ist aber auch erst knapp 5-stellig.
Zitat:
@tett schrieb am 26. Januar 2021 um 19:47:36 Uhr:
Bist Du in 5 1/2 Jahren wirklich nur 15.000 km gefahren??
Ja ist reines Wochenendfahrzeug und nur Frühjahr bis Herbst
Zitat:
@Celsi schrieb am 27. Januar 2021 um 08:34:49 Uhr:
Zitat:
@integrale12 schrieb am 26. Januar 2021 um 13:11:35 Uhr:
TT Roadster Quattro EZ 05/2015 Ende Oktober mit 15.800 km in den Winterschlaf geschickt.......Und noch besser: Simoneit hält es für möglich, das "Furzen" rauszuprogrammieren, da bin ich grad noch dran....
Servus Celsi,
bitte halte uns unbedingt auf dem Laufenden. Ich hätte bei meinem dieses gänzlich überflüssige (und vor Allem peinliche) Geploppe liebend gern los.Ansonsten rennt die „Karre“ seit 05/2016 (trotz Leistungssteigerung auf 460Nm) tadellos und hat außer einer jetzt neuen Batterie bei km 30.000 (Zellenschluß) niemals Ärger bereitet.
Kritik allerdings an der schlechten Qualität der hinteren Bremsscheiben (Korrosion, Riefenbildung) und schlappen Bremsleistung (kopflastiges Konzept). Aber das ist Jammern auf hohem Niveau, denn das Auto macht richtig Spaß, bes. bei Schietwetter ;-)
Zitat:
@Bolle_SC schrieb am 29. Januar 2021 um 11:16:49 Uhr:
[...]
Ansonsten rennt die „Karre“ seit 05/2016 (trotz Leistungssteigerung auf 460Nm) tadellos und hat außer einer jetzt neuen Batterie bei km 30.000 (Zellenschluß) niemals Ärger bereitet.
[...]
Seit wann gesteigert und wo?
Fände das für die Statistik auch Recht interessant, wie es Langzeit mit den Leistungsgesteigerten aussieht. Gerne ergänzen..
Ich glaube nach gut 6 Monaten nach EZ, kann aber auch etwas später gewesen sein.
Gekauft beim Abt, die bieten das immer mal wieder mit >20% Nachlaß an, und der Freundliche baut das Zusatzsteuergerät vor Ort ein. Stufe 1 mit (unwichtigen) 60 Mehr-Pesen, aber ordentlich mehr Vorwärtsdrang.
Stufe 2 mit 400ps war mir für den kleinen Motor dann doch buchstäblich zu „heiß“ ;-)