Die Karre frißt Öl
Hallo Allerseits
Bisher war ich im 3er Forum unterwegs. Nun zu meinerm Problem. Es handelt sich einen 98er Golf, AKL Motor 1,6l, 100 PS, 167000 km gelaufen. Der hat einen Ölverbrauch von ca. 0,5 L auf 100 km. Ventilschaftdichtungen sind neu, weil ich hoffte das Problem damit aus der Welt zu schaffen. Leider ist's nicht so. Sind die AKL Motoren bekannt für solchen Verbrauch? Hab mich durch die Sufu gewühlt aber nichts brauchbares gefunden. Kompression auf den Zylindern ist 15, 15, 14,5, 15 Bar. Hoffentlich sind's nicht die Ölabstreifringe, denn dann kann ich die Kiste in die Presse schieben. Noch was. Wärend der Fahrt sieht man keinen blauen Dunst im Rückspiegel.
Es wäre nett wenn jemand seine Meinung dazu schreiben würde.
Grüße,
Carrara
Beste Antwort im Thema
So, dann will ich das Thema hier mal abschließen.
Die "Karre" läuft wieder. Das Auslassventil des 3. Zylinders hat's geschmolzen, deshalb null Kompression. Kolbenringe 4. Zylinder fest. Reparatur des Kopfes war möglich. An allen Kolben die Ringe getauscht, auch die Pleuellagerschalen. Zylinderlauffläche i.O. Lambdasonde funktioniert.
Grüße
63 Antworten
So, dann will ich das Thema hier mal abschließen.
Die "Karre" läuft wieder. Das Auslassventil des 3. Zylinders hat's geschmolzen, deshalb null Kompression. Kolbenringe 4. Zylinder fest. Reparatur des Kopfes war möglich. An allen Kolben die Ringe getauscht, auch die Pleuellagerschalen. Zylinderlauffläche i.O. Lambdasonde funktioniert.
Grüße
Schön zu hören, dass der Wagen wieder läuft. Hat der Verkäufer erwähnt, dass der Wagen nen Schaden hat?
Hätte den Wagen einer gekauft, der keine Ahnung hat, dann wäre es teuer geworden.
Was hast du bezahlt? Wie kommt es denn dazu, dass das Ventil geschmolzen ist? Hast du den gesehn?
Läuft dein Auto auch auf LPG/Autogas?
Verstehe das ehrlich gesagt nicht.
Geschmolzen ist etwas übertrieben. Sagen wir mal verbrannt. Woher das kommt, keine Ahnung. Der Wagen wird nicht mit Gas betrieben. Den Motor hab ich bei einem, mir persönlich bekannten, Instandsetzer reparieren lassen. Über Geld rede ich hier nicht aber billig war's nicht.
Gruß
Ähnliche Themen
Hi Carrara,
kannst Du bitte noch einen "Langezeitbericht" posten, denn seit der Reparatur (27.9.) warst Du ja bislang erst einen Tag unterwegs. Ich überlege, die Kolbenringe zu erneuern, da übermäßiger Ölfraß (1.4l, AKQ, Bj 1999, 177000km) und versiffte Zündkerzen (neu vor 5000km) inkl. Erneuerung der "Zylinderkopf"-Dichtung.
Danke und viele Grüße
Onkel Hotte
Zitat:
Original geschrieben von Carrara
Geschmolzen ist etwas übertrieben. Sagen wir mal verbrannt. Woher das kommt, keine Ahnung. Der Wagen wird nicht mit Gas betrieben. Den Motor hab ich bei einem, mir persönlich bekannten, Instandsetzer reparieren lassen. Über Geld rede ich hier nicht aber billig war's nicht.Gruß
Hallo Onkel
Werde ich machen. Bis jetzt kann ich noch keine Aussage machen, da der Motor sich erst an die neuen Ringe gewöhnen muss. Sprich, ich fahre den Wagen ganz behutsam ein.
Grüße
Auf Wunsch von onkel_hotte, hier der erste Bericht nach 500 gefahrenen Kilometer.
Motoröl: Kein Ölverbrauch feststellbar. Dem Himmel, ähh Instandsetzer sei Dank.
Motor hat Durchzug und schnurrt wie ein Kätzchen. Kein Ruckeln oder sonst was.
Einziger Wehmutstropfen, der Kuhlmittelstutzen am Zylinderkopf (das Plastikteil rechts) sifft seit neuesten aber das ist kein Problem. Neues Teil wird morgen eingebaut.
Grüße
Kolbenringe hinüber, wenn du Pech hast sind schon die Kolben gebrochen. Ist eigentlich bekannt für den 1,6. Habe erst heute wieder einen Kunden mit dem selben Problem gehabt, komplett überholten ATM rein und gut.
Zitat:
Original geschrieben von A8Oppen
Kolbenringe hinüber, wenn du Pech hast sind schon die Kolben gebrochen. Ist eigentlich bekannt für den 1,6. Habe erst heute wieder einen Kunden mit dem selben Problem gehabt, komplett überholten ATM rein und gut.
Bitte alles lesen! Kolbenringe usw. sind getauscht.
Habe mal eine Verständnisfrage zum Thema: Wenn im Laufe der Zeit 200.000 Km und aufwärts, die Kompression nachläßt.
Von Anfang 15 auf ca 12. --> Ist das Problem mit dem Austausch der Kolbenreinge behoben, oder kommen noch
andere Teile in Frage ? 😕 Ich rede also von ganz normaler Abnutzung ohne das der Motor Probleme macht oder Geräusche von sich gibt.
Kolbenringe, Verdichtungsringe, Komponenten der Ventilsteuerung (Ventilschaft*, und auch Hydrostoessel, etc...), Kopfdichtung falls noch original planen (die ist nach 200tkm sicher an irgendeinem Zylinder broeselig), ...
Bei 12 Bar nach 200tkm wuerde ich aber keinen Handschlag machen 🙂. Und ich bezweifel auch, dass dein Motor _neu_ die 15 Bar hatte. Mit 12 Bar ist der Motor noch voellig in Ordnung.
Ahh ok Danke.
Der AkQ vom Golf hat ja nach 285.000 noch 15.
Die 12 sind aus einem ABD Motor (SEAT 1996) ..wie die Kompression vor 15 Jahren war, weiß ich nicht, muss nach deiner Aussage also nicht unbedingt 15 gewesen sein.
Gut, mach ich mir also mal weiter keine Gedanken, er läuft ja einwandfrei, Ölverbrauch usw auch ok.
laut Wikipedia haben "neue, eingefahrene" Benzinmotoren einen Kompressionsdruck von 12 - 15 Bar.
Zitat:
er läuft ja einwandfrei, Ölverbrauch usw auch ok.
dann lass rollen 🙂.
Nach 1000 km ist alles noch im grünen Bereich. Hab mir mal die vorderen Radläufe genauer angesehn. Unglaublich was für eine Menge Dreck sich zwischen Kunststoff und Blech ansammelt. Siehe Bild. Kann nur raten da nachzusehen.
Gruß
Geile Schüssel. 😁
So sah es bei mir auch aus. Ich mach das alle 2 Jahre beim Aufziehen der Sommerräder sauber. Hab zusätzlich noch Hohlraumkonservierung reingesprüht. Hoffe du hattest keinen Rost.
Freut mich, dass dein Wagen soweit wieder in Ordnung ist.