Die Karre frißt Öl

VW Golf 4 (1J)

Hallo Allerseits
Bisher war ich im 3er Forum unterwegs. Nun zu meinerm Problem. Es handelt sich einen 98er Golf, AKL Motor 1,6l, 100 PS, 167000 km gelaufen. Der hat einen Ölverbrauch von ca. 0,5 L auf 100 km. Ventilschaftdichtungen sind neu, weil ich hoffte das Problem damit aus der Welt zu schaffen. Leider ist's nicht so. Sind die AKL Motoren bekannt für solchen Verbrauch? Hab mich durch die Sufu gewühlt aber nichts brauchbares gefunden. Kompression auf den Zylindern ist 15, 15, 14,5, 15 Bar. Hoffentlich sind's nicht die Ölabstreifringe, denn dann kann ich die Kiste in die Presse schieben. Noch was. Wärend der Fahrt sieht man keinen blauen Dunst im Rückspiegel.
Es wäre nett wenn jemand seine Meinung dazu schreiben würde.

Grüße,
Carrara

Beste Antwort im Thema

So, dann will ich das Thema hier mal abschließen.

Die "Karre" läuft wieder. Das Auslassventil des 3. Zylinders hat's geschmolzen, deshalb null Kompression. Kolbenringe 4. Zylinder fest. Reparatur des Kopfes war möglich. An allen Kolben die Ringe getauscht, auch die Pleuellagerschalen. Zylinderlauffläche i.O. Lambdasonde funktioniert.

Grüße

63 weitere Antworten
63 Antworten

Hehe. 😁
Auf die Schnelle fand sich kein anderes Behältnis. Rost ist sich zum Glück keiner zu sehen.

Auch wenn's ausser Onkel Hotte keinen interessiert, poste ich dennoch den Stand der Dinge.
Nach 2000 km ist keine Veränderung festzustellen. Öl usw., alles im grünen Bereich.

Grüße

Zitat:

Original geschrieben von Carrara


Auch wenn's ausser Onkel Hotte keinen interessiert, poste ich dennoch den Stand der Dinge.
Nach 2000 km ist keine Veränderung festzustellen. Öl usw., alles im grünen Bereich.

Grüße

Nee Nee, interessiert mich auch. Find das gut. Rückmeldugen geben die wenigsten, was sehr schade ist.

Zitat:

Original geschrieben von AXR 763



Zitat:

Original geschrieben von Carrara


Auch wenn's ausser Onkel Hotte keinen interessiert, poste ich dennoch den Stand der Dinge.
Nach 2000 km ist keine Veränderung festzustellen. Öl usw., alles im grünen Bereich.

Grüße

Nee Nee, interessiert mich auch. Find das gut. Rückmeldugen geben die wenigsten, was sehr schade ist.

Danke AXR

Rückmeldungen kommen wirklich nicht oft. Der nächste Bericht kommt dann nach 4000 km.

Gruß

Ähnliche Themen

Ok alles klar! 🙂

Hallo, an Alle bei wem Ölverbrauch zu hoch ist, versucht mit VISCO-STABIL Additiv von LIQUI-MOLY. Ich habe es vor 3,000km rein gemacht und bis jetzt vieleicht ~200ml. Ölverbrauch festgestellt.
Vor 3 Jahren wo ich gerade das Auto kaufte (vorher stand das bestimmt längere Zeit) war der Ölverbrauch extrem hoch ~1l. öl auf 1000km.
Im Alltag bin Ich normalerweise Kurzstrecke Fahrer, aber es gab’s ein Paar Langestrecken Fahrten, danach ist ein bisschen besser geworden ~1l. Öl auf 3000km. Und jetzt, wenn es so bleibt, dann in eine Ölwechselintervall (15,000km) brauche ich kein Öl mehr nachzufüllen. Ich frage mich nur ob der Additiv bei jedem frischen Öl mit rein muss oder reicht es wenn ich auf Dickeres Öl umsteige 5W40 oder so? Momentan fahre mit 0W40 von Mobil1.
MfG

Ich bezweifle hier mal, dass es einen Einfluss auf die Ölabstreifringe haben kann. Das bewirkt sogar eher das Gegenteil. Macht das Öl Dickflüssig, da es ja abdichtet. Wenn es wirklich hilft bei festsitzenden Öl Ringen, dann nur in dem es das Öl Dickflüssig macht. Darunter leiden aber die anderen Bauteile, wie Ölpumpel, Kurbel und Pleullager. Wer viel Kurzstrecke fährt sollte damit eventuel Erfolge erzielen, wobei ich nicht ganz verstehen kann wie es das verflüssigung des Öls durch Wasser und Benzinanteile reduziert.

Update
4000 km sind gefahren und was soll ich sagen? Kein nennenswerter Ölverbrauch zu verbuchen. Dafür ist nun der Bremssattel hinten rechts am Ende. Der schwitzt Bremsflüssigkeit. Die Karre macht mich fertig. Nie wieder VW. Da lob ich mir meinen CLK

Grüße

Wenn man von Anfang an vernünftiges Öl fahren würde, dann würden die Kolbenringe auch nicht verkleben. Habe damals bei meinem 10W40 geplagten AKL, der bei lediglich 120000km anfing das Öl wie Benzin zu fressen, den Ölverbrauch mit ner Motorspülung und gutem Vollsynth. Öl wieder komplett in den Griff bekommen.

Bei meinem aktuellen Calibra sank zwar der Ölverbrauch nicht weiter (war ohnehin schon gering), dafür stieg aber die Kompression "mal eben" um gut 2 Bar, was auf dem Tacho mal locker 10kmh an Endgeschwindigkeit ausmacht.

Fazit: Am Öl spart man nicht!

Carrara: Danke für Deine Infos/Rückmeldungen.
OH

Der Bremssattel war übrigens nicht defekt sondern die Aludichtung vom Bremsschlauch. Neuen Schlauch rein, mit 38NM angezogen, entlüftet, alles dicht. Scheint ein altes Problem zu sein.

Zitat:

Original geschrieben von Carrara


Der Bremssattel war übrigens nicht defekt sondern die Aludichtung vom Bremsschlauch. Neuen Schlauch rein, mit 38NM angezogen, entlüftet, alles dicht. Scheint ein altes Problem zu sein.

Das passiert hin und wieder mal, aber der Aufwand ist ja nicht groß und die (glaube ich) 25€ für das Bremsrohr gehen auch noch.

Zitat:

Original geschrieben von AXR 763



Zitat:

Original geschrieben von Carrara


Der Bremssattel war übrigens nicht defekt sondern die Aludichtung vom Bremsschlauch. Neuen Schlauch rein, mit 38NM angezogen, entlüftet, alles dicht. Scheint ein altes Problem zu sein.
Das passiert hin und wieder mal, aber der Aufwand ist ja nicht groß und die (glaube ich) 25€ für das Bremsrohr gehen auch noch.

Genau. Bei der Gelegenheit wurden die Scheiben und Beläge gleich mitgetauscht. Gestern war TÜV Tag. Null Mängel!! Nun hat das Gölfchen wieder zwei Jahre Ruhe.

Grüße

Hier noch schnell ein Bild der schadhaften Stelle

Img-3388

Zitat:

Original geschrieben von Carrara


Hier noch schnell ein Bild der schadhaften Stelle

Ja, so wie man das kennt. Danke für das Bild.

Deine Antwort
Ähnliche Themen