Die Inflation schlägt zu - Service 4. Jahr
Vor einer Woche war unser Kuga 1.5 EB AWD, EZ 10/18, zum 4. Service.
70.000 Km auf dem Tacho.
Besonderheiten:
- Bremsflüssigkeit
- Bremsklötze hinten
- Unterbodenclips Metall
- Eine Türverkleidung innen repariert
- Sync Update.
Kosten: 794,54 Eur.
Was nach wie vor für dieses Auto spricht, ist die Zuverlässigkeit.
Vorne haben die ersten Bremsbeläge noch ca. 50%.
Die 8 Reifen sind, trotz relativ hohem Fahrzeuggewicht, noch völlig i.O.
Alles funktioniert.
So wie man das halt von einem 4 Jahre alten Auto erwartet.
Wir fahren ihn nach wie vor gerne, er darf noch bleiben.
die PX
33 Antworten
Ab Werk gibt es beim 1.5 l Ecoboost keinen Magneten an der Motoröl Ablass-Schraube. Warum nach 25.000km?? Das maximal Intervall ist 20.000km .
Zitat:
@mechanic74 schrieb am 9. Oktober 2022 um 12:54:25 Uhr:
Ab Werk gibt es beim 1.5 l Ecoboost keinen Magneten an der Motoröl Ablass-Schraube. Warum nach 25.000km?? Das maximal Intervall ist 20.000km .
Ja, der Magnet kommt bei mir in jedes Fahrzeug. Habe ich beim 1. Service machen lassen.
Das Intervall ist 20.000. Und ich böser Bube war erst nach 25.000 Km beim Service. Shame on me, das Auto wird nun bald explodieren...
Über was für einen Öl-Magneten redet ihr bitte? Ist der Ölfilter nicht für die Filterung des Öls zuständig?
Es gibt im Aftermarket spezielle Ölablass-Schrauben mit Magnet zu kaufen,für ganz übervorsichtige Zeitgenossen. Siehe Google. Selbstverständlich ist der Ölfilter für die Filtrierung von Schmutzpartikeln zuständig.
https://cm-performance.de/...-oelablassschraube-ford-fiesta-st180.html
Die passt auch beim 1.5 l Ecoboost 4 Zylinder
Ähnliche Themen
Sieht gar nicht mal so schlecht aus oder? Hört sich nach einer feinen Sache an, die sich die Hersteller vermutlich aus Kosten- und Obsoleszenzgründen gespart haben.
Ich möchte einfach sehen, ob es nennenswerten Abrieb gibt.
Dieser Spleen kommt von meinem Motorrad-Hobby. Bei neuen Autos kann man sich das wahrscheinlich sparen, aber ich tue damit ja niemandem weh.
Wir hatten unseren Kuga gestern beim 3. Service. 20tkm hat er runter, aber wegen Garantie haben wir es nach Wartungsplan machen lassen, also auch Zündkerzen.
Nur auf den Klimaservice haben wir verzichtet.
Endpreis war inkl. TÜV 600 EUR.
Wirklich ärgerlich und teuer war vor allem das Auffüllen der Scheibenreinigungsanlage mit knapp 10 EUR.
Zitat:
@fehlzündung schrieb am 20. Oktober 2022 um 17:34:02 Uhr:
Wirklich ärgerlich und teuer war vor allem das Auffüllen der Scheibenreinigungsanlage mit knapp 10 EUR.
Das ist so ein Posten auf der Rechnung, der , glaub ich, automatisch kommt. Ich habe es schon mal gestestet und vorher bis oben aufgefüllt. Es wurde trotzdem berechnet, nicht nur bei Ford. Auch bei Opel und Mercedes. Da wird die Dummheit der Kunden ausgenutzt. Bei dem Durchsatz wird sich das lohnen.
Das ist dann eine nette Umschreibung für Betrug. Wenn etwas berechnet wird, was nicht aufgefüllt wird, ist das Betrug.
Ich habe leider vergessen, vor der Inspektion den Behälter aufzufüllen. Dann hätte ich nämlich auch guten Gewissens gesagt, das zahlen wir nicht, der Behälter war randvoll.
Aber selbst wenn er völlig leer gewesen wäre (was er nicht war, ich hatte vo rnicht allzu langer Zeit aufgefüllt), sind knapp 10 EUR jenseits von Gut und Böse. Da ist die Gewinnspanne ja höher als beim Motoröl.
Es gibt so einiges was man berechnen kann, aber nicht durchführen muss, weil es der Kd nicht merkt Bspw. kann man Bremsflüssigkeit im Behälter nur absaugen und neue reinleeren, sodass das Messgerät zufrieden ist. An den Bremsen ist indes noch die alte Brühe. Wer jemals in einer Werkstatt gearbeitet hat, weiß mehr.
Natürlich kann man nicht alle über einen Kamm scheren, schwarze Schafe gibt es aber halt in jeder Branche.
Bestimmt gibt es das, aber das macht es nicht besser. Vor allem, wenn es um sicherheitsrelevante Teile geht, wie Bremse.
Es macht auf den Gesamtpreis hier auch nicht viel aus, aber es trübt die ansonsten gute Bilanz schon etwas.
Zitat:
@benello schrieb am 20. Oktober 2022 um 19:22:06 Uhr:
Zitat:
@fehlzündung schrieb am 20. Oktober 2022 um 17:34:02 Uhr:
Wirklich ärgerlich und teuer war vor allem das Auffüllen der Scheibenreinigungsanlage mit knapp 10 EUR.
Das ist so ein Posten auf der Rechnung, der , glaub ich, automatisch kommt. Ich habe es schon mal gestestet und vorher bis oben aufgefüllt. Es wurde trotzdem berechnet, nicht nur bei Ford. Auch bei Opel und Mercedes. Da wird die Dummheit der Kunden ausgenutzt. Bei dem Durchsatz wird sich das lohnen.
Das habe ich noch kein einziges Mal erlebt und beim letzten Service wurde der mit Sicherheit nicht volle Behälter für 2,60 Eur aufgefüllt. Außerdem habe ich einen Liter Frostschutz geschenkt bekommen.
In den letzten 30 Jahren habe ich unfassbar mehr Geld für garantieerhaltenden Regelservice ausgegeben, als für Garantiefälle angefallen wären. Ich meine mich zu ereinnern, dass bei einem Wohnmobil vor vielen Jahren mal die Standheizung auf Garantie repariert worden ist. Das war´s.
Aber was soll´s, so weiß ich wenigstens, dass der Wagen i.O. und meine Frau sicher unterwegs ist.
Denn die Leute hier auf dem Dorf haken nicht nur die Checklisten ab, sondern sehen die Autos wirklich durch.
Ist bei Subaru auch so. Da wird aufgefüllt aber zu vertretbaren Preisen.
Beim Subaru ging kurz vor Ablauf der 5-Jahres-Garantie der Klimakondensator kaputt. Das wurde dann auf Garantie repariert. Da hat es sich schon für mich gelohnt, den jährlichen Service bei Subaru machen zu lassen.
Zumal der Service bei einer freien Werkstatt ja auch nicht kostenlos ist. Die Differenz ist nach meinen Erfahrungen nicht so riesig. Zumindest in diesem Fall. Das mag bei sog. Premiumherstellern anders sein.
Zitat:
@fehlzündung schrieb am 23. Oktober 2022 um 10:30:12 Uhr:
Ist bei Subaru auch so. Da wird aufgefüllt aber zu vertretbaren Preisen.Beim Subaru ging kurz vor Ablauf der 5-Jahres-Garantie der Klimakondensator kaputt. Das wurde dann auf Garantie repariert. Da hat es sich schon für mich gelohnt, den jährlichen Service bei Subaru machen zu lassen.
Zumal der Service bei einer freien Werkstatt ja auch nicht kostenlos ist. Die Differenz ist nach meinen Erfahrungen nicht so riesig. Zumindest in diesem Fall. Das mag bei sog. Premiumherstellern anders sein.
Da gehe ich mit.
Der Service bei unserem Ford-Laden ist kaum bis nicht teurer als in der freien Werkstatt hier.
Was ich meinte und nicht ausreichend erklärte ist, dass der Regelservice in meinen Augen in vielen Fällen heillos überzogen ist.
Je nach jährlicher Fahrleistung kann man die Zeitintervalle stark strecken.
Ölwechsel alle 30.000 Km ist bei einem Benziner im Mittel- bis Langstreckenbetrieb inzwischen mehr als ausreichend. Und nein, der Zahnriemen im Öl fällt dabei nicht gleich auseinander.
Wenn man nun 10.000 Km im Jahr fährt, reicht ein Service alle 3 Jahre völlig aus. Da sollte dann natürlich auch die Bremsflüssigkeit mit gewechselt werden.
Alle 50-80.000 Km kann man dann noch die Automaten spülen.
Bremsen nach Bedarf.
Nur in DACH werden diese Serviceorgien und nur in den USA diese Ölwechselorgien gefeiert.
Der Rest der Welt fährt halt alle paar Jahre mal zum Service und das können die Standardautos im Standardbetrieb wunderbar ab.
Unser Ford kommt nur deshalb jedes Jahr zum Service, weil am Anfang die Garantie erhalten werden sollte und seit diese geendet hat, wir mehr fahren und eh der Ölwechsel sinnvoll ist und diesmal die Bremsen hinten fällig waren.
Der Mini, der weniger läuft, kommt zur HU zum Service und fertig.
Grüße!
Mag sein, dass der 1.0 TSI und 1.5 TSI von VW mit einem Ölwechsel alle 30.000km klarkommt, aber beim 1.5 Ecoboost würde ich es nicht zulassen, da der Motor konstruktionsbedingt durch die Gestaltung des Ansaugtraktes Öl einzieht/verbrennt.
1.5L Ecoboost 5,000 mile oil change intervals internal look, piston and oil pan - Sludge build-up
58,800 Miles 1.5L Ecoboost Charge Cooler And Intake Manifold Plus Valve Look