Fehler P1102, "!Moto, Service bitte" keine Lösungsideen mehr
Werte Community,
auch ich muss mich heute mal an Euch weden.
Daten zu meinem Fahrzeug :
Ford Kuga, 2,0l Diesel, 180 PS
Powershift Getriebe, AWD
Aus 2018 mit aktuell ca.110120 Km
Dieses Fahrzeug habe ich seit Januar in meinem Besitz und seit dem auch einige Probleme.
Die meisten sind gelöst worden und durch den Verkäufen ( Händler ) bezahlt worden.
Zu dem bestehenden Problem:
Es kommt immer wieder sporadisch die Anzeige „Motor, Service bitte „
Ich war schon mehrfach in der Werkstatt, jetzt eine freie Werkstatt, bis zur Umstrukturierung bei Ford eine Vertragswerkstatt um die Fehler auslesen.
Der Hauptfehler ist immer P1102, Luftmenge innerhalb der Toleranz, aber weniger als erwartet, es gibt noch Nachfolgefehler.
Getauscht wurde bis jetzt :
Luftmassenmesser, TMap Sensor(MAP Sensor), Drosselklappe, Regelventil für den Turbolader.
Das AGR Ventil wurde auch gewechselt, da dieses ebenfalls defekt war, aber unabhängig von dem Fehler P1102.
Wenn der Fehler auftritt geht der Kuga in den Notlauf, nach Motor aus und an, ist alles wieder ok………
Tritt der Fehler 4,5 mal auf bleibt die MKL an und geht erst nach gefühlt 15 Startvorgängen wieder aus.
Der Fehler tritt nur sporadisch auf, oft nach einem Lastwechsel oder beim Ausrollen z.B. beim Abbiegen.
Alle Versuche den Fehler zu reproduzieren sind gescheitert, der Fehler lässt sich nicht bewusst herbei führen.
Es gibt auch Zeiten, da tritt der Fehler mehrere Tage bzw. Wochen nicht auf, dann gibt es Tage, wo er mehrere Mal am Tag auftritt………. So langsam wird es echt Nervig.
Die Werkstatt ist so langsam am Ende mit ihren Ideen, was den Fehler auslöst.
Ich hoffe jetzt auf die Erfahrungen der Experten und des Forums.
LG Lars( treeworker01 )
7 Antworten
Meine erste Idee wäre ein undichter oder verstopfter Ansaugtrakt. Einfach mit Nebel kontrollieren.
2t nähest liegendes Problem, dass nix kalibriert wurde. Geht schnell mitn Computer in der Werkstatt aber wird trotzdem gern nicht gemacht.
Und sonst ist möglicherweise wo ein Sensor oder Stecker locker/defekt/korrodiert
Zitat:
@teetobolcar schrieb am 2. August 2025 um 18:29:22 Uhr:
Meine erste Idee wäre ein undichter oder verstopfter Ansaugtrakt. Einfach mit Nebel kontrollieren.
2t nähest liegendes Problem, dass nix kalibriert wurde. Geht schnell mitn Computer in der Werkstatt aber wird trotzdem gern nicht gemacht.
Und sonst ist möglicherweise wo ein Sensor oder Stecker locker/defekt/korrodiert
Die Stecker sind alle mehrfach von unterschiedlichen Personen kontrolliert worden und mit Kontaktspray und Reiniger behandelt worden. Natürlich ist in der Werkstatt auch auf die aktuellste Software usw geprüft worden. die Senoren müssen nicht kalibriert werden ( habe die original Ford Reparaturanleitung gelesen), der Mechaniker ist ein sehr sehr guter Freund von mir.
Die Schläuche sind soweit kontrolliert worden und es wurde nichts gefunden.
Gruß Lars
Hallo Lars,
habe auch den gleichen Kuga Bj.2016 und gleiche Probleme P2455,
DPF neu ! ohne Lösung
Differenzdrucksensor neu ! ohne Lösung
Luftmassenmesser neu ! ohne Lösung
------------------------------------------------------------------------
mit ForScan log-Analyse:
===PCM DTC P2455:00-AF===
Code: P2455 - Stromkreis Differenzdrucksensor A, Diesel-Partikelfilter - Hochpegel.
Status (-AF):
- DTC vorhanden zum Zeitpunkt der Anfrage
- Fehlfunktions Indikator Lampe ist AN für diesen DTC
Modul: Motorregelungs-Modul
Standbild #1:
-EVENT_TIME: 290281765 s (Wed Jun 18 13:30:53 2025) - Event time
-TOTAL_DISTANCE: 144642 km - Abstand insgesamt
-MODULE_VOLTAGE: 12.0 V - Modul-Spannung
-OUTDOOR_TEMPERATURE: 28 °C - Außentemperatur
-PWR_MODE_KEY: Key Out - Einschaltmodus - Schlüsselzustand
-PWR_MODE_QF: Power Mode Undefined - Einschaltmodus - Qualitätsfaktor
-LOAD: 0.00 % - Berechneter Lastwert
-ECT: 77 °C - Kühlmitteltemperatur
-MAP: 102.0 kPa - Ansaugkrümmerdruck-Sensor
-RPM: 0 1/min - Kurbelwellenumdrehungen pro Minute
-VSS: 0.0 km/h - Fahrgeschwindigkeit
-IAT: 39 °C - Ansauglufttemperatur
-MAF: 1.86 g/s - Luftmasse
-FLI: 51.37 % - Kraftstoffstand
-CATEMP11: 100 °C - Katalysatortemperatur-Sensor 1, Zylinderreihe 1
-CATEMP12: 100 °C - Katalysatortemperatur-Sensor 2, Zylinderreihe 1
-BARO: 101.0 kPa - Luftdruck
-VPWR: 12.10 V - Modul-Spannung
-AAT: 28 °C - Außentemperatur
-APP_D: 15.29 % - Fahrpedalstellung D
-APP_E: 15.29 % - Fahrpedalstellung E
-FUEL_TIMING: 0.00 ° - Haupteinspritzzeitpunkt in Bezug auf OT
===END PCM DTC P2455:00-AF===
===OBDII DTC P2455-C===
Code: P2455 - Stromkreis Differenzdrucksensor A, Diesel-Partikelfilter - Hochpegel.
Status (-43):
- Bestätigt - Fehlfunktion wurde Bestätigt
Modul: On Board Diagnose II
===END OBDII DTC P2455-C===
------------------------------------------------------------
Diverse FFh und freie Werkstätten und Bosch aufgesucht.
Es MUSS an der Elektrik liegen (Kurzschluß, Kabelbruch etc.) dieses zu lokalisieren sollte auch nur von einem (wirklichen) Fachmann getätigt werden, da ich schon x-Hunderte Euro für nichts bezahlt habe, solltest Du (wie ich aktuell auch) einen KFZ-Elektriker suchen.
Ich lösche die Fehlermeldung (Motor bitte Service, sowie MKL) nach 5-10 Kilometer fahrt alle Fehlermeldungen wieder da !
Das ganze geht schon seit einem Jahr :-( und knappe 3000,- € Lehrgeld so und ein Ende ist nicht in Sicht.
Kontrollier mal den Kabelbaum hinterm Motor bei Turbo/DPF nähe. Das is öfters mal passiert das der durchscheuert.
Massepunkte kontrollieren und Differenzdrucksensor mitn Multimeter messen. Pin 1: sollte ~5V haben. Pin 2: 0 (ist Masse) Pin 3: ~0.5V
Notfalls Steuergerät aber sehr unwahrscheinlich
Ähnliche Themen
Zitat:
@Dummy_Frager schrieb am 2. August 2025 um 21:18:57 Uhr:
Hallo Lars,
habe auch den gleichen Kuga Bj.2016 und gleiche Probleme P2455,
DPF neu ! ohne Lösung
Differenzdrucksensor neu ! ohne Lösung
Luftmassenmesser neu ! ohne Lösung
------------------------------------------------------------------------
mit ForScan log-Analyse:
===PCM DTC P2455:00-AF===
Code: P2455 - Stromkreis Differenzdrucksensor A, Diesel-Partikelfilter - Hochpegel.
Status (-AF):
- DTC vorhanden zum Zeitpunkt der Anfrage
- Fehlfunktions Indikator Lampe ist AN für diesen DTC
Modul: Motorregelungs-Modul
Standbild #1:
-EVENT_TIME: 290281765 s (Wed Jun 18 13:30:53 2025) - Event time
-TOTAL_DISTANCE: 144642 km - Abstand insgesamt
-MODULE_VOLTAGE: 12.0 V - Modul-Spannung
-OUTDOOR_TEMPERATURE: 28 °C - Außentemperatur
-PWR_MODE_KEY: Key Out - Einschaltmodus - Schlüsselzustand
-PWR_MODE_QF: Power Mode Undefined - Einschaltmodus - Qualitätsfaktor
-LOAD: 0.00 % - Berechneter Lastwert
-ECT: 77 °C - Kühlmitteltemperatur
-MAP: 102.0 kPa - Ansaugkrümmerdruck-Sensor
-RPM: 0 1/min - Kurbelwellenumdrehungen pro Minute
-VSS: 0.0 km/h - Fahrgeschwindigkeit
-IAT: 39 °C - Ansauglufttemperatur
-MAF: 1.86 g/s - Luftmasse
-FLI: 51.37 % - Kraftstoffstand
-CATEMP11: 100 °C - Katalysatortemperatur-Sensor 1, Zylinderreihe 1
-CATEMP12: 100 °C - Katalysatortemperatur-Sensor 2, Zylinderreihe 1
-BARO: 101.0 kPa - Luftdruck
-VPWR: 12.10 V - Modul-Spannung
-AAT: 28 °C - Außentemperatur
-APP_D: 15.29 % - Fahrpedalstellung D
-APP_E: 15.29 % - Fahrpedalstellung E
-FUEL_TIMING: 0.00 ° - Haupteinspritzzeitpunkt in Bezug auf OT
===END PCM DTC P2455:00-AF===
===OBDII DTC P2455-C===
Code: P2455 - Stromkreis Differenzdrucksensor A, Diesel-Partikelfilter - Hochpegel.
Status (-43):
- Bestätigt - Fehlfunktion wurde Bestätigt
Modul: On Board Diagnose II
===END OBDII DTC P2455-C===
------------------------------------------------------------
Diverse FFh und freie Werkstätten und Bosch aufgesucht.
Es MUSS an der Elektrik liegen (Kurzschluß, Kabelbruch etc.) dieses zu lokalisieren sollte auch nur von einem (wirklichen) Fachmann getätigt werden, da ich schon x-Hunderte Euro für nichts bezahlt habe, solltest Du (wie ich aktuell auch) einen KFZ-Elektriker suchen.
Ich lösche die Fehlermeldung (Motor bitte Service, sowie MKL) nach 5-10 Kilometer fahrt alle Fehlermeldungen wieder da !
Das ganze geht schon seit einem Jahr :-( und knappe 3000,- € Lehrgeld so und ein Ende ist nicht in Sicht.
Moin Dummy_Frager,
Du hast einen ganz anderen Fehler......... P2455......
Ich habe den Fehler P1102 !!
Ganz andere Symtomatik........ lediglich die Anzeige " Motor, Service bitte " ist gleich.
Ich bin mir zu 99% sicher, dass es ein Elektronikfehler ist.
Kabelbaum absuchen! Häufige Problemstelle beim Kuga is hinterm Motorblock unten, da wo die Kabel über den Halter laufen. Werden durchgescheuert wegen Vibration und Hitze. Fokus auf Kabel zum Differenzdrucksensor, LMM, AGR, Turbo-Druckregelventil
Und sonst Masseverbindungen reinigen und prüfen. Auf Getriebe und Karosse. Ganz einfach runter, reinigen, Batteriepolfett rauf und wieder festziehn.
Der Fehler „Hochpegel“ kommt meisten nur, wenn das Signal dauerhaft auf 5 V „klebt“ und deutet meist auf einen Kabelbruch hin Kann auch im Steuergerät-Stecker auftreten! Oder ein Platine im Steuergerät ist defekt.
Ich würde aufhören, Sensoren zu tauschen und anfangen zu suchen was wirklich das Problem ist. Und glaube keiner Werkstatt, die nach dem 3. Sensor noch irgendwas „probieren“ will.
Nimm dir am besten einen Kfz-Elektriker, nicht irgendeine Werkstatt. Ich kenne eine in Österreich die bisher alle Fehler gefunden und behoben hat aber denke mal, dass Werbung hier nicht erlaubt ist?
Zitat:
@treeworker01 schrieb am 5. August 2025 um 11:31:38 Uhr:
Moin Dummy_Frager,
Du hast einen ganz anderen Fehler......... P2455......
Ich habe den Fehler P1102 !!
Ganz andere Symtomatik........ lediglich die Anzeige " Motor, Service bitte " ist gleich.
Hallo treeworker01,
ja, das ist/war mir schon klar, nur, bei mir fing auch alles mit P1102 an und durch meine o.g. erledigten Schritte,
sind die Fehlermeldungen auch andere geworden...........! Sorry wenn ich dich verwirrt habe, aber, ich wollte nicht, das Du auch in den "Test-Kreislauf" der Werkstätten läufst ;-)
LG Dummy