Die Inflation schlägt zu - Service 4. Jahr
Vor einer Woche war unser Kuga 1.5 EB AWD, EZ 10/18, zum 4. Service.
70.000 Km auf dem Tacho.
Besonderheiten:
- Bremsflüssigkeit
- Bremsklötze hinten
- Unterbodenclips Metall
- Eine Türverkleidung innen repariert
- Sync Update.
Kosten: 794,54 Eur.
Was nach wie vor für dieses Auto spricht, ist die Zuverlässigkeit.
Vorne haben die ersten Bremsbeläge noch ca. 50%.
Die 8 Reifen sind, trotz relativ hohem Fahrzeuggewicht, noch völlig i.O.
Alles funktioniert.
So wie man das halt von einem 4 Jahre alten Auto erwartet.
Wir fahren ihn nach wie vor gerne, er darf noch bleiben.
die PX
33 Antworten
Wie gesagt, mein Auto ist der lebende Gegenbeweis. 12.000 Km sind in meinen Augen geeignet für einen Ferrari 512 BB im Alltagseinsatz, aber sicher nicht für ein billiges Ford-Familienauto.
Wichtig ist, dass man die Autos fährt. Und zwar sauber warm und dann ab und zu mal lange. Dann sammelt sich auch kein Schlamm im Motor.
Wer nur Kurzstrecken schleicht, hat das Problem mit so gut wie allen modernen, aufgeladenen Motoren. Da wäre dann ein Golf 4 1.6 angeraten.
Der Golf 4 1.6 fing bei 70tkm das Ölsaufen an und kollabierte mit Motorschaden bei 170tkm.
Und der hat nichtmal viel Kurzstrecke gemacht.
Zitat:
@fehlzündung schrieb am 23. Oktober 2022 um 12:40:41 Uhr:
Der Golf 4 1.6 fing bei 70tkm das Ölsaufen an und kollabierte mit Motorschaden bei 170tkm.Und der hat nichtmal viel Kurzstrecke gemacht.
Die hatten Probleme mit Kolbenringen, VW hat den Fehler später nochmal wiederholt.
Ja, ich vermute auch, dass es daran lag, in Verbindung mit einer Vorbesitzerin, die den Wagen wohl wenig und nur Kurzstrecke gefahren hat.
Bei 170tkm war dann auf der Autobahn Schluß. ZKD durchgebrannt, Kolbenfresser, Ende.