Die große Preisfrage, Öl kalt oder warm messen ?
Die Meinungen gehen hier auseinander, ich habe vielleicht 6 Mechaniker gefragt aber die hälfte sagt Auto betriebswarm fahren dann paar Minuten abstellen erst dann den Ölstand messen.
Die andere hälfte behauptet Öl im kalten zustand messen 😁
Wie macht ihr es und was ist richtig?
Beste Antwort im Thema
* Klugschei*ermodus an *
Messen ist ein Vorgang der immer mit einem Zahlenwert in Verbindung steht. Was ihr hier als Messen bezeichnet, nennt mann "Prüfen".
* Klugschei*ermodus aus *
@ olaf88
Wenn das Fz. über Nacht gestanden hat ist alles an Öl zurück in die Ölwanne gelaufen, mehr wird es bei warmem Motor ganz betimmt nicht (die Wärmeausdehnung mal unberücksichtigt).
Warum sollte warmes Öl am Peilstab besser ablesbar sein?
Das Gegenteil ist eher der Fall. Wenn man nicht gerade so einen high tech Peilstab aus dem Hause Volkswagen sein Eigen nennt, so kann man bei der Kaltprüfung auf das obligatorische Abwischen des Peilstabes verzichten.
Die ganze Diskussion hier ist sowas von überflüssig wie ein Kropf!
Gruß
41 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Samy
und wie groß ist der Unterschied (in mm) ?
Sichtbar ist der Unterschied, gemessen habe ich das aber noch nicht.
Zitat:
Original geschrieben von Diabolomk
Das ist nicht logisch, wenn der Hersteller vorgesehen hat, dass es kalt gemessen werden soll.
Wo hat der Hersteller es vorgesehen, dass man kalt messen soll ?
Ich hab im Bordbuch nichts gefunden
Gute Frage, habe ehrlich gesagt auch noch nicht nachgeschaut. In einer anderen Quelle habe ich jetzt sogar gefunden, dass man es im warmen zustand, nach 3min Stillstand messen soll.
Aber in der Theorie ist es ja möglich einen Messbereich für Kalt oder Warm festzulegen, wenn man hier liest, gibt es sogar beides.
Zitat:
Original geschrieben von dkwundvw
So viel Unwissen....betriebswarm messen! Optimal: Motoröl auf Betriebstemp. und Kühlwasser auf Betriebstemp!
Kurz warten und dann "abstechen" und gegebenenfalls laut Fahrzeugspezifischer Betriebsanleitung nachfüllen. Habe jetzt meine Anleitung nicht zur Hand aber nur so nebenbei....normalerweise ist bei jedem Tankvorgang auch der Motorölstand zu kontrollieren!
Das ist Fakt! Alles andere ist einfach falsch und absolut indiskutabel.
hinter welchem mond lebst du denn dkwundvw?
echt unglaublich was manche hier für nen mist schreiben.
der ölstand wird bei kalten Motor, unbeladen, (richtiger luftdruck(für die ganz peniblen) auf ebener fläche gemessen.
auf dem peilstab (ja peilstab. es ist kein messtab) sollte das öl dann an der MAX markierung anliegen. lieber minmal drunter als drüber.
die toleranz für das ausdehnen des öles ist auf die maximal markierung kalkuliert.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Scherf
hinter welchem mond lebst du denn dkwundvw?echt unglaublich was manche hier für nen mist schreiben.
der ölstand wird bei kalten Motor, unbeladen, (richtiger luftdruck(für die ganz peniblen) auf ebener fläche gemessen.
auf dem peilstab (ja peilstab. es ist kein messtab) sollte das öl dann an der MAX markierung anliegen. lieber minmal drunter als drüber.
Na na na nicht so vorlaut...
Selbst die Mechaniker haben mir kein einheitliches feedback gegeben 🙄
Bei Mercedes und BMW in den Bordbüchern soll wohl ausdrücklich "Betriebswarm messen" drinstehen
automatiköl misst man warm ja bei bmw und mercedes.
ich bezweifel das die bei denen das öl erst erhitzen oder erst warm fahren nach nem ölwechsel
Ich messe den Ölstand immer bei betriebswarmen Motor, z.B. beim Tanken... erst Tanken, dann bezahlen und dann messe ich den Ölstand ... sind also etwa 5 Minuten nach Stillstand! 😉
Grund dafür ist rein physikalisch: Warmes Öl ist deutlich leichtflüssiger als kaltes Öl und sammelt sich damit bei ruhendem, auf ebenem Grund stehendem Motor schneller unten an...und mit dem Peilstab ist das warme Öl auch einfacher ablesbar...🙂
Zitat:
Original geschrieben von olaf88
Grund dafür ist rein physikalisch: Warmes Öl ist deutlich leichtflüssiger als kaltes Öl und sammelt sich damit bei ruhendem, auf ebenem Grund stehendem Motor schneller unten an...und mit dem Peilstab ist das warme Öl auch einfacher ablesbar...🙂
Bei einer kalten Messung z.B. Motor ist über Nacht abgekühlt,ist das Öl ebenfalls vollständig in die Ölwanne zurückgelaufen so das man eine zuverlässige Messung erhält.
Zitat:
Original geschrieben von flieger65
Bei einer kalten Messung z.B. Motor ist über Nacht abgekühlt,ist das Öl ebenfalls vollständig in die Ölwanne zurückgelaufen so das man eine zuverlässige Messung erhält.
Aber dann ist das Öl nicht ausgedehnt
Ich glaube auch hier werde ich keine einigung finden 😁
Zitat:
Original geschrieben von aLpi82
Aber dann ist das Öl nicht ausgedehntZitat:
Original geschrieben von flieger65
Bei einer kalten Messung z.B. Motor ist über Nacht abgekühlt,ist das Öl ebenfalls vollständig in die Ölwanne zurückgelaufen so das man eine zuverlässige Messung erhält.Ich glaube auch hier werde ich keine einigung finden 😁
In der Bertriebsanleitung auf S.245 steht
eindeutigdas man den Ölstand sowohl warm als auch kalt prüfen kann!
* Klugschei*ermodus an *
Messen ist ein Vorgang der immer mit einem Zahlenwert in Verbindung steht. Was ihr hier als Messen bezeichnet, nennt mann "Prüfen".
* Klugschei*ermodus aus *
@ olaf88
Wenn das Fz. über Nacht gestanden hat ist alles an Öl zurück in die Ölwanne gelaufen, mehr wird es bei warmem Motor ganz betimmt nicht (die Wärmeausdehnung mal unberücksichtigt).
Warum sollte warmes Öl am Peilstab besser ablesbar sein?
Das Gegenteil ist eher der Fall. Wenn man nicht gerade so einen high tech Peilstab aus dem Hause Volkswagen sein Eigen nennt, so kann man bei der Kaltprüfung auf das obligatorische Abwischen des Peilstabes verzichten.
Die ganze Diskussion hier ist sowas von überflüssig wie ein Kropf!
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von dkwundvw
Nö!Zitat:
Original geschrieben von GolfSLK
Ein kurzfristiges Unterbrechen des Öldrucks schadet keinem Motor (1-2 sec).
Das tritt bei jedem Ölwechsel auf, und da sogar für längere Zeit.
Es entsteht in diesem Moment eine Luftblase an der Saugglocke, die Öldruck-
lampe leuchtet kurz auf und gut ist.Bei jedem zusammenbrechen des Öldruckes wird Dir bei laufendem Motor der Ölfilm abreissen. Im Leerlauf bei Standgas...naja...bei Höchstdrehzahl kannst dann mit jeder Kurbelwellenumdrehung ordentlich was von Deiner "möglichen" Kilometer Gesamtlaufleistung abziehen.
Zum Thema Ölwechsel, die Profis machen bei Ölwechsel den leeren Ölfilter, falls möglich, schon vorher mit Öl voll um solche Öldrucklosen Momente möglichst kurz zu halten. Wenn man es ganz übertreiben will dann kann man den Motor erst mal von Hand bzw per Anlasser aber ohne Zündung durchdrehen ( ja, hat man früher so gemacht...) bis sich das erste mal Öldruck aufgebaut hat. Vielleicht überspitzt aber Tatsache!An nem sch.... alten Golf ists Wurscht weils keinem mehr weh tut aber lass das mal ein Rennmotörchen erfahren! PUFF, das wars...!
Dann geh mal in die Werkstätten und schau ob die Ölfilter (vor allem die seitlich
verbauten) mit Öl gefüllt werden😁 Die Mechaniker lachen sich mausetot.
Und Rennmotoren werden auf Deutschlands Straßen keine gefahren,
sind alles Gebrauchsmotoren.
Die Regel sollte doch jeder kennen.
Warm/Halbwarm und dann Motor in der Ebenen paar Minuten auslassen...
Zitat:
Original geschrieben von Scherf
hinter welchem mond lebst du denn dkwundvw?Zitat:
Original geschrieben von dkwundvw
So viel Unwissen....betriebswarm messen! Optimal: Motoröl auf Betriebstemp. und Kühlwasser auf Betriebstemp!
Kurz warten und dann "abstechen" und gegebenenfalls laut Fahrzeugspezifischer Betriebsanleitung nachfüllen. Habe jetzt meine Anleitung nicht zur Hand aber nur so nebenbei....normalerweise ist bei jedem Tankvorgang auch der Motorölstand zu kontrollieren!
Das ist Fakt! Alles andere ist einfach falsch und absolut indiskutabel.
echt unglaublich was manche hier für nen mist schreiben.
Nein, den Mist schreibst Du hier. Im Buch
So wirds gemachtsteht auch eindeutig
Betriebswarm🙂