- Startseite
- Forum
- Auto
- Volkswagen
- Golf
- Golf 6
- Die große Preisfrage, Öl kalt oder warm messen ?
Die große Preisfrage, Öl kalt oder warm messen ?
Die Meinungen gehen hier auseinander, ich habe vielleicht 6 Mechaniker gefragt aber die hälfte sagt Auto betriebswarm fahren dann paar Minuten abstellen erst dann den Ölstand messen.
Die andere hälfte behauptet Öl im kalten zustand messen
Wie macht ihr es und was ist richtig?
Beste Antwort im Thema
* Klugschei*ermodus an *
Messen ist ein Vorgang der immer mit einem Zahlenwert in Verbindung steht. Was ihr hier als Messen bezeichnet, nennt mann "Prüfen".
* Klugschei*ermodus aus *
@ olaf88
Wenn das Fz. über Nacht gestanden hat ist alles an Öl zurück in die Ölwanne gelaufen, mehr wird es bei warmem Motor ganz betimmt nicht (die Wärmeausdehnung mal unberücksichtigt).
Warum sollte warmes Öl am Peilstab besser ablesbar sein?
Das Gegenteil ist eher der Fall. Wenn man nicht gerade so einen high tech Peilstab aus dem Hause Volkswagen sein Eigen nennt, so kann man bei der Kaltprüfung auf das obligatorische Abwischen des Peilstabes verzichten.
Die ganze Diskussion hier ist sowas von überflüssig wie ein Kropf!
Gruß
Ähnliche Themen
41 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von HEWE
Zitat:
Original geschrieben von Scherf
hinter welchem mond lebst du denn dkwundvw?
echt unglaublich was manche hier für nen mist schreiben.
Nein, den Mist schreibst Du hier. Im Buch So wirds gemacht steht auch eindeutig Betriebswarm
Heya,
ich habe am Wochenende erst im Handbuch (allerdings für den Golf V) nachgesehen. Sinngemäß steht da folgendes:
Nach dem Abstellen sollte man mindestens 10 Minuten warten, bevor man den Ölstand prüft, bei kaltem Motor kann sofort gemessen werden.
Und da ich Öl (und auch Scheibenwaschwasser) daheim habe, wird immer kalt gemessen und entsprechend aufgefüllt. Bislang gabs da mit keinem Motor Probleme.
Elderian
Kennt ihr Wayne?
Ist doch völlig Wumpe, ob warm oder kalt. - Hauptsache der Ölstand liegt zwischen Min und Max und wenn gerade gefahren wurde mit dem Auto, dann 5 min warten bis sich das meiste Öl in der Ölwanne gesammelt hat. So einfach ist das. Weiß gar nicht, warum darüber so viel diskutiert werden muss. Geht es euch wirklich darum auf den Mü-meter genau die Max-Markierung zu treffen beim Öl nachkippen?
Hier nochmal die genaue Passage aus dem Rat und Tat Abschnitt für den Golf von 2009:
"Wenn Sie den Ölstand bei warmem Motor prüfen, stellen Sie den Motor ab und
warten Sie ein paar Minuten, damit das Öl in die Ölwanne zurückfließen kann. Bei
kaltem Motor kann der Ölstand sofort geprüft werden."
Denke damit sollte klar sein, dass sowohl warm als auch kalt gemessen werden darf. Warm muss man natürlich warten, bis das Öl wieder in der Wanne angekommen ist um einen aussagekräftigen Messstand zu haben.
Zitat:
Original geschrieben von Skyt
"Wenn Sie den Ölstand bei warmem Motor prüfen, stellen Sie den Motor ab und
warten Sie ein paar Minuten, damit das Öl in die Ölwanne zurückfließen kann. Bei
kaltem Motor kann der Ölstand sofort geprüft werden."
Im Handbuch meines Golfs steht es in dem exakt gleichen Wortlaut drin.
Ich nehme eh an, dass die Markierungen am Prüfstab da durchaus noch ein wenig Luft nach unten bzw. oben lassen, so dass die Temperatur da wenig Rolle spielen sollte...
Elderian
Zitat:
Original geschrieben von bmww
Bei einem Ölwechsel wird Öl mit normaler Temperatur bis "Max" eingefüllt....
Normale Temperatur ist eine wirklich sehr aussagekräftige Aussage (Du bist Politiker?)!



P.S. Ich will auch mal was schreiben!

Zitat:
Original geschrieben von Elderian
Ich nehme eh an, dass die Markierungen am Prüfstab da durchaus noch ein wenig Luft nach unten bzw. oben lassen, so dass die Temperatur da wenig Rolle spielen sollte...
Elderian
Das ist wohl eine der sinnvollsten Aussagen. Beim Auris geht es z.Bsp. auch nur kalt. Bei warmen Motor ist keine klare Grenze am Peilstab zu erkennen...trotz abwischen.
Wo ist das Problem wenn man bei einem ausgeschaltetem Motor ohne Öl ist? Das passiert doch eh bei jedem Ölwechsel! Da wird 1) unten alles alte abgelassen - 2) Motor ist ohne Öl - dann 3) füllt man oben wieder neues ein und erst dann 4) lässt man den Motor wieder an.
Gottseidank hast du uns nach 8 Jahren(!!!) über das Problem aufgeklärt!!!
Trotzdem ist deine Antwort am Thema vorbei=> siehe Threadtitel
Meist steht sowas auch in der Betriebsanleitung. Bei mir steht, man soll warm messen, also betriebwarmen Motor ausmachen, 3 min warten und dann messen. Geht gut nach dem Tankvorgang. Konnte aber zwischen kalt und warm bis jetzt auch keinen gravierenden Unterschied erkennen.
Zitat:
@Naphtabomber schrieb am 31. Oktober 2018 um 13:35:05 Uhr:
Gottseidank hast du uns nach 8 Jahren(!!!) über das Problem aufgeklärt!!!
Trotzdem ist deine Antwort am Thema vorbei=> siehe Threadtitel
Musst halt mal umfassender denken:
so steht es oben:
Bei jedem zusammenbrechen des Öldruckes wird Dir bei laufendem Motor der Ölfilm abreissen. Im Leerlauf bei Standgas...naja...bei Höchstdrehzahl kannst dann mit jeder Kurbelwellenumdrehung ordentlich was von Deiner "möglichen" Kilometer Gesamtlaufleistung abziehen.
Zum Thema Ölwechsel, die Profis machen bei Ölwechsel den leeren Ölfilter, falls möglich, schon vorher mit Öl voll um solche Öldrucklosen Momente möglichst kurz zu halten. Wenn man es ganz übertreiben will dann kann man den Motor erst mal von Hand bzw per Anlasser aber ohne Zündung durchdrehen ( ja, hat man früher so gemacht...) bis sich das erste mal Öldruck aufgebaut hat. Vielleicht überspitzt aber Tatsache!
An nem sch.... alten Golf ists Wurscht weils keinem mehr weh tut aber lass das mal ein Rennmotörchen erfahren! PUFF, das wars...!
Dann geh mal in die Werkstätten und schau ob die Ölfilter (vor allem die seitlich
verbauten) mit Öl gefüllt werden Die Mechaniker lachen sich mausetot.
Und Rennmotoren werden auf Deutschlands Straßen keine gefahren,
sind alles Gebrauchsmotoren.
Was hat das mit dem Ölstand messen zu tun?
Deshalb sagte ich ja schon: Am Thema vorbei