Die größten VW-Flops!
Eine sehr interessante Hitliste.
Platz 1:
Der Phaeton!
59 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von awf87
Nun, da immer wieder alle möglichen Studien erstellt werden, war es meiner Meinung nach kein Flop. Prototypen werden für Messen gebraucht. Die Investition in ein Ein-Liter-Auto-Prototyp ist meiner Meinung nach interessanter als die Investition in ein Mercedes Bionic. Wie auch immer, es war einfach nur vernünftig das Ein-Liter-Auto nicht zu bauen, da es zu teuer wäre. Also meiner Meinung nach ist das kein Flop!
wenn sich dann ein gewisser Herr Pietschetsrieder in so 'ner VW Clubzeitung die jetzt schon etwa 2 Jahre alt ist, (genaue Heft-Nr hab ich nicht) und der Meinung ist, dass Hybridantrieb Nonsens ist (gut und schön, seine Meinung, ich stimme mit ihm nicht überein, bin auch schon den Civic IMA (den alten IMA) schon ca.1500km gefahren und war erstaunt von der Technik in der Praxis. von der theoretischen Seite sowieso, aber auch in der Praxis nicht schlecht, und der Hybridantrieb wird nur von Toyota und Honda (Lexus hat ihn auch von Toyota) momentan zum Verkauf angeboten. und die Autos gibt es erst seit 2000 auf dem Markt ... wie kann man da so stur sein und das als Nonsens abstempeln ... der Benzinmotor war auch nicht nach 10 Jahren, als er erfunden wurde, perfekt ... dann lieber das Geld dort hinein gesteckt.
"Die Hintergründe für die Flucht nach vorne" (Zitat von desireless)
also nach vorne = in eine höheres Preissegment??
meinst du ich kauf mir für fast 12000 Euro einen halbwegs vernünftig ausgestatteten Kabinenroller namens Fox? Da bin ich froh, dass Korea (Hyundai,Kia,Daewoo(Chevy) )kommt ... und die kommen gewaltig, ist nur noch eine Frage der Qualität. Tja, Qualität, ich hab gestern frohen Gewissen meinen Passat EZ 08/03 verkauft. Dreimal liegengeblieben in zweieinhalb jahren, das ist mir nichteinmal beim Trabant im tiefen Winter passiert und zwei Rückrufaktionen, Holla die Waldfee, schlimmer wärs mir in nem Kia nicht ergangen... bin nur gerade auf der Suche nach nem neuen Untersatz und schau mich deshlab hier bei vielen Herstellern um
und das nach FTD der Beatle ein Flop war ... da brauchen wir nicht drüber reden, oder? der machte nur als Cabrio Sinn, da es den Golf 5 nicht als Cabrio gab und Eos lässt auf sich warten
Zitat:
Original geschrieben von desireless
und wenden wie man will: Der Bugatti ist die absolute Krönung der straßentauglichen Rennwagen. Dagegen sind alle anderen einfach nur zweiter Platz. Und da Leute mit einem Fetisch für solche Autos und dem nötigen Kleingeld eben keinen zweiten Platz akzeptieren, verkauft der sich auch so gut.
Nichts gegen das Auto aber ob er die Krönung ist wird wohl niemand jemals rausfinden. 400 km/h geradeaus schaff ich mit nem Koenigsegg CCX auch und das ohne 2ten Schlüssel. Zum Thema Rennwagen...kann keiner was sagen, da Bugatti bzw. VW sich weigert die Karre rauszurücken um sie mal auf der Rennstrecke z.b. mit nem Porsche Carrera GT zu vergleichen.
Zitat:
Original geschrieben von phob
Nichts gegen das Auto aber ob er die Krönung ist wird wohl niemand jemals rausfinden. 400 km/h geradeaus schaff ich mit nem Koenigsegg CCX auch und das ohne 2ten Schlüssel.
nurmal so am Rande: Bleibt abzuwarten, was der Bugatti Veyron GT so hinlegt.
Laut AMS Meldung: 1250 PS und MaxV 444 km/h
Dafür würde ich sogar 3 Schlüssel in Kauf nehmen 😁
Gruß
aci
Würd ich auch so sehen , oaci.
der Porsche oder der Enzo sind Meister in Ihrer Klasse , der Bugatti ist Champions-League.
Für meine Begriffe sollte der Maybach auch in seiner Klasse auch Champions-League spielen , nur leider ist das vollkommen in die Hose gegangen.
Da haben zur Abwechselung die VW Leutchen mal was besser gemacht als die bei DC.
Und ein auto zu bauen wie der Königsegg ist doch nun wirklich kein hoher Anspruch , da würd ich doch schon ehr die geiger-Corvette vorziehen ( gleiches Prinzip )
dsu
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von phob
Zum Thema Rennwagen...kann keiner was sagen, da Bugatti bzw. VW sich weigert die Karre rauszurücken um sie mal auf der Rennstrecke z.b. mit nem Porsche Carrera GT zu vergleichen.
VW weigert sich ja auch den Phaeton für Vergleichstests zur Verfügung zu stellen....lol**
? die Geiger Corvette ist ein modifiertes Grossserienauto... der Koenigsegg wurde von einer 30 Mann Firma entwickelt und hergestellt. Irgendwie versteh ich den Vergleich nicht lieber DSU.
Das Prinzip beider Autos ist der Versuch , beide Fahrzeuge mit maximaler Motorleistung zu bestücken und dabei relativ wenig auf Fahrtbarkeit zu achten.
Beide Konstrukteure haben von Ihren Chefs gesagt bekommen : " Lass es krachen " .
Beide Autos haben auf der alten Nordschleife im Verhältnis zu ihrer Leistung "grottenschlechte" Rundenzeiten hingelegt.
Beide Vmax waren beim "Gradeausfahren" über 400kmh.
Die Vette ist sogar übermotorisiert , Die Fahrer sagten beim Aussteigen , das sie beim gegenseitigen Verfolgen nur durch die Seitenscheiben gesehen hätten.....lol*
(gab da einen netten vergleichstest in der Sportautozeitung mit beiden genannten Produkten )
Beide Autos machten (lt. der redakteure )trotzdem einen höllenspassssss.
dsu
wollt ja auch nur sagen , das der Veyron in einer anderen Liga fährt. Damit kann man wahrscheinlich auch "gerade" in eine Garage reinfahren....
Zitat:
Original geschrieben von dickschiffuser
ja klar , und sich wieder nur mit BrotundButter Autos befassen sollen und mit der Produktion von rollenden Pappkartons fürs fahrende popelige Volk.
nicht war ??
dsu
Richtig 🙂
Mal ganz ehrlich Volkswagen und Nobelkarossen ich finde das passt überhaupt nicht, VW sollte sich lieber auf "alte" Werte besinnen.
Das Feld sollte lieber komplett an Audi abgegeben werden.
Letzendlich wird das Geld bei VW mit all dem Polos und Passats verdient.
Zitat:
Original geschrieben von dickschiffuser
Beide Autos haben auf der alten Nordschleife im Verhältnis zu ihrer Leistung "grottenschlechte" Rundenzeiten hingelegt.
Eine Rundenzeit von 7:34 auf der alten Nordschleife halte ich nicht für eine grottenschlechte Zeit da es nur der Carrera GT und der Pagani Zonda F schneller sind.
Das kannst du auch nicht ins Verhältnis zu Ihrer Leistung setzen, da ab einer gewissen PS Zahl auf der NS nichts mehr darüber zu holen ist. Und der Veyron darf nicht auf die NS wahrscheinlich weil er die 8 Minuten nicht unterbieten wird...
Weiterhin ist beim Koenigsegg der Konstrukteur gleichzeitig auch der chef. Und mit einer Rundenzeit von 1:09 auf dem kleinen Hockenheimring wird ein Gallardo um 2 Sekunden unterboten was nicht gerade ein Zeichen für schlechte Fahrbarkeit ist. Glaubt man dem englischen Magazin CAR welches ja durchaus einen wirklichen Ruf weltweit hat ist das Auto sogar hervorragend fahrbar.
Ok, phob
dann geb ich mich geschlagen , wie beschrieben hab ich ja auch nur den testbericht im Hinterkopf gehabt ; selbst gefahren bin ich weder das eine noch das andere Auto.
Grüße
dickschiffuser
Zitat:
Original geschrieben von phob
400 km/h geradeaus schaff ich mit nem Koenigsegg CCX auch
Laut Koenigsegg aber nicht. Würde mich auch wundern, bei halb soviel Zylindern, etwas mehr als halb soviel Hubraum und "nur" 806 PS.
😁
Koenigsegg gibt den CCR und den CCX mit 395km/h + an... grund dafür ist, das der CCR bei den einzigsten Tests die 395 km/h nicht überschritten hat. Es wäre aber möglich gewesen.
und die 395 km/h sind real was dann auf einem Tacho steht, der sagen wir mal 5% vorauseilt möchte ich nicht beurteilen. Wollen wir uns um Details streiten? Der Bugatti erreicht die 406 km/h auf jeden Fall allein schon technisch nicht auf öffentlichen Strassen, da kein Mensch auf ner Autobahn anhalten kann um den 2ten Schlüssel zu drehen, das Auto zu kontrollieren und um dann mit einem bis 300 km/h aerodynamisch instabilen Auto eine Autobahn zu bestürmen, welches auch noch den Nachteil hat, das ich die 400 im ersten Anlauf erreichen muss, weil sofort die Notbremse reinspringt wenn ich auch nur mal ansatzweise vom Gas gehe oder leicht die Bremse antippe und ich die ganze Prozedur wiederholen muss.
Persönlich klingt das für mich nicht nach Champions League... wobei ich von der gesehenen und gefühlten Vearbeitungsqualität diese eher einem Phaeton im Vergleich zu seinen Konkurrenten zugestehen würde 😉
Zitat:
Original geschrieben von phob
😁
Koenigsegg gibt den CCR und den CCX mit 395km/h + an... grund dafür ist, das der CCR bei den einzigsten Tests die 395 km/h nicht überschritten hat. Es wäre aber möglich gewesen.
und die 395 km/h sind real was dann auf einem Tacho steht, der sagen wir mal 5% vorauseilt möchte ich nicht beurteilen. Wollen wir uns um Details streiten? Der Bugatti erreicht die 406 km/h auf jeden Fall allein schon technisch nicht auf öffentlichen Strassen, da kein Mensch auf ner Autobahn anhalten kann um den 2ten Schlüssel zu drehen, das Auto zu kontrollieren und um dann mit einem bis 300 km/h aerodynamisch instabilen Auto eine Autobahn zu bestürmen, welches auch noch den Nachteil hat, das ich die 400 im ersten Anlauf erreichen muss, weil sofort die Notbremse reinspringt wenn ich auch nur mal ansatzweise vom Gas gehe oder leicht die Bremse antippe und ich die ganze Prozedur wiederholen muss.
Persönlich klingt das für mich nicht nach Champions League... wobei ich von der gesehenen und gefühlten Vearbeitungsqualität diese eher einem Phaeton im Vergleich zu seinen Konkurrenten zugestehen würde 😉
Das mit dem aerodynamisch instabilen Auto ist nicht richtig. Mit einem ausgeklügelten computergesteuertes Hydrauliksystem werden Bodenfreiheit, Anpressdruck und Kühlung über Diffusorklappen, Venturis, Heckflügel und Spoiler reguliert, je nach Geschwindigkeit. Alleine dafür ging ein erheblicher Aufwand bei der Entwicklung drauf.
Für Koeniggsegg stellt sich da natürlich die unangenehme Frage, wieso sie den Test nicht zu Ende geführt haben und nicht doch versucht haben, diese psychologisch und marketingteschnisch wichtige 400 km/h Marke zu erreichen. Ich vermute, der CCX lief instabil, der Fahrer hat den Versuch abgebrochen und es wird jetzt nachgebessert.
Ansonsten hast Du natürlich Recht: diese Grenzwerte werden wohl kaum getestet werden und die Endgeschwindigkeit ist nicht alles. Aber auch darunter ist der Bugatti mit der Beschleunigung von 0-100 km/h praktisch konkurrenzlos. Und 16 Zylinder bei 8 Litern Hubraum sorgen für akustische Höhepunkte, die wohl einzigartig sein dürften.
Zitat:
Original geschrieben von desireless
... Aber auch darunter ist der Bugatti mit der Beschleunigung von 0-100 km/h praktisch konkurrenzlos. Und 16 Zylinder bei 8 Litern Hubraum sorgen für akustische Höhepunkte, die wohl einzigartig sein dürften.
Einzigartig dürfte auch die Reibleistung bei 5000 Umdrehungen von diesem Monster sein... 😁
Zitat:
Original geschrieben von desireless
Das mit dem aerodynamisch instabilen Auto ist nicht richtig. Mit einem ausgeklügelten computergesteuertes Hydrauliksystem werden Bodenfreiheit, Anpressdruck und Kühlung über Diffusorklappen, Venturis, Heckflügel und Spoiler reguliert, je nach Geschwindigkeit. Alleine dafür ging ein erheblicher Aufwand bei der Entwicklung drauf.
Aerodynamisch instabil ist nicht richtig okay. Fakt ist jedoch, es wird anpressdruck geopfert, damit die 400 km/h erreicht werden können und in dem Modus fehlt dir eben der anpressdruck in niedrigeren Geschwindigkeiten, ich persönlich würde da nicht mit 280+ in eine Autobahnkurve gehen weil das Auto definitiv anders reagiert wie wenn du das im Normalbetrieb machst.
Thema Beschleunigung melde ich mich gleich nochmal 😁