Die größten VW-Flops!
Eine sehr interessante Hitliste.
Platz 1:
Der Phaeton!
59 Antworten
Die Jounaille wird auch immer schlechter. Einiges ist zwar richtig, aber einiges ist einfach nur falsch:
1) Phaeton: Der Einstieg in dem Segment ist schwer, das zeigte sich schon bei Audi vor über 10 Jahren. Allerdings halte ich den Pheaton, so gut ich das Auto auch finde, für das falsche Auto von VW, den das Segment ist von Audi bereits besetzt. Zudem kam der 3.0 TDI zu spät. Seit dem verkauft sich das Auto in D nicht mehr ganz so schlecht.
2) Zu Lustreisen und Persalien möchte ich eigentlich nicht viel sagen, außer, dass Piech meiner Meinung nach bei VW selber zuviel Unruhe reingebracht hat - eben mit dem Phaeton.
3) 1-Liter Auto: Wie kann ein nicht gebautes Auto ein Flop sein? Man hat darüber nachgedacht, sich ausgerechnet, wie es sein könnte und was es kostet und dann, weil es eben zu teuer wäre, entschieden es nicht zu bauen. Das ist doch kein Flop!
4) Seat: Die Marke soll das sportliche (und exklusivere) Gegenstück zu VW und Skoda sein. Sozusagen als kleine Audis. Nur haben Seats nicht das Image eines Audis und verkaufen sich zu den Preisen aus diesem Grund nicht. Zudem halte ich den Toledo für vollkommen misslungen und den Seat Leon zu designnah zum Minivan (wie heißt der nochmal?).
5) Bugatti: Das ist im Grunde nur ein Traum von Piech gewesen, das schnellste Auto zu bauen. Eigentlich ist der Bugatti ökonomischer Unfug, denn Profit kommt dabei nicht rum und der Marke VW hat er eher geschadet. Immerhin verkauft er sich, sodass er keine roten Zahlen bringt.
6&7) Bentley ist doch ein Auto fürs Volk. Im Grunde serviert VW mit dem Wagen nur die oberste Schicht. Anders gesagt, VW ist mit Skoda über VW und Seat, dann Audi und schließlich exklusiv mit Lamborhini und Bentley im Grunde in jeder Volkssparte. Natürlich ist der Bentley nicht für jedermann. Und wem ein Lambo als Spielzeug zu teuer ist, der kauft sich ein anderes Spielzeug.
8) Der New Beetle: Kultauto wie ein Mini ist er nicht geworden, auch wenn er unpraktisch wie ein Mini ist. Er ist aber schlicht zu teuer und falsch angesetzt. Ein Mini ist ein exklusiver Polo as BMW-Einstieg (zumindest für viele Käufer), während der New Beetle nur ein überteuertes Kult Auto auf Golf-Basis ist.
9) Wie beim Audi A2 ist auch der Lupo als 3L-Auto gescheitert. Warum? Nun, viele Menschen schauen auf den Anschaffungspreis, nicht aber auf die laufenden Kosten. Das wäre der kritische Punkt, doch auch, dass sich ein Diesel in der Klasse erst nach ca. 20tkm lohnt, und ein vielgefahrener kleiner 3L-3-Zylinder schneller kaputt ist als ein 1.6L Benziner oder ähnlich.
Insgesamt halte ich das ganze für BILD-Niveau, was die FTD da schreibt, doch halte ich auch nicht soviel von der FTD.
Fährt der Veyron denn überhaupt schon? Meinen Informationen nach, kommt das Ding keine 100km am Stück ohne Werkstattaufenthalt..
Ich hab heute einen live gesehen !!! Ein Hammer Teil, wirklich. Und der Sound, ein heises Fauchen.
Die Navikarte und einige Symbole werden in das Innenspiegelglas eingeblendet, allzuviele Bedienelemente gibt es nicht im Innenraum, braucht man auch nicht, bissel Radio, DSP-Einstellungen, Klimaanlage, fertig.
Leider hatte ich keine Zeit das Gerät mal eingehender unter die Lupe zu nehmen, aber allein der Anblick von diesem Geschoß...
Das Wochenende hat gut angefangen 🙂
Gruss
gmduser
Zitat:
Original geschrieben von awf87
3) 1-Liter Auto: Wie kann ein nicht gebautes Auto ein Flop sein? Man hat darüber nachgedacht, sich ausgerechnet, wie es sein könnte und was es kostet und dann, weil es eben zu teuer wäre, entschieden es nicht zu bauen. Das ist doch kein Flop!
Ein Flop in dem Sinne, dass viel zu viel Gelder (das ist auch bei manch anderem Autohersteller so) für sog. Conceptcars "rausgeschmissen" werden, die manchmal von vornherein nicht für den Massenmarkt gedacht sind, egal aus welchen Gründen.
Sinnvoller könnte man das Geld in die Verbesserung z.B. der Motoren anlegen. Manche TDi's rusen bis zum geht nicht mehr, und einfach den Partickelfilter drann und gut ist, riesige Werbekampagne mit dem Prinzip: unsere Fahrzeuge haben den Partikelfilter ... <-- halte ich für persönlich für sinnlos, man sollte z.B. die Gelder für Forschung ausgeben, dass im Motor nicht so viele Abgase entstehen ... und diese dann auch in die Fahrzeuge verbauen
ich sag mal so ... es gibt noch so manchen Hersteller, die im Fahrzeugprogramm noch Vehicle mit EURO3 -Norm verkaufen ...
Ähnliche Themen
Hallo,
Zitat:
es gibt noch so manchen Hersteller, die im Fahrzeugprogramm noch Vehicle mit EURO3 -Norm verkaufen
aber VW doch bestimmt nicht, die haben doch soviel Geld in echte Innovationen gesteckt 😁
Gruß
Hans-Jürgen
Zitat:
Original geschrieben von desireless
So reden sich die Verlierer immer raus. Am Ende wollten sie ja nie mitspielen.
.
Automobilherstellern geht es wohl darum Autos profitabel zu verkaufen. Hersteller, die Autos tolle Autos produzieren die sich nicht verkaufen lassen würde ich jetzt nicht gerade als Gewinner in diesem Spiel bezeichnen.
Zitat:
Original geschrieben von Sonny998
Automobilherstellern geht es wohl darum Autos profitabel zu verkaufen. Hersteller, die Autos tolle Autos produzieren die sich nicht verkaufen lassen würde ich jetzt nicht gerade als Gewinner in diesem Spiel bezeichnen.
Es geht nicht immer nur um die reinen Zahlenwerte. Audi will mit Lamborghini zwar keinen Verlust machen aber solche Marken sind eben auch dazu da, um den niedrigeren Preissegmenten Auftrieb zu geben und eine herausragende Kompetenz im Bereich Technik und Design auszustrahlen.
Soll heissen: Audi sieht immer zu Lamborghini hoch und VW sieht immer zu Bentley hoch. Meiner Meinung nach, ist das langfristig ein guter Schachzug (und das hat VW vorallem Ferdinand Piech zu verdanken).
Zitat:
Original geschrieben von Bel Air '57
Es geht nicht immer nur um die reinen Zahlenwerte. Audi will mit Lamborghini zwar keinen Verlust machen aber solche Marken sind eben auch dazu da, um den niedrigeren Preissegmenten Auftrieb zu geben und eine herausragende Kompetenz im Bereich Technik und Design auszustrahlen.
Soll heissen: Audi sieht immer zu Lamborghini hoch und VW sieht immer zu Bentley hoch. Meiner Meinung nach, ist das langfristig ein guter Schachzug (und das hat VW vorallem Ferdinand Piech zu verdanken).
Das ist schon richtig. Aber am Ende des Tages geht es halt schon um den Profit. Warten wir es ab.
Zitat:
Soll heissen: Audi sieht immer zu Lamborghini hoch und VW sieht immer zu Bentley hoch. Meiner Meinung nach, ist das langfristig ein guter Schachzug (und das hat VW vorallem Ferdinand Piech zu verdanken).
Zitat von Bel Air '57
Soll heißen: jeder Hersteller, der profitabel arbeiten will sollte sich also eine andere Marke suchen? D.h. VW steht über Audi, Bendtley, Bugatti, und auch über Lamburgini, weil diese sich Audi unter den Nagel gerissen hat? ... ich denke gerade an Schrempp und seine Visionen von dem Weltkonzern ...
und wenn das so fortschrittlich sein kann, dann verstehe ich die Politik nicht ganz: Volkswagen: günstiges Auto fürs Volk, sollte von der Technik her robust sein; Audi hat inzwischen sein "Image" (ich hasse dieses Wort ...) angehoben, und mischt seit Jahren in der Luxusklasse mit ... warum muss VW als VOLKS Wagen Hersteller auch ein Auto da platzieren, der der Konzernschwester den Rang ablaufen soll ... frei nach dem Motto: "viel hilft viel"? Das ganze kann man auch bei Audi verfolgen ... Lamburgini ist die Sportmarke ... irgendwie kommt da mit den viel gezeigten Studien von Sportwagen (z.B. R8) eine gehörige Portion Neid ans Tageslicht - also die Konkurrenz zu Gallardo und Co ...
wie soll das gut gehen?
VW sucht den Fluchtweg mit der Ankündigung vieler Nieschenmodelle in den nächsten Jahren ... die Entwicklung .. die kostet, die kostet sehr viel ... das werden harte Jahre ... mal sehen wie Piech das hinkriegen will ... da wirds wohl nichts mit dem Urlaub wie er ihn letztens Begangen hat ...
Die Hintergründe für die Flucht nach vorne liegen unter anderem in der schärferen Konkurrenz aus den stark wachsenden Ländern in Asien und Südamerika. Volkswagen hat selber dazu klar Stellung bezogen und deutlich gemacht, daß sich die Produktion von Billigautos in Westeuropa nicht rechnet. Folglich wird alles unter dem Golf woanders gefertigt, erst ab dem Passat rechnet sich die Produktion in Deutschland bzw. Westeuropa.
Also versucht man, alle Modelle möglichst weit aufzuwerten und so die hiesigen Produktionsstandorte zu halten. Für Audi dürfte das mit Lamborghini sicherlich aufgehen. S6 und S8 haben den gleichen Basismotor wie der Gallardo. Von diesen Synergieeffekten profitieren doch beide. Das gleiche trifft für Bentley und Phaeton zu. Und der Phaeton zieht wieder den Passat nach oben.
Mit Billigautos läßt sich eben kein Geld mehr verdienen. Deswegen geht es Fiat auch so schlecht und keiner weiß, wie lange die noch durchhalten. Es ist eben wie in den meisten anderen Industriezweigen auch: Wenn man vergleichbare Produkte hat und die Konkurrenz schärfer wird, probiert man, sich entweder preislich oder mit nicht vergleichbaren Produkten von den Mitbewerbern abzuheben. Da die Preisschiene schon weitgehend ausgereizt ist, bleibt doch nur die zweite Lösung.
also ,
ich bin schon sehr erstaunt über den Bericht der FTD.
Einige Dinge scheinen mir recht dünn recherchiert worden zu sein , bevor man in einer Zeitung solche "Klöpse" loslässt , sollte man sich erst mal informieren .
Ich glaube als Flop beszeicht man Artikel und Aktionen , die sich betrieblich nicht rechnen lassen und den Untergang eines Unternehmens provozieren... wenn man das dann mal aus so einer Sichtweise betrachtet , bleiben von den top Ten grad mal Top 3 übrig.
Zusätzlich kam mir der Gedanke , was der gleiche Autor beim Daimler/Chrysler als Top Ten bezeichnen würde. Da würden dann erst mal so 30 Fotos von Leuten gezeigt ( angefangen mit der Ära Schremp , Hubbert etc... ) bis dann als Top 30 bis 50 die millionenschweren Rückrufaktionen aufgeführt würden um dann bei Top 60 bis Top 100 mit den total entgleisten Modellen der letzten Zeit aufzuhören.
Da sind die "Top Ten" des VW-Konzerns doch nur ein laues Lüftchen.
Orkan wäre dann zum Beispiel bei GM/ Opel....
dsu
der meint , die Werbeabteilung von VW würde mit reingehören in die TopTen
Zitat:
Original geschrieben von BananaJoe
Fährt der Veyron denn überhaupt schon? Meinen Informationen nach, kommt das Ding keine 100km am Stück ohne Werkstattaufenthalt..
Ja hat mich letztens bei 220 auf der Bahn Richtung HH überholt, keine Frage nen geiles Auto aber komplett verschwendete zeit/geld.
VW hätte die Resourcen lieber für sinnvollere Dinge ausgeben sollen.
ja klar , und sich wieder nur mit BrotundButter Autos befassen sollen und mit der Produktion von rollenden Pappkartons fürs fahrende popelige Volk.
nicht war ??
dsu
Hallo!
Was spricht eigentlich gegen eine Studie? Da wird versucht ein Ein-Lieter-Auto zu bauen. Die haben versucht das Auto so leicht wie möglich zu machen, bloß leider wurde der Wagen sonst zu teuer. Wenn sich schon der 3-Lieter-Lupo nicht gerechnet hat, war es ab zu sehen, dass das Einlieterauto nicht kommen wird. Aber man muss doch forschen dürfen, um zu gucken was möglich ist und was nicht. Dieses dann als Flop zu nenen, finde ich deplaziert.
Gruß
Leon
Zitat:
Original geschrieben von awaken
Ein Flop in dem Sinne, dass viel zu viel Gelder (das ist auch bei manch anderem Autohersteller so) für sog. Conceptcars "rausgeschmissen" werden, die manchmal von vornherein nicht für den Massenmarkt gedacht sind, egal aus welchen Gründen.
Sinnvoller könnte man das Geld in die Verbesserung z.B. der Motoren anlegen. Manche TDi's rusen bis zum geht nicht mehr, und einfach den Partickelfilter drann und gut ist, riesige Werbekampagne mit dem Prinzip: unsere Fahrzeuge haben den Partikelfilter ... <-- halte ich für persönlich für sinnlos, man sollte z.B. die Gelder für Forschung ausgeben, dass im Motor nicht so viele Abgase entstehen ... und diese dann auch in die Fahrzeuge verbauen
ich sag mal so ... es gibt noch so manchen Hersteller, die im Fahrzeugprogramm noch Vehicle mit EURO3 -Norm verkaufen ...
Nun, da immer wieder alle möglichen Studien erstellt werden, war es meiner Meinung nach kein Flop. Prototypen werden für Messen gebraucht. Die Investition in ein Ein-Liter-Auto-Prototyp ist meiner Meinung nach interessanter als die Investition in ein Mercedes Bionic. Wie auch immer, es war einfach nur vernünftig das Ein-Liter-Auto nicht zu bauen, da es zu teuer wäre. Also meiner Meinung nach ist das kein Flop!