die "gigaliner"-debatte
was haltet ihr von den "gigalinern" - befuerwortet ihr eine einfuehrung? welche herausforderungen stellen sich dem fahrer? fuer mcih høren sich auch 60t nicht so viel an, immerhin kønnen ja konventionelle lastzuege schon 50t gewicht auf die waage bringen!? die grossen lastzuege in schweden finde ich faszinierend, die umweltdebatte, die auf den co2-ausstoss begrenzt ist, nicht ausgewogen genug. man bedenke nur die hohe umweltbelastung bei der herstellung von stahl fuer schienenstrecken, das problem der exklusivitæt von schienen und des "alle kønnen sie nutzen"-vorteils der strassen...
lieb gruss
oli
110 Antworten
http://www.kopfball.de/arcflm.phtml?... kuck dir das mal an! Und nun sag mir nochmal das wir weit davon entfernt sind, mit nen LKW nicht annähernd den BRemsweg von nem "Pkw" zu erreichen!
Und was ich meinte mit tempomat, ist mir schon klar, das es nicht einfach ist, aber es erleichtert eben alles! Und der fahrer kann sich auch mehr auf andere sachen konzentrieren!
Zitat:
Original geschrieben von Paddy-Audi
[url]
Und was ich meinte mit tempomat, ist mir schon klar, das es nicht einfach ist, aber es erleichtert eben alles! Und der fahrer kann sich auch mehr auf andere sachen konzentrieren!
Es hatte sich vorhin aber gelesen, als wolltest Du den Fahrern Nachlässigkeit vorwerfen. Das würde der Sache nicht gerecht werden!
Hallo,
ich sehe bei den 60t Zügen ein Problem. Im Moment haben wir einen Retarder oder Telma als Dauerbremse, das wird ein Problem werden wenn der "Anhänger" also der angehangene Auflieger einiges mehr wiegt wie das Zugfahrzeug. Man MUSS also eine eigenen Dauerbremse für den Auflieger vorsehen. etwas wie die Streckbremsen die es ja schon gibt.
Wichtig wäre mir auch eine System das das zu dichte auffahren verhindert. Wir hatten auch schon einige Unfälle in der Firma, auf Grund von arschf..ckenden Kraftfahrern. Also wenn der Vorgeschriebene Sicherheitsabstand nicht vorhanden ist, wird die Motordrehzahl gedrosselt und/oder der Retarder eingeschaltet bis der Abstand stimmt. Dadurch würde man sich viele Unfälle ersparen.
Das gleiche gilt auch für die Einhaltung der Höchstgeschwindigkeit. Es muß ein System her was die Überschreitung der Höchstgeschwindigkeit verhindert. Dadurch würden viele Elefantenrennen verhindert, nur weil einer 2 km/h schneller ist.
Vor allem eine intelligente Verkehrsleittechnik muß her. Denn wer schon einmal über eine Kuppe kam hinder ein Stauende war wird wissen was einem da durch den Kopf geht. Zum Glück gab es eine Standspur. Ansonsten wäre der Stau kürzer gewesen.
Gruß Ronald
Zitat:
Original geschrieben von Paddy-Audi
http://www.kopfball.de/arcflm.phtml?... kuck dir das mal an! Und nun sag mir nochmal das wir weit davon entfernt sind, mit nen LKW nicht annähernd den BRemsweg von nem "Pkw" zu erreichen!
Der Fairness halber muß man aber sagen, daß hier ein ultramoderner LKW mit einem ziemlich alten PKW verglichen wird. Die Bremse dieser VW-Busse (T4 erster Generation) war ja schon bei der Markteinführung 1990 kaum mehr zeitgemäß.
Ciao
Ähnliche Themen
Nein, dass wollte ich auf keinen Fall! Sorry wenn es so rüberkam!
Wollte damit keinem zu nah treten!
Meinte es eher als erleichterung bei der täglichen bewältigung der arbeit!
Und das man sich dadurch besser aufs verkehrsgeschehen konzentrieren kann...!
Klar mögen einige "Bedenken" haben gegen 100kmh und Gigaliner. Der Richtigkeit halber muss man schon dazusagen, dass ich nicht jedem so ein Fahrzeug in die Hand drücken würde, manche wissen nicht mal, was 40 Tonnen und 80kmh für eine Schubwirkung haben, das Teil geht mit dir spazieren wenn du nicht weißt wie umgehen damit.
Das ist aber genau der Faktor Mensch, der hier schon angesprochen wurde.
Technisch sind 100kmh kein Problem.
Busse fahren auch 100, haben ebenfalls 18 bzw 26 Tonnen, aber, weshalb fallen Busfahrer auffallend wenig in der Unfallstatistik auf?
Busfahrer sind meist wesentlich sorgfältiger ausgewählt, besser und fortlaufend ausgebildet, laufend kontrolliert und - was ein wesentlicher Punkt ist - sich ihrer Verantwortung bewusst.
Ich sage nochmals, technisch sind 100kmh heute problemlos möglich, technisch sind 8-Achser mit 60 Tonnen im Zaum zu halten, entscheidend ist, wer die Kontrolle darüber hat. Und hier gehört angesetzt, wobei mit der Berufskraftfahrerqualifikation hier genau die Richtung beschritten wird.
Außerdem werden die Kontrollen (oder sind schon) wesentlich verschärft, was natürlich auch der Übermüdung der Fahrer Einhalt gebieten soll.
Wenn die Fahrer gut ausgebildet, ihrer Verantwortung bewusst und ausgeschlafen sind, dann kommen sie auch am Stauende zu stehen.
60 / 80 tonns
Lange
Unsere normalen Sattelschlepper mit 260" Radstand und einem 53' Auflieger sind schon 25,70m lang. Bumper to Bumper. Wenn ich die Sattelplatte nach hinten schiebe bin ich uber 26,00 meter.
Mit dem kleinen muss ich auch in die Innenstadt. Wenn ich volles Gewicht fahre, und der 53' Auflieger ist ausgeladen uber die ganze lange, muss ich wegen der Gewichtverteilung das Tandem (Aufliegerachsen) in die 48' oder in manchen fallen in die 50' position bringen. In diesem Fall steht die Achsen fast am Unterfahschutz.
Solang ich ausholen kann ist das kein Problem. etwas problematich wird es, wenn die Stadteplaner die rechtsabbiegespuren in eine Art Gasse machen (was gegen das Gesetz ist, da die Komunen Strassen Bauen mussen die Interstate Trucks handhaben konnen).
Da kommt es manchmal vor, das ich, um meine Reifen am Auflieger zu schonen -Bordsteine- die Tandem Verriegelung offne, die Trailerbremse ziehe, und zuruckstosse um das Tandem in einen kurzeren Radstand zu bringen -slider-. Manche Autofahrer fahren dicht auf, so das ich nicht diese 3 meter habe um die Achse zu Verschieben. In diesem Falle gehe ich zuruck in meine Kabine, mache meine Fenster zu, und lese eine Zeitung. bis das die Autofahrer soweit zurucksetzen so das ich genugend platz habe zum sliden.
Immer daran denken, ich sitze vor meinem Bett, habe Heizung und Klimaanlage, und nach aussen hin mit sicherheit mehr Zeit wie jeder Autofahrer der auf die Arbeit muss. -die setzen ganz schnell zuruck-. Ich Fahre meine Kurve, und verschliesse die Achse in der ursprunglichen Stellung. -streckbremse ziehen bei langsamer fahrt, und in den Spiegel gucken wo das Tandem ist. Aussteigen, verriegelung schliesen und gegen die Streckbremse Anfahren bis das die Bolzen einrasten.
Jedes Loch sind 500# in der Gewichtsverlagerung.
siehe anhang.
Gewicht und Lange
Unser Doubles sind im durchschnitt 80 Tonns. Mit 2x48' Aufliegern, meiner Zugmaschiene und dem jeep / dolly bin ich ~133' ~40 meter lang.
Wie sich die kombination fahrt? Wie auf "Schienen".
Du benotigst nur etwas mehr zeit bis das du auf 70/75 mph cruise bist. -in dem Fall wunsche ich mir den C18 Cat-
Steigungen??? ja, jede der Motor ist immer am ziehen. der Brennstoffverbrauch ist ~4 bis 4,5 mls/gal = 50 bis 60 l/100km.
Kann ich damit in normale Truckstops??? ja, einige haben zugewiesene Areas fur doubels. Auf den Turnpikes ist das niemals ein problem, weil dort pull through parking ist. -kein zuruckstossen- vorwarts rein, vorwarts raus-. Wenn mir nach einem guten Steak ist, wird Abgesattelt und zum Restaurant gefahren. Ist besser fur meine Nerven, und auch schneller.
Rucksichtnahme,
normalerweise ist das kein problem, das Autofahrer in ihrer Spur bleiben bis das der Uberholvorgang abgeschlossen ist und das Einscheren sicher ist. (Arschlocher gibt es auch hier)
Bremsen,
Ich habe den Kloft Retarder P11 im Kraftstrang mit 3300NM Bremskraft und dem 4 Stufen Schalter am Amarturenbrett. Alle normalen Bremsungen werden mit dem Kloft Retarder gemacht, in einigen fallen mit der unterstutzung der Jakbrake ~1300NM.
Vollbremsung.
Schon machen mussen, die langen Auflieger bleiben in der Spur. Der Bremsweg ist etwas langer, ist gewohnheitssache.
Rucksichtnahme,
Du halst automatisch mehr abstand, das ist alles Gewohnheitssache.
Rudiger
Die deutschen Autobahnen bestehen schon jetzt fast nur noch aus LKW. Teilweise kann man die rechte Fahrspur überhaupt nicht mehr nutzen. Die berühmten Elefantenrennen gehören zur Tagesordnung und erst heute ist wieder ein ,,Polnischer Kollege'' (wollte eigentlich W... schreiben) ohne zu blinken ausgeschert und hat mich bei 180 zu einer Vollbremsung gezwungen.
Wenn ich da als Autofahrer von ,,Gigalinern'' höre, dann kann ich nur mit dem Kopf schütteln.
Auch wenn behauptet wird. daß es dann weniger LKW werden, weil ja einer MEHR transportieren kann, so halte ich das für einen schlechten Witz. Am LKW Aufkommen wird sich nix ändern.
Das einzige was sich ändert - die Straßen werden voller und es gibt noch mehr ,,Zoff'' auf Deutschen Autobahnen.
nur ist es vielleicht auch nicht angemessen, einen geschwindigkeitsunterschied von 80km/h von der einen zur næchsten spur zu erzeugen? 😉
lieb gruss
oli
Cleandevil,
Deinen Standpunkt kann ich einerseits voll verstehen. Wenn ich mit dem Auto unterwegs bin, möchte ich auch gerne schneller unterwegs sein, wobei dann 180 eher die untere Grenze, denn die Obere darstellt
Andererseits willst Du vermutlich, genauso wie ich auch, z. B. das Auto haben, mit dem wir so schnell unterwegs sein können oder einfach nur etwas zu Essen, welches wir aus gefüllten Regalen entnehmen können. Ohne die vielen LKW's geht das leider nicht! Und dabei ist es ziemlich egal, ob das ein Pole, ein Deutscher oder sonstwer ist! Leider!
Mit den Gigalinern wird sich das Verkehrsaufkommen der Nutzfahrzeuge nicht verringern! Es wird sich auch damit erhöhen, aber nicht so stark, als wenn sie nicht kommen würden und das ist halt mal Fakt! Du kannst Dir nun überlegen: Entweder Gigaliner oder überhaupt nicht mehr 180! Wofür entscheidest Du Dich?
:-) ScaniaChris
Geschwindigkeit
Cleandevil,
du bist fast 35 Jahre alt, und du weist noch nicht das wenn du auf der zweiten Spur von rechts Fahrst das da LKW's ausscheren????
Solange wir das Schei@@papier nicht bei E-mail verschicken konnen wirst du mit LKW's auf der Autobahn leben mussen, oder du hast den "erfolg" nach deiner morgentoi auf der Hand.
Meine Peronliche meinung ist: Tempolimit auf 100 KM/H fur alle LKW's on Cruise control, +10 KM/H am Pedal furs uberholen. das heisst keine Elefantenrennen mehr.
Auf zweisurigen Autobahnen Geschwindigkeit auf 130 KM/h begrenzen und auch uberprufen.
Keine generellen ubeholverbote, sondern nur einschrankung auf die linke Spur bei drei Fahrpuren. Das funktioniert hier in America super, auch in der inner city im dichten Berufsverkehr.
Wir fahren in den meisten States 70 mph oder auch 75 mph +3/5 mph. Zugegeben, at night runs the CAT faster.
Ich weiss wovon ich spreche, ich fahre regelmassig zwei 45" Auflieger als double, und habe eine gesamtlange von 40 meter.
Und verlass dich darauf, das wenn ich, ende May bis ende 3te woche June in Deutschland bin, das ich meinen rechten Fuss in die Olwanne stelle, wenn frei ist, und ich keine anderen Verkehrsteilnehmer behinder.
Immer daran denken, das rechte Pedal heist Fahrpedal.
Rudiger
Zitat:
Original geschrieben von Cleandevil
Die deutschen Autobahnen bestehen schon jetzt fast nur noch aus LKW. Teilweise kann man die rechte Fahrspur überhaupt nicht mehr nutzen. Die berühmten Elefantenrennen gehören zur Tagesordnung und erst heute ist wieder ein ,,Polnischer Kollege'' (wollte eigentlich W... schreiben) ohne zu blinken ausgeschert und hat mich bei 180 zu einer Vollbremsung gezwungen.
Wenn ich da als Autofahrer von ,,Gigalinern'' höre, dann kann ich nur mit dem Kopf schütteln.
Auch wenn behauptet wird. daß es dann weniger LKW werden, weil ja einer MEHR transportieren kann, so halte ich das für einen schlechten Witz. Am LKW Aufkommen wird sich nix ändern.
Das einzige was sich ändert - die Straßen werden voller und es gibt noch mehr ,,Zoff'' auf Deutschen Autobahnen.
Re: Geschwindigkeit
Zitat:
Original geschrieben von Rudiger
Meine Peronliche meinung ist: Tempolimit auf 100 KM/H fur alle LKW's on Cruise control, +10 KM/H am Pedal furs uberholen.
Demnach wären bei uns bald 60-Tonner mit bis zu 110 Sachen unterwegs. Beim in Deutschland herrschenden Verkehrsaufkommen halte ich es für grob fahrlässig, so eine Kanonenkugel loszulassen. Ein Unfall mit so einem Gefährt würde alles bisher Dagewesene mühelos in den Schatten stellen.
ciao
In dem Punkt denke ich auch entweder Gigaliner ODER Tempo 100, beides zusammen - ich weiss nicht.
Wobei die Frage ist bei entsprechenden Anforderungen an Fahrer und Fahrzeug (Bremsen, Abstandsregler, Notbremsassistent,...) ob sich damit die Unfallhäufigkeit nicht sogar senken lässt. Grad wo Gigaliner auch die Anzahl der LKWs reduziert.
Bei den Geschwindigkeiten könnte man über ein variables Limit nachdenken. Z.B. 100 nur ausserhalb der Hautpverkehrszeiten auf gut ausgebauten BABs oder ähnliches.
Was ich unabhängig davon für sehr sinnvoll halte ist das was Rudiger auch schon schrieb: Die Möglichkeit per Gaspedal kurzfristig ein paar km/h über den Begrenzer gehen zu können um Überholvorgänge schneller zu gestalten. Da würden schon 3-5km/h ausreichen um kaum noch Elefantenrennen zu haben.
Wir müssen uns einfach fragen wie das weiter steigende Transportaufkommen bewältigt werden soll. An alle BABs eine Spur dranhängen wäre auch eine Alternative, nur wer will das durchsetzen und bezahlen?
Gruß Meik
Gigaliner sind groß! Für viele sind schon normale LKW's groß! Ein A380 ist auch groß! Aber da kommen wir nicht auf die Idee, über Geschwindigkeitsbegrenzungen nachzudenken! Vielleicht auch, weil wir damit nicht so wirklich in Berührung kommen.
Was die Technik anbelangt, haben wir heute schon einen sehr hohen Entwicklungsstand erreicht. Es wäre sinnvoller, alle Fahrzeuge von der Straße zu nehmen, die - sagen wir mal - älter als fünf Jahre sind. Die sind gefährlicher als ein neuer Gigaliner!
Worüber sich offensichtlich niemand Gedanken macht, bei der ganzen Diskussion über die Größe, sind die Auswirkungen auf das Fahrverhalten. So ein Zug lässt sich anders steuern und verhält sich auch anders, als ein kleineres Fahrzeug. Das muss man erst lernen. Nicht umsonst darf man die Dinger heute nur mit Schulung fahren. Auch der psychologische Eindruck auf den Fahrer wird übergangen. Jeder, der am Steuer eines solchen Gefährt's sitzt, weiß, dass er kein gewöhnliches Fahrzeug führt und entsprechend sensibel wird er sich verhalten.
Mich erschüttert, dass wir immer wieder vorwärts gehen und uns dann einfach selbst mit ein wenig rethorischer Gewalt wieder zurückwerfen lassen. Wenn ich mir den Beitrag von Caravan16V ansehe, dann kann ich kein ordentliches Argument erkennen, sondern lediglich den Ausdruck einer persönlichen Angst. Eine Bekannte von mir hat auch Angst vor LKW's und würde sich nie hinter das Steuer eines solchen setzten, trotzdem boykottiert sie nicht die Weiterentwicklung. Sie weiß, wie wichtig der Güterverkehr für die Gemeinschaft und auch sie selbst, sowie ihre Familie ist.
Nun mal wirklich: Warum nehmen wir jährlich Milliarden über die Maut ein, wenn sie nicht zum Erhalt und dem Ausbau der Straßen eingesetzt werden? Zumindest war es das Versprechen von Anfang an, dass dies der wesentliche Verwendungszweck sein würde. Jetzt müssen wir es auch tun!
bin teilweise einig mit chris, die notwendige technologie zum sicheren betrieb der gigaliner ist vorhanden. es wuerde der sicherheit wesentlich helfen, wenn man in deutschland schærfere kontrollen aller fahrzeuge und strengere sicherheitsauflagen einfuehren wuerde. die einreise technisch schwacher fahrzeuge sollte an den grenzen verhindert werden. problematisch wird dies jedoch aus zwei gruenden: wie soll das durchgefuehrt werden, ohne einen verkehrskollaps an den grenzen mit sich zu fuehren? stichproben reichen da nicht, wie einige leider allzu spektakulære unfælle gezeigt haben. ausserdem werden auch gigaliner mal alt und schwarze schafe gibt es immer. in so einem fall ist das wort "kanonenkugel" durchaus angebracht, auch, wenn diese vielleicht nur eine marginal grøssere gefahr als bereits heute vorhandene konventionelle lkw in schlechtem zustand darstellen.
lieb rguss
oli