Die Frage ist, warten auf den neuen M3 April 2021 , oder den verfügbaren M340i
Die Frage ist, warten auf den neuen M3 April 2021 , oder den verfügbaren M340i bestellen, Fahrleistung auf Papier sind die Fahrzeuge fast gleich, was ich mir nicht vorstellen kann...
Beste Antwort im Thema
Als schon etwas älterer Mensch frage ich mich langsam ernsthaft, warum eine sportliche Limousine wie der M340i künstliche Fehlzündungen und einen Brüllauspuff haben muss. In meiner Kindheit/Jugend in den 80ern und 90ern waren Sportauspuffanlagen etwas für Ferrari, Maserati, Lamborghini und eingeschränkt Porsche.
Jeder, der sich einen lauten Auspuff an ein anderes Auto geschraubt hat, ging als Vollprolet durch.
Es würde einigen helfen sich vielleicht auch einmal mit der Geschichte der "M" vertraut zu machen:
- Der M1 war ein Homologationsmodell für eine Rennserie, die es nie wie geplant gegeben hat
- Der M3 war ein Homologationsmodell für diverse Tourenwagenmeisterschaften und einfach ein Spaßgerät - mit einem Vierzylindermotor
- M535i, M635CSI, die ersten drei Generationen des M5 sowie der M3 E36 waren Fahrzeuge, welche maximale Alltagstauglichkeit (M3 E36 eingeschränkt) mit sportlichem Fahren verbinden sollten. Das Stichwort war "ein Fahrzeug für zwei Zwecke". All diese Fahrzeuge waren sehr erfolgreich am Markt.
Erst beginnend mit dem, in Serie eigentlich auch noch recht leisen, M3 E46 und dann v.a. mit dem M3 E92 sowie mit dem M5 E60/61 ging der Pfad in Richtung "Rennstrecke" und "Krawall". Natürlich als Ergebnis eines Wettrüstens mehrerer Hersteller. Die Sinnhaftigkeit braucht man nicht zu bewerten, weil der Lärm nicht nötig ist und die Autos auch nicht schneller macht.
Dank modernen Motormanagementsystemen konnte man lediglich irgendwann beliebige Fehlzündungen, Schubbollern, etc. mit Absicht reinprogrammieren, nachdem man zuvor froh gewesen war genau diese unerwünschten Nebenwirkungen alter Motorsteuerungen erfolgreich eliminiert zu haben. Es ist Unsinn hoch fünf und hat mit Sportlichkeit absolut nichts tun. Früher waren diese Geräusche Begleiterscheinungen extrem hochgezüchteter Maschinen und plötzlich konnte man dieses Gerotze jedem beliebigen 08/15 Motor "beibringen". Höhepunkt war meine Probefahrt 2015 mit dem damals neuen Audi TT (nicht S/RS) mit 230 PS. Mit Fehlzündungsknallen - ich hab mich nur gefragt "seid ihr bescheuert?".
Der M340i ist, ganz im Sinne der "Massen M" aus den 90ern, eine schnelle Alltagslimousine mit einigen M-Anleihen, wie z.B. anderer Programmierung des xDrive, auf Wunsch großer Bremsanlage, dezent eigenständigem Äußeren, etc.. Warum also sollte er extra laut sein? Dafür gibt es die echten M-Modelle, die aber hins. Alltagstauglichkeit mittlerweile massiv Federn gelassen haben und preislich abgehoben sind.
Und by the way - was bringt einem das Gebollere etc., wenn es gefühlt jeder hat? Am härtesten lachen muss ich über diverse JCW Minis mit ihrem Krawall und ein paar Rennsportapplikationen. Außerhalb der STVO auf Landstraßen mögen diese Dinger in Kurven schneller, als ein M340iX sein. In allen anderen Situationen gilt jedoch "Tschüss Krachbüchse, ich bin dann mal weg..."
Grüße
Stefan
83 Antworten
Zitat:
Also der M3 Sound im Innenraum wird „leider“ durch die HiFi Anlage verstärkt. Hört man leider auch.
Ab Minute 10 mal reinschauen:
https://youtu.be/jSd8SuvTWxM
Der Sound wird bei fast allen sportlichen Autos mittlerweile im Innenraum verstärkt. BMW M behauptet aber dass beim M3 kein künstlicher Sound im über die Hifi Anlage erzeugt wird (so wie bei manch anderen Autos) sondern der vorhandene Sound nur verstärkt wird (und nicht mal zwangsläufig über die Hifi Anlage), weil die Autos heute immer besser gedämmt sind und obschon beim M3 5kg weniger Dämmmaterial verbaut ist, ist es halt noch zu leise im Innenraum (laut Aussage von einem M Mitarbeiter in einem JP Performance Video bei Besuch im M Town).
Da die Gesetzgebung aussen nicht mehr so viel zulässt und die Autos halt immer besser gedämmt werden wegen Komfort, Windgeräuschen usw) geht es also nicht anders um den Motorsound innen zu verstärken.
Es gibt aber einen Unterschied ob man das vorhandene echte Geräusch verstärkt oder aus einem Diesel einen V8 macht. Und letzteres macht man bei BMW nicht....
Weiter oben schreibt jemand etwas vom Klang des neuen M3. Es gibt noch fast niemanden der schon einen in echt gefahren ist - also wäre ich vorsichtig mit Aussagen zum Sound ;-)
Hab zum Thema Auspuff Sound ein neues Video auf Youtube gesehen. Vergleich zwischen m340i alter Version und der mild hybrid Version.
https://youtu.be/ekfHzBZbbJE
Zitat:
@felipe123 schrieb am 2. November 2020 um 11:40:54 Uhr:
Naja man kann den amerikanischen Sound eh nicht mit dem Europäischen vergleichen.
Darf man sich auch gar nicht anhören, wenn man nicht depressiv werden will. :|
Ähnliche Themen
Als schon etwas älterer Mensch frage ich mich langsam ernsthaft, warum eine sportliche Limousine wie der M340i künstliche Fehlzündungen und einen Brüllauspuff haben muss. In meiner Kindheit/Jugend in den 80ern und 90ern waren Sportauspuffanlagen etwas für Ferrari, Maserati, Lamborghini und eingeschränkt Porsche.
Jeder, der sich einen lauten Auspuff an ein anderes Auto geschraubt hat, ging als Vollprolet durch.
Es würde einigen helfen sich vielleicht auch einmal mit der Geschichte der "M" vertraut zu machen:
- Der M1 war ein Homologationsmodell für eine Rennserie, die es nie wie geplant gegeben hat
- Der M3 war ein Homologationsmodell für diverse Tourenwagenmeisterschaften und einfach ein Spaßgerät - mit einem Vierzylindermotor
- M535i, M635CSI, die ersten drei Generationen des M5 sowie der M3 E36 waren Fahrzeuge, welche maximale Alltagstauglichkeit (M3 E36 eingeschränkt) mit sportlichem Fahren verbinden sollten. Das Stichwort war "ein Fahrzeug für zwei Zwecke". All diese Fahrzeuge waren sehr erfolgreich am Markt.
Erst beginnend mit dem, in Serie eigentlich auch noch recht leisen, M3 E46 und dann v.a. mit dem M3 E92 sowie mit dem M5 E60/61 ging der Pfad in Richtung "Rennstrecke" und "Krawall". Natürlich als Ergebnis eines Wettrüstens mehrerer Hersteller. Die Sinnhaftigkeit braucht man nicht zu bewerten, weil der Lärm nicht nötig ist und die Autos auch nicht schneller macht.
Dank modernen Motormanagementsystemen konnte man lediglich irgendwann beliebige Fehlzündungen, Schubbollern, etc. mit Absicht reinprogrammieren, nachdem man zuvor froh gewesen war genau diese unerwünschten Nebenwirkungen alter Motorsteuerungen erfolgreich eliminiert zu haben. Es ist Unsinn hoch fünf und hat mit Sportlichkeit absolut nichts tun. Früher waren diese Geräusche Begleiterscheinungen extrem hochgezüchteter Maschinen und plötzlich konnte man dieses Gerotze jedem beliebigen 08/15 Motor "beibringen". Höhepunkt war meine Probefahrt 2015 mit dem damals neuen Audi TT (nicht S/RS) mit 230 PS. Mit Fehlzündungsknallen - ich hab mich nur gefragt "seid ihr bescheuert?".
Der M340i ist, ganz im Sinne der "Massen M" aus den 90ern, eine schnelle Alltagslimousine mit einigen M-Anleihen, wie z.B. anderer Programmierung des xDrive, auf Wunsch großer Bremsanlage, dezent eigenständigem Äußeren, etc.. Warum also sollte er extra laut sein? Dafür gibt es die echten M-Modelle, die aber hins. Alltagstauglichkeit mittlerweile massiv Federn gelassen haben und preislich abgehoben sind.
Und by the way - was bringt einem das Gebollere etc., wenn es gefühlt jeder hat? Am härtesten lachen muss ich über diverse JCW Minis mit ihrem Krawall und ein paar Rennsportapplikationen. Außerhalb der STVO auf Landstraßen mögen diese Dinger in Kurven schneller, als ein M340iX sein. In allen anderen Situationen gilt jedoch "Tschüss Krachbüchse, ich bin dann mal weg..."
Grüße
Stefan
@Drivingforfun
Grundsätzlich richtig, aber ich sehe das deutlich anders. Ich würde von einem M340i doch deutlich mehr erwarten, als nur deutlich flotter. Der C43 zeigt wie es soundmäßig auch besser geht. Ansonsten kann man auch 30d oder 40d fahren und v.a. beim 30d kann man sich das XDrive und sehr viele Euros auch sparen.
Der M3 als das technisch machbare und als das Modell, das noch einmal alles darf, macht vor diesem kastrierten Hintergrund des M340i nach wie vor Sinn.
Ist der M3 zu teuer? ja, etwas...
Sind M340id und M3 zu schwer - absolut und es liegt neben MH und Xdrive v.a. an den CO2 Strafen, die die Konzerne blechen müssen, wenn die Autos im Verhältnis zu ihrem Gewicht zu viel verbrauchen.
Also bleibt der M3 die vielleicht letzte Möglichkeit im Dienstwagenleasing einen hybridfreien Benziner zu fahren. Also bin ich aktuell im Modus 340d Touring oder M3 Limo Xdrive
Oder anders gesagt der Benziner hat die bessere Drehfreude/Drehzahl der Diesel schiebt von unten viel vehementer. Der Sound war beim Benziner besser, ist nun aber ähnlich bescheiden, wie beim Diesel.
Bleibt nur noch der Verbrauch und Unterhalt so gesehen und da hat der 40d die Nase vorne.
Beim M3 ist alles besser als beim Diesel nur die Mehrkosten müssen berappt werden ;-)
Hole Dir den M3 - das habe ich Dir ja auch schon empfohlen!
Nicht umsonst habe ich (noch) den M4 CP und bald den M340iX. Ich habe mich "ausgetobt".
Die "großen" M dürfen ja auch gerne lauter sein, aber der M340iX ist für das, was er sein soll m.E. auch akustisch genau richtig abgestimmt.
Dafür, dass der M340iX gegen den C43 in einem jüngst auf YouTube veröffentlichten Drag Race gewonnen hat, darf letzterer gerne laut brüllen. Mich interessiert kein Krach, sondern Performance!
Grüße
Stefan