Die Feinstaub- und NOx-Lüge über den Diesel

Alles Lüge, hier wird enttarnt...

Bitte ansehen, es lohnt sich !

https://www.ardmediathek.de/.../exclusiv-im-ersten-das-diesel-desaster

Beste Antwort im Thema

Ich hab den "Bericht" gesehen und hätte kotzen können. Methodisch war das nichts anderes als "Fear and Doubt".

Zwei Randbemerkungen warum dieser Beitrag tendenziös und schwachsinnig ist: Bei krebserregendem Material wie z.B. Benzol oder strahlendem Material kann man auch nicht "auf den Krebstoten" verweisen, aber du hast eine höhere Chance den Scheiß zu bekommen. Das gleiche ist bei Bronchialerkrankungen, die durch NOx eben verstärkt werden.

Siehe https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC4596651/ oder http://www.scielo.br/scielo.php?... oder https://erj.ersjournals.com/content/38/2/303

in Neuseeland hat man die hohen NOx Werte durch "indoor" Erdgasfeuerungen (Etagenheizungen) sogar ausgenutzt um zu untersuchen, ob NOx was mit Kindern macht. Untersucht wurden Schulen gegliedert in "Erdgasfeuerung mit und ohne Außenkamin". Ja, NOx macht nachweislich was. Die Quote der Bronchialerkrankungen wie Asthma geht unter Schülern nachweislich hoch. Wenn diese Fachleute der Ansicht sind, dass das nur eine Korrelation und keine Kausalität ist - diese "Korrelationen" gibts weltweit auf allen Kontinenten. Komisch dass die Epidemologen da einen Zusammenhang sehen und nicht untersuchen, ob nicht vielleicht doch die Illuminaten dahinterstecken.

Komisch dass die einzigen Argumente der "Fachleute" sind, dass Raucher (kurzzeitig) viel mehr abbekommen und so kleine Mengen nicht so wild sein können. Epidemologen sind anderer Ansicht. Für mich ist dieser Drecksbeitrag der ARD nichts anderes als einseitiger und substanzloser Dummschwatz bezahlter Mietmäuler. Vor allem dem Köhler ("Leiter Lungenklinik"😉 könnte ich so lange in die .... lassen wir das. Aber es wäre sehr befriedigend.

10101 weitere Antworten
10101 Antworten

Zitat:

@Steam24 schrieb am 16. November 2020 um 10:48:20 Uhr:


Die EU7-Norm wird hart: "Kriegserklärung an Diesel und Benziner "

https://amp.focus.de/.../...reng-euro-7-vorgaben-sind_id_12662295.html

Schade, dass du den Focus zitierst. Andere Quellen (z.B. hier) sagen, dass auch die CO-Grenzwerte gesenkt werden sollen. Wenn tatsächlich ebenfalls festgelegt wird, dass nicht nur bei moderater Fahrweise getestet werden soll, ist das das Ende der Volllastanreicherung. Die meisten Benziner halten ja nicht mal den heutigen Grenzwert von 1000mg CO/km ein, wenn man bei 130 km/h oder beim Beschleunigen misst.

Ein Wert von 30mg NOx/km bei Diesel ist heute schon machbar. Für 10 mg/km müsste man wohl die Batterie des Mild-Hybrid-Systems zum Heizen der motornahen SCR-DPF-Kombination beim Kaltstart benutzen. Für Benziner sollten auch 10mg NOx/km leicht machbar sein. Allerdings nicht, wenn man wegen niedriger CO-Grenzwerte bereits die kleinste Gemischanreicherung vermeiden muss: Bei fettem Gemisch hat man viel CO, bei magerem viel NOx...

Am Ende kommt wahrscheinlich 30 mg NOx/km und 500 mg CO/km, denn letzteres ist bei Diesel heute schon so, kann aber bei Benzinern als Verschärfung verkauft werden, und gegen das Messen bei Vollgas wird man Argumente finden...

Zitat:

@alexnoe81 schrieb am 16. November 2020 um 12:10:07 Uhr:



Zitat:

@Steam24 schrieb am 16. November 2020 um 10:48:20 Uhr:


Die EU7-Norm wird hart: "Kriegserklärung an Diesel und Benziner "

https://amp.focus.de/.../...reng-euro-7-vorgaben-sind_id_12662295.html

Schade, dass du den Focus zitierst. Andere Quellen (z.B. hier) sagen, dass auch die CO-Grenzwerte gesenkt werden sollen. Wenn tatsächlich ebenfalls festgelegt wird, dass nicht nur bei moderater Fahrweise getestet werden soll, ist das das Ende der Volllastanreicherung. Die meisten Benziner halten ja nicht mal den heutigen Grenzwert von 1000mg CO/km ein, wenn man bei 130 km/h oder beim Beschleunigen misst.

Ein Wert von 30mg NOx/km bei Diesel ist heute schon machbar. Für 10 mg/km müsste man wohl die Batterie des Mild-Hybrid-Systems zum Heizen der motornahen SCR-DPF-Kombination beim Kaltstart benutzen. Für Benziner sollten auch 10mg NOx/km leicht machbar sein. Allerdings nicht, wenn man wegen niedriger CO-Grenzwerte bereits die kleinste Gemischanreicherung vermeiden muss: Bei fettem Gemisch hat man viel CO, bei magerem viel NOx...

Am Ende kommt wahrscheinlich 30 mg NOx/km und 500 mg CO/km, denn letzteres ist bei Diesel heute schon so, kann aber bei Benzinern als Verschärfung verkauft werden, und gegen das Messen bei Vollgas wird man Argumente finden...

Sorry, in deiner Quelle finde ich nichts über die CO2-Verschärfungen oder hab ich gerade ne Leseschwäche?

Wenn es Quellen gibt, in denen wie Du sagst darüber berichtet wird, kannst Du sie hier bitte einstellen?

Ich will hier keineswegs eine CO2-Verschärfung anzweifeln, denn dass wurde in früheren Quellen bereits angekündigt. Nur steht eben in deiner Quelle nichts dazu.

Generell habe ich den Eindruck, dass die Antriebsform, die künftig durch Gummiparagraphen gefördert wird, der Plug-in-Antrieb sein wird. Bereits jetzt ist deren Einstufung grob faktenwidrig.

Er schreibt CO nicht CO2.

Flottenverbrauch ist eine andere Baustelle.

Zitat:

@giantdidi schrieb am 16. November 2020 um 12:40:22 Uhr:


Er schreibt CO nicht CO2.

Flottenverbrauch ist eine andere Baustelle.

Uups, sorry, war tatsächlich ne Leseschwäche von mir. 😉

Ähnliche Themen

Zitat:

@Steam24 schrieb am 16. November 2020 um 12:59:28 Uhr:



Zitat:

@giantdidi schrieb am 16. November 2020 um 12:40:22 Uhr:


Er schreibt CO nicht CO2.

Flottenverbrauch ist eine andere Baustelle.

Uups, sorry, war tatsächlich ne Leseschwäche von mir. 😉

Wie kann denn so eine Fixierung auf NOx und CO2 entstanden sein? Ist es möglich, dass Medien in den vergangenen 20 Jahren zu wenig über den CO-Ausstoß von Benzinern berichtet haben? Du bist nämlich nicht der erste, dem exakt dieser Fehler passiert ist.

Zumindest mit aktuellen RDE Verfahren haben die Benziner kein CO Problem. Wenn der Applikateuer die Karre nicht auf sportlich bis zur Kotzgrenze adaptiert. In der Zukunft wird man das Boosten eh elektronisch machen, das geht schneller und einfacher als den Umweg über die Verbrennung.
Das trifft eher die M, AMG Modelle als die 0815 Autos.

Zitat:

@alexnoe81 schrieb am 16. November 2020 um 13:03:31 Uhr:



Zitat:

@Steam24 schrieb am 16. November 2020 um 12:59:28 Uhr:



Uups, sorry, war tatsächlich ne Leseschwäche von mir. 😉

Wie kann denn so eine Fixierung auf NOx und CO2 entstanden sein? Ist es möglich, dass Medien in den vergangenen 20 Jahren zu wenig über den CO-Ausstoß von Benzinern berichtet haben? Du bist nämlich nicht der erste, dem exakt dieser Fehler passiert ist.

Da ich gerade im Glashaus sitze, werfe ich lieber nicht mit Steinen ... 😁

Aber Spaß beiseite, EU7 wird auch eine CO2-Verschärfung mit sich bringen. Ohne PHEV wird nicht mir viel gehen und da ist eben die Gummigesetzgebung. Inwieweit Toyotas Hybridsystem noch die Vorschriften schafft, wird die Frage sein.

Zitat:

@giantdidi schrieb am 16. November 2020 um 11:20:50 Uhr:


Wenn das tatsächlich so käme, wäre das definitiv das Ende des Verbrennungsmotors.

Nein. Weil ein Prius zum Beispiel diese Werte heute bereits und real gemessen unterbietet. Sowas wie ein X5M oder ähnliche Statussymbole wird dann ohne substanzielle Hybridkomponente "etwas knapp". Je kleiner ein Motor, desto weniger Hybrid brauchts. Und vom PKW Diesel kannste dich verabschieden, die dazu notwendigen SCR Systeme für den warmen betrieb werden IMHO so groß, dass die beim Kaltstart langsam Probleme bekommen.

Selbst der "Nicht Miller" Golf mit 110KW ist unter 10 mg/km: https://www.adac.de/.../detail.aspx?...

Zitat:

@Steam24 schrieb am 16. November 2020 um 13:49:58 Uhr:



Aber Spaß beiseite, EU7 wird auch eine CO2-Verschärfung mit sich bringen. Ohne PHEV wird nicht mir viel gehen und da ist eben die Gummigesetzgebung. Inwieweit Toyotas Hybridsystem noch die Vorschriften schafft, wird die Frage sein.

Diese CO2-Verschärfung hat damit nichts zu tun. CO2-Emissionen werden nicht in den Abgasnormen Euro-x erfasst. Es ist ja bereits beschlossen, dass der CO2-Ausstoß laut WLTP bei jedem Hersteller von 2021 bis 2030 um 37.5% sinken muss, und ich glaube die Super-Credits für Elektrofahrzeuge entfallen.

Damit:

Zitat:

Autos müssten die vorgegebenen Grenzwerte dann nicht nur bei Temperaturen von minus 10 bis plus 40 Grad erfüllen, sondern auch in 1000 oder 2000 Meter Höhe, über eine theoretische "Lebenszeit" von 15 Jahren und mit Dachbox, Fahrradträger oder Anhänger.

wird es auch für Prius & Co eng.

Nein, weil der Kat einfach etwas größer wird. Bzw. etwas mehr NOx Speicherkomponente (Bariumnitrat) bekommt. Dass die Nummer für 15 jahre definiert wird glaub ich zudem im Leben nicht. Da werden weiterhin 160.000 km stehen. Und wie viele Anwender sind anteilig über 1000 Höhenmeter unterwegs und welchen Anteil haben die an der Gesamtfahrleistung?

So um 10 mg/km real werden die Anteile des PKW Verkehrs an den Gesamtemissionen langsam mehr als lächerlich. Ich persönlich würde vermuten, dass bereits 30 mg/km real ausreichend wenig ist, dass in Städten die Hausheizungen emissionstechnisch mehr als nur "etwas dominieren".

Zitat:

@GaryK schrieb am 16. November 2020 um 13:52:54 Uhr:



Zitat:

@giantdidi schrieb am 16. November 2020 um 11:20:50 Uhr:


Wenn das tatsächlich so käme, wäre das definitiv das Ende des Verbrennungsmotors.

Nein. Weil ein Prius zum Beispiel diese Werte heute bereits und real gemessen unterbietet. Sowas wie ein X5M oder ähnliche Statussymbole wird dann ohne substanzielle Hybridkomponente "etwas knapp". Je kleiner ein Motor, desto weniger Hybrid brauchts.

Selbst der "Nicht Miller" Golf mit 110KW ist unter 10 mg/km: https://www.adac.de/.../detail.aspx?...

Der gleiche als Diesel kommt im gleichen Test auf 15 mg NOx/km:

https://www.adac.de/.../detail.aspx?...

, aber mit etwas weniger Kohlenmonoxid.

Zitat:

Und vom PKW Diesel kannste dich verabschieden, die dazu notwendigen SCR Systeme für den warmen betrieb werden IMHO so groß, dass die beim Kaltstart langsam Probleme bekommen.

Laut BWLlern der Automobilindustrie war der Katalysator für Benziner unbezahlbar, den DPF wollte keiner, der OPF ist böse, SCR bei Fahrzeugen unter 2 Tonnen und 100.000€ völlig unvorstellbar etc.

Zitat:

@GaryK schrieb am 16. November 2020 um 16:40:41 Uhr:


Nein, weil der Kat einfach etwas größer wird. Bzw. etwas mehr NOx Speicherkomponente (Bariumnitrat) bekommt.

Da gehst du aber davon aus, dass vermutet wird, dass NOx die Herausforderung darstellt. Ich gehe eher davon aus, dass bei Benzinern CO die Herausforderung darstellen wird, falls tatsächlich im Anhängerbetrieb bergauf niedrige Werte gefordert werden.

Es kann durchaus auch sein, dass die EU hier erstmal mit Maximalforderungen kommt, damit die Automobil-Hersteller sich am Ende über den eigenen Einfluss freuen, wenn ein "vernünftiger Kompromiss" herauskommt, der genau das darstellt, was die EU von vorneherein für die tatsächliche neue Abgasvorschrift geplant hat.

Zitat:

@alexnoe81 schrieb am 16. Nov. 2020 um 16:46:52 Uhr:


Da gehst du aber davon aus, dass vermutet wird, dass NOx die Herausforderung darstellt.

Nein umgekehrt, wenn du mehr NOx pufferst, kannst du mit geringeren CO-Rohemissionen arbeiten.

Ich sehe da für Fremdzündungsmotoren ehrlich gesagt wenig Probleme, gerade weil es nur eine Frage der Optimierung ist und keine neue Hardware benötigt wird.

Zudem ist die Volllastanreicherung schon lange vermeidbar, es ist halt nur eine Frage der Leistungsausbeute und der Dimensionierung der Abgasreinigung.

Audi zeigt auch hierbei sehr gut, wie man es falsch macht.

Zitat:

@FWebe schrieb am 16. November 2020 um 17:46:13 Uhr:



Zitat:

@alexnoe81 schrieb am 16. Nov. 2020 um 16:46:52 Uhr:


Da gehst du aber davon aus, dass vermutet wird, dass NOx die Herausforderung darstellt.

Nein umgekehrt, wenn du mehr NOx pufferst, kannst du mit geringeren CO-Rohemissionen arbeiten.
Ich sehe da für Fremdzündungsmotoren ehrlich gesagt wenig Probleme, gerade weil es nur eine Frage der Optimierung ist und keine neue Hardware benötigt wird.

Das würde doch einfach nur heißen, dass man das Gemisch ein wenig magerer macht und dann die steigenden NOx-Emissionen durch einen größeren NOx-Speicherkat löst. Das löst aber nicht das Problem, dass die Volllastanreicherung zur innermotorischen Kühlung nicht verwendet werden kann, wenn mit Anhänger bergauf irgendwelche CO-Grenzwerte eingehalten werden müssen.

Wie würde man denn erreichen, dass unter hoher Last keine Volllastanreicherung zur innermotorischen Kühlung mehr nötig ist?

Deine Antwort
Ähnliche Themen